C Klasse 180 cgi Nockenwelle Verstellt Bitte um Hilfe
Guten Tag
Habe ein Problem mit meinem MERCEDES-BENZ C 180 CGI BlueEFFICIENCY, 156 PS Kombi .
Der Wagen hat erst 94000 Kilometer gelaufen
Vor ein paar Tagen habe ich bemerkt das ich beim Starten deutlich länger brauche bis der Motor anspringt und nach dem anspringen hört man ein Rasseln aus dem Motorraum Motorkontrollleuchte leuchtet ebenfalls Fehlercode P0340.
Habe daraufhin ein neuen Nockenwellensensor gekauft Fehler bleibt weiterhin. Nun wollte ich die Steuerkette und neuen Kettenspanner verbauen Motor am Wochenende zerlegt und mir ist aufgefallen dass die rechte Nockenwelle leicht verstellt ist. Hatte einer von euch vielleicht schon mal das Problem könnt ihr mir eventuell weiterhelfen was ihr in diesem Fall erneuern würdet ?
Danke euch schonmal im voraus
Beste Antwort im Thema
Es sind schon des Öfteren die alten Ölfilter des Kompressor-Motors in den CGI gewandert, weil die Aftermarket Produkte falsch verschlüsselt waren. Die Ölfilter sind aber unterschiedlich und der "alte" Filter vom Kompressor wird beim Turbomotor überströmt und es kann nicht genügend Öldruck für die Nockenwellensteuerung aufgebaut werden. Daraus resultiert ebenfalls Kettenrasseln und OBD-Leuchte, weil die Positionen der Wellen nicht zueinander passen.
Das dann auch noch jede Menge Öl ungefiltert im Kreislauf zirkuliert kommt auch noch hinzu.
35 Antworten
Hallo Mercedes Fans.
Ich habe seit genau 2 Wochen dieses Problem. Jedoch leuchtet zusätzlich meine Motorkontrollleuchte. Es wurde bereits nach Diagnosegerätauslesung der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor getauscht. Beide waren es nicht weil die kontrollleuchte wieder an war. Also die alten Sensoren wieder rein und eine neue Diagnose durchgeführt. Nach durchführung eines Diagnosetestes wurde nun festgestellt das die Auslassnockenwelle um 2 Grad falsch steht. Sehe ich das richtig das es dann nicht die Steuerkette sein kann!? weil dann wäre die Einlassnockenwelle ja auch in einer falschen Position. Wie gehe ich nun am besten vor damit Mercedes nicht meine Ersparnisse der letzten Jahre bekommt? ZUmal das Auto scheckheftgepflegt ist bei Mercedes. Kilometerstand 123000.
Vielen Dank im Voraus für Hilfreiche tips.
Gruß von der Nordsee
Axel
Mein Beileid für alle "Steuerketten- und Nockenwellenversteller-Geschädigte".
Auch wenn es "natürlich" nur Einzelfälle sind, kann ich empfehlen, sich an die Daimler AG in Stuttgart zu wenden. Hat zumindest bei mir Erfolg gebracht und die "Schmerzen" deutlich gelindert. Trotzdem ist dies nur ein kleiner Trost.
Zum Thema "Kurzstrecken" und "Ölverdünnung" kann ich anmerken, dass ich bereits 2 Fahrzeuge von Audi und VW gefahren habe. Letzterer sogar als Diesel mit Partikelfilter über ca. 135000km. Ohne nennenswerte Problem bzgl. "Kurzstrecke".
Aber egal. Mein C180CGi bereitet mir trotzdem weiter Kopfschmerzen. Am Wochenende wieder 1000km Autobahn. Nach dem Update der Motorsteuerung vor 2 Wochen ist das "Ruckeln" beim Beschleunigen schlimmer denn je. Wahrscheinlich wieder ein "Einzelfall"......
Ruckeln beim Beschleunigen, siehe einen anderen Thread "unharmonische Beschleunigung", es wurden zwei Teile getauscht Druckwandler und Schubumluftventil (ca. 75€ zusammen). Einfach einmal nachlesen...
Zitat:
@Schiefeebene schrieb am 25. Juni 2017 um 22:02:07 Uhr:
Hallo Mercedes Fans.
Ich habe seit genau 2 Wochen dieses Problem. Jedoch leuchtet zusätzlich meine Motorkontrollleuchte. Es wurde bereits nach Diagnosegerätauslesung der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor getauscht. Beide waren es nicht weil die kontrollleuchte wieder an war. Also die alten Sensoren wieder rein und eine neue Diagnose durchgeführt. Nach durchführung eines Diagnosetestes wurde nun festgestellt das die Auslassnockenwelle um 2 Grad falsch steht. Sehe ich das richtig das es dann nicht die Steuerkette sein kann!? weil dann wäre die Einlassnockenwelle ja auch in einer falschen Position. Wie gehe ich nun am besten vor damit Mercedes nicht meine Ersparnisse der letzten Jahre bekommt? ZUmal das Auto scheckheftgepflegt ist bei Mercedes. Kilometerstand 123000.Vielen Dank im Voraus für Hilfreiche tips.
Gruß von der Nordsee
Axel
Es ist nicht nur die Kette gelängt, sondern auch die Nockenwellenversteller (springen über) sind defekt. Kann man relativ einfach prüfen.
https://www.youtube.com/watch?v=dgyiuef3QqU
https://www.youtube.com/watch?v=jnXyIKH4NkU
Wenn alle Inspektionen bei MB gemacht wurden, dann würde ich mal nach Kulanz bzw. Kostenbeteildigung fragen. Sonst denke ich, eine gute freie Auto- oder Taxiwerkstatt kann die Arbeit auch erledigen.
Ähnliche Themen
Du hast natürlich Recht mit dem Ruckeln. Ist ein eigener Beitrag. Habe ich vertauscht. Mich unterstützt jemand bei der Fehlersuche.....ich hoffe auch sehr auf beide Bauteile.
Die Geschichte "Ölverdünnung" i.V.m. Schäden an Steuerketten etc. hat mir ein Service-Partner von MB "verkauft". Ich habe es hier "vorsorglich" erwähnt.
Wie auch immer. Ich habe das Gefühl, dass MB (wahrscheinlich alle Hersteller) erstmal nicht großartig an zahlreichen Kulanzanträgen interessiert ist. Mein Schaden wurde in einer Niederlassung jedenfalls so (gefühlt) behandelt:
"Auto ist 5 Jahre alt. Da längt sich eine Kette."
"Die Laufleistung von 50000km ist nicht das Problem."
"Kulanz bei dem Alter nicht möglich und aussichtslos."
Erst ein Brief an die Führung der Daimler AG hat eine für mich sehr positive Entscheidung gebracht.
Zitat:
@Yfter schrieb am 26. Juni 2017 um 11:11:58 Uhr:
@blackmagicbirdDu hast natürlich Recht mit dem Ruckeln. Ist ein eigener Beitrag. Habe ich vertauscht. Mich unterstützt jemand bei der Fehlersuche.....ich hoffe auch sehr auf beide Bauteile.
Die Geschichte "Ölverdünnung" i.V.m. Schäden an Steuerketten etc. hat mir ein Service-Partner von MB "verkauft". Ich habe es hier "vorsorglich" erwähnt.
Wie auch immer. Ich habe das Gefühl, dass MB (wahrscheinlich alle Hersteller) erstmal nicht großartig an zahlreichen Kulanzanträgen interessiert ist. Mein Schaden wurde in einer Niederlassung jedenfalls so (gefühlt) behandelt:
"Auto ist 5 Jahre alt. Da längt sich eine Kette."
"Die Laufleistung von 50000km ist nicht das Problem."
"Kulanz bei dem Alter nicht möglich und aussichtslos."Erst ein Brief an die Führung der Daimler AG hat eine für mich sehr positive Entscheidung gebracht.
Ölverdünnung durch Kurzstrecke - ach was, hatte der W201, W202, W203 keine Probleme mit. Jetzt das Premiumprodukt W204 mit Simplexkette wohl - dann nehm´ich bald einen Renault ZOE und muss mir diesen "Mist" von MB nicht mehr anhören - wo ist denn das E-Auto von MB wie der ZOE ???