C Klasse 180 cgi Nockenwelle Verstellt Bitte um Hilfe
Guten Tag
Habe ein Problem mit meinem MERCEDES-BENZ C 180 CGI BlueEFFICIENCY, 156 PS Kombi .
Der Wagen hat erst 94000 Kilometer gelaufen
Vor ein paar Tagen habe ich bemerkt das ich beim Starten deutlich länger brauche bis der Motor anspringt und nach dem anspringen hört man ein Rasseln aus dem Motorraum Motorkontrollleuchte leuchtet ebenfalls Fehlercode P0340.
Habe daraufhin ein neuen Nockenwellensensor gekauft Fehler bleibt weiterhin. Nun wollte ich die Steuerkette und neuen Kettenspanner verbauen Motor am Wochenende zerlegt und mir ist aufgefallen dass die rechte Nockenwelle leicht verstellt ist. Hatte einer von euch vielleicht schon mal das Problem könnt ihr mir eventuell weiterhelfen was ihr in diesem Fall erneuern würdet ?
Danke euch schonmal im voraus
Beste Antwort im Thema
Es sind schon des Öfteren die alten Ölfilter des Kompressor-Motors in den CGI gewandert, weil die Aftermarket Produkte falsch verschlüsselt waren. Die Ölfilter sind aber unterschiedlich und der "alte" Filter vom Kompressor wird beim Turbomotor überströmt und es kann nicht genügend Öldruck für die Nockenwellensteuerung aufgebaut werden. Daraus resultiert ebenfalls Kettenrasseln und OBD-Leuchte, weil die Positionen der Wellen nicht zueinander passen.
Das dann auch noch jede Menge Öl ungefiltert im Kreislauf zirkuliert kommt auch noch hinzu.
35 Antworten
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 6. September 2016 um 20:35:46 Uhr:
Jetzt hört auf mit diesen Horrorgeschichten 🙄🙄Ich starte meinen gar nicht mehr erst 🙂🙂😮😮
🙂
Ja ja......
Was nicht sein soll das nicht sein darf....
Frag mal die Taxifraktion was die zu An und Aus sowie gelängter Kette zu erzählen haben ;-)
Das Beste oder nichts 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Ja da hat der Sven schon Recht. Das S.S System ist absolut schlecht für den Motor, wenn das laufend genutzt wird.
Wenn ein Wagen nur in der Stadt bewegt wird und noch dazu mit dazugeschaltetem S.S., braucht man sich nicht wundern über enormen Verschleiß der Bauteile.
Ich halte von diesem Mist überhaupt nichts.
Was soll da noch toll sein, wenn ein Motor über mehrere Jahre in der Stadt zwischen 50-70 mal am Tag gestartet wird ??!!
Was mir noch einfällt neben einer gelängten Kette noch möglich als Ursache für die verstellte Nockenwelle. Da ist pro Nockenwelle noch der hydraulische Nockenwellerversteller. Wenn dieser nicht mehr richtig funktioniert kann die Nockenwelle ebenso in einer falschen Position gehalten werden.
Ähnliche Themen
Stimmt, der Versteller kann die Nockenwelle ja gegenüber dem Kettenrad verdrehen. Aber da sollte es auch irgendwelche Markierungen geben..
Moin,
einfach den Motor an der Kurbelwelle mehrmals durchdrehen....und Markierung nochmals kontrollieren....
Ehrlich gesagt, bin ich überfragt, welches die Laufdrehrichtung ist, von vorne auf die Kurbelwelle geschaut ?
Hier Video vom Tausch....
https://www.youtube.com/watch?v=jnXyIKH4NkU
Gruß Sven....
Moin,
wäre nett, wenn die Lösung/der Sachstand hier stehen würde.....vielleicht meldet sich der TE einmal.
Hab´nämlich auch einen 180iger CGI / 1,8er....
Gruß Sven....
So Leute bin aus dem Urlaub zurück wagen fährt noch.
Habe jetzt mit dem Fehler 5000 km hinter mir möchte jetzt den Ölwechsel machen welches Öl würdet ihr nehmen fahre jetzt sehr oft kurzstrecke ?
Danke
Moin,
hast Du NIX weiter unternommen, als 5000km abzureißen ohne zu wissen, ob die Kette gelängt ist ???
Hui....Sven...
PS. ich nehm´ immer LM Öl....
Moin,
hier in dem Video kann man die Drehrichtung sehen und sehen, wie der Nockenwellenversteller rechts "überspringt"
https://www.youtube.com/watch?v=dgyiuef3QqU
Gruß Sven....
Fahrt zum freundlichen eurer Region und tragt euer Problem vor. Das die cgi Motoren an "Ölverdünnung" leiden sollte mittlerweile bekannt sein. Mit gepflegten Wartungsheft (DSB) stehen die Chancen auf Kulanz recht gut. In der Regel gibt es die Kette plus Nockenwellenräder und ölwechsel neu. Die Motor und Getriebesoftware wird auch aktualisiert. (Getriebe nur wenn Automat)
Mfg
Hallo,
habe eben erst den Beitrag gelesen und mich deshalb extra hier angemeldet.
Also Sorry, wenn ich hier etwas falsch mache.
Hatte das gleiche Problem an meinem Fahrzeug (W204 Coupe/1.8Turbo/ähnl.KM-Stand) und habe das Fahrzeug in die MB Vertragswerkstatt gebracht.
01. MB-Diagnose: dünnes Öl > also Ölwechsel (Inspektion (600.-€)) bei MB > war es nicht - Inspektion wurde zufällig als demnächst fällig angezeigt
02. MB-Diagnose: Nockenwellensensor > beide getauscht (selbst) > war es nicht
03. MB-Diagnose: Hallgeber > wurde bei MB getauscht (350.-€) > war es auch nicht
04. MB-Diagnose: Nockenwellenversteller > wurde bei MB getauscht (ca. 2.500.-€) > Problem weg.
Moror startet wieder sofort ohne Klappern.
So wie es bis jetzt ausschaut, übernimmt MB 50% auf dem Kulanzweg und die Kosten für den Hallgeber werden auch wieder vom MB-Händler gut geschrieben.
Bei Fragen einfach melden.
Grüße
MannheimerStern
Ok, dubioses vorgehen. Wenn der Service ohnehin in naher Zukunft ist kann man den gleich mit machen. Aber den Rest kann ich nicht nachvollziehen. Dieses Problem bei eben diesen Motoren ist schon so alt wie die Motoren selber (Cgi). Ein entsprechendes Fehleranalyse Blatt liegt allen Händlern vor (Tips). Die Kulanz geht in Ordnung.
Moin,
keine Antwort vom TE - Schade...
Gruß Sven....
PS. hat jemand die Kette selbst gewechselt - Kettenschloss genietet ?