c 320 schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

hallo, habe mir c 320 cdi mit Schaltgetriebe bestellt. Verkäufer schlägt Hände über dem Kpf zusammen und will mir unbedingt 7G andrehen. Er meint, Fzg sei später unverkäuflich?!

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von michasde


Wer einen Schaltwagen unbedingt will, hat keine Ahnung von Technik im Fahrzeug und von der Realität auf unseren Straßen.

Den Liter Mehrverbrauch und schlechtere Fahrleistungen beim Automaten muss ich mir doch nicht gönnen.....

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Den Liter Mehrverbrauch und schlechtere Fahrleistungen beim Automaten muss ich mir doch nicht gönnen.....

Die schlechteren Fahrleistungen hat aber in diesem Fall der Handschalter...

... und der Liter Mehrverbrauch ist auch zu 70 Prozent ein Gerücht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Den Liter Mehrverbrauch

W204 320CDI SG: l/100km komb.: 7,2

W204 320CDI AG: l/100km komb.: 7,5

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


und schlechtere Fahrleistungen beim Automaten

W204 320CDI SG: 0-100km/h 7,7

W204 320CDI AG: 0-100km/h 6,8

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


muss ich mir doch nicht gönnen.....

Aber du solltest so langsam die 80er-Jahre verlassen. 😁

Ähnliche Themen

egal wo man in good old germany hinkommt, sagt man automatik sei was für rentner. warum? ich verstehe das net. an jeder blöden ampel gibt es eine sinnlose gelbphase, die einzig für die blöden schaltwagen gemacht is, denn die müssen ja ersma anfahren. dann gibt es noch die die überall mit handbremse anfahren und noch länger brauchen. ich würde wetten, wenn alle deutschen automatik hätten und parkbremse a la mercedes würde der verkehr viel flüssiger laufen. und wenn alle dann 6 zylinder benziner haben, auch noch viel leiser. aber liebe automatikfreunde gebt es auf, der gemeine deutsche wird es nie verstehen was er falsch macht.

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


... der gemeine deutsche wird es nie verstehen was er falsch macht.

Ist mir eigentlich auch wurscht, denn ICH habs richtig gemacht 😉

Gruß,
Marc

Re: c 320 schaltgetriebe

Zitat:

Original geschrieben von amba


Halloooo, bitte keinen Streit. Ich habe mich nicht wegen des Geldes für Schalter entschieden, sondern weil ich meine, das der Motor genug Dampf parat hat und nicht bei jeder kleinsten Gaspedalbewegung 1 - 3 Gänge zurückschalten muß. Ich fahre gerne im h öchsten Gang und trete dann aufs Blech durch, auch ab 1600 U/min. Ich denke, bei 510 Nm bei 1600 kommt dann genug Power ohne hektisches Zurückschalten. Außerdem mag ich es, beim Abbiegen den von m i r gewählten Gang auszudrehen.
Also: jedem das seine, mir das Schaltgetreibe. Werde zur gegebenen Zeit einen ausführlichen Fahrbericht abgeben.

Erstmal Glückwunsch für Deine Wahl und Deinen Mut, Dich hier zu "outen", amba. Das Geld für/wieder Automatik wird bei einem Auto>30.000 Euro sicher keine Rolle spielen. In meinem Fall war es die "Bevormundung", weshalb ich mich GEGEN die Automatik entschieden hatte. Irgend ein Programmierer oder Ingenieur verbietet Dir, bei 50km/h im 6ten oder bei 80km/h im 2ten Gang zu fahren. Das ist nicht mein Ding. Da können sie mir auch gleich eine Geschwindigkeitsüberwachung einbauen. Sprich, 50er Zone, auf das Gas treten und der Wagen fährt trotz Vollgas nicht schneller. Oder: eine Geschwindigkeitsübertretung wird gleich an das zuständige Ministerium gemeldet.

Was ich nicht nachvollziehen kann sind die angeblich besseren Beschleunigungs- und Verbrauchswerte der Automatik. Ist das Firmenpolitik? Fakt ist, wenn ich an Vatti oder Schwester denke, dass die meisten Menschen mit einer Automatik bessere Beschleunigungswerte (wer lässt die Kupplung schon bei 4000 u/min schleifen?) und Verbrauchswerte (wer kennt schon die verbrauchsgünstigsten Drehzahlen?) erreichen.

Allerdings glaube ich schon, dass der Automatik die Zukunft gehört. Irgendwann wird sie so genial funktionieren, dass man mit dem Schalter in keiner Weise wird mithalten können. Aber bis dahin.....

...könnt Ihr mich als (noch) nicht C-Klasse Fahrer in der Luft zerreissen. Trotzdem glaube ich, Mercedes ist auf einem guten Weg (siehe aktuelle Umfrage zur Händlerzufriedenheit).

Verbrauch: Automatik vs. Handschalter

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


... und der Liter Mehrverbrauch ist auch zu 70 Prozent ein Gerücht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


W204 320CDI SG: l/100km komb.: 7,2
W204 320CDI AG: l/100km komb.: 7,5

Aber du solltest so langsam die 80er-Jahre verlassen. 😁

Mehrverbrauch Automatik/Handschalter:

Der Mehrverbrauch beim Automaten liegt im Mischverkehr bei ca. 1l/100km. Bei reinem Landstrassenverkehr mit langen Fahrzyklen wird die Differenz kleiner, bei kurzen Fahrzyklen bzw viel Stadtverkehr deutlich grösser.

Die Verbrauchsangaben im Prospekt Automatik/Handschalter sind in soweit immer "gefaked", da die Schaltpunkte für den fest vorgegebenen Fahrzyklus zur Verbrauchsmessung im Automaten so (lange) zurechtgebogen werden, das sich mittlererweile ein nahezu gleicher Verbrauch zum Handschalter ergibt, ohne dass diese Schaltpunkte im Alltagsbetrieb negativ auffallen(u.A. sehr frühes Hochschalten in bestimmten Lastzuständen/Geschwindigkeiten, möglichst viel mit geschlossener ÜK fahren).

Der Mehrverbrauch im Automaten liegt unter anderem an:

1) permanent mitlaufender Hydraulikpumpe.
2) Verluste im Wandler im Stand(Kriechen gegen die Bremse)
3) Verluste durch offene Lamellenkupplungen/Lamellenbremsen wegen der großen ölbenetzten Reibflächen
4) Verluste im Wandler in den Phasen beim Fahren, wenn die Wandlerüberbrückungskupplung nicht geschlossen ist.
5) Verluste beim Schalten(gering).
6) sehr hoher Ölpegelstand beim Automaten, dadurch hoher Anteil bewegliche Teile die unter Öl statt an der Luft laufen.
7) späte Schaltpunkte(hohe Motordrehzahlen) zum Kat/Motorheizen in den ersten x Sekunden bei kaltem Motor, u.a. das schlechtere Abgasverhalten durch die Punkte 1)-6) zum Teil zu kompensieren(Mit einem Automaten ist es wegen ders schlechteren Wirkungsgrades deshalb immer schwieriger, die Abgasnorm zu erfüllen als mit dem Handschalter).

Genau wegen dieser ganzen verbrauchserhöhenden Verluste sind (nur) bei Automatikgetrieben häufig zusätzliche Kühlmassnahmen erforderlich (Getriebeölkühler oder Wärmetauscher, Kühlrippen am Getriebegehäuse usw.).

W204 C200K AT Vmax 230km/h
W204 C200K HS Vmax 235km/h

Die Differenz entspricht ca. 5-6kW Verlustleistung im AT zum HS. Nur nicht vom NEFZ blenden lassen....

Zitat:

Original geschrieben von Holgius


Was ich nicht nachvollziehen kann sind die angeblich besseren Beschleunigungs- und Verbrauchswerte der Automatik.

Der 320CDI hat einen großen Lader. Da hilft die Momentenüberhöhung des Wandlers beim Anfahren besonders bei diesem Motor die Phase zu überbrücken, bis richtig Ladedruck aufgebaut ist. Deshalb liegt ein Automatenfahrzeug auf den ersten paar Metern beim Beschleunigen aus dem Stand wegen der Momentenüberhöhung immer vorne, bevor die höheren Verluste greifen. Oberhalb 50km/h wirken sich diese dann deutlicher aus(siehe Vmax-Unterschied nicht tempolimitierter Fahrzeuge), insbesondere wenn die WÜK offen ist.

Handschalter sind im NEFZ wegen der Schaltpunktvorgaben deutlich im Nachteil. Ein ökonomisch fahrender Fahrer würde im Leben nicht so spät hochschalten.

Gruß

Bernd

Hier meine persönlichen Erfahrungen zum Verbrauchsvergleich HS/AS:

Ca. 200.000 Km mit vier identischen S203, 280er, davon jeweils ca. 100.000 Km mit HS und AS.
Alle Verbrauchswerte selbst berechnet (nicht über Bordcomputer).
Verbrauchsfazit: Insgesamt 0,6 Liter Mehrverbrauch der AS auf 100 Km!

Alleredings gleich vorweg. Ich bin beide Arten gerne gefahren und beide Arten hatten Vor- und Nachteile für mich.
Für mich gravierender Nachteil der....

....AS:
Lange Schaltpause bei manuellen Eingriffen und Nachteile vbei extrem winterlichen Verhältnissen

....HS:
Unkomfortable Staufahrerei

Der Rest wertungsfrei zur eigenen Meinungsbildung.

Vielleicht hilfts!

Gruß Lomax

P.S. Aber wie bereits in einer früheren Antwort erwähnt. Den C 320 CDI würde ich nur mit AS fahren wollen.

Re: Verbrauch: Automatik vs. Handschalter

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Der Mehrverbrauch beim Automaten liegt im Mischverkehr bei ca. 1l/100km.

Wer sagt das?

Mal ein Beispiel aus dem Leben gegriffen: Unser E 280 CDI V6 mit 7G-Tronic hat über 25.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l. Der Minimalverbrauch lag bei 6,5l. Nach deiner Theorie müsste der Wagen als Handschalter ja fast ein Drei-Liter-Auto sein 😁

Der ominöse 1-Liter-Mehrbrauch mit Automatik ist ein Märchen bzw. eine Geschichte aus einer längst vergangenen Zeit. Nach meinen Erfahrungen verbraucht ein moderner Automat nicht mehr als ein Handschalter.

In der AMS war im letzten Jahr ein großer Vergleich Automatik vs. Handschalter. Das Ergebnis war, dass die aktuellen Automatik-Modelle weder langsamer waren noch mehr Kraftstoffverbrauch verbraucht haben als ihre handgeschalteten Pendants, eher im Gegenteil.

Bei einem Hightec Gerät, und das ist ein modernes Auto, sollte man nicht noch während der Fahrt das Benzin umrühren müssen........

Dieser Spruch ist mindestens so alt wie ich (58)

Re: Verbrauch: Automatik vs. Handschalter

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Der Mehrverbrauch beim Automaten liegt im Mischverkehr bei ca. 1l/100km.

Die Verbrauchsangaben im Prospekt Automatik/Handschalter sind in soweit immer "gefaked"

Aha, interessant.

Mein C270CDI mit AG hat in den letzten 20tkm 6,3l/100km (KI stimmt genau, wurde vor den 20tkm angepasst) verbraucht und wird nicht nur gestreichelt.

Das ist ein Durchschnittswert, d.h. bei idealen Bedingungen laufen auch nur 5,0l rein.

Deinen Angaben zufolge müsste also das Handschalter-Pendant im Schnitt 5,3l schlucken und deshalb auch regelmäßig Werte von 4,0l erzielen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Den Liter Mehrverbrauch und schlechtere Fahrleistungen beim Automaten muss ich mir doch nicht gönnen.....

Dass ein Automatikgetriebe zu einem Mehrverbauch führt, möchte ich nciht bestreiten.

Es reiht sich ein in eine ganze Latte von Komfortequipment, das die Meisten von uns als ganz selbstverständlich hinnehmen.

Servolenkung, Servobremsen, elektrische Fensterheber, Klimaanlagen, Sitzheizung, Geräuschdämmung, Navi usw.

Alle erhöhen den Komfort und treiben den Verbrauch ebenfalls in die Höhe.

Auf das Automatikgetriebe möchte ich deshalb genau so wenig verzichten wie auf die Servolenkung. Es ist eine logische Konsequenz aus dem Bestreben nach immer mehr Luxus und Fahrkomfort - gerade bei einem Mercedes.

Und bei einem Sechszylinder sowieso.

Zitat:

Original geschrieben von Silfux


gerade bei einem Mercedes.
Und bei einem Sechszylinder sowieso.

Und nochmals nö... 😉

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


egal wo man in good old germany hinkommt, sagt man automatik sei was für rentner. warum? ich verstehe das net. an jeder blöden ampel gibt es eine sinnlose gelbphase, die einzig für die blöden schaltwagen gemacht is, denn die müssen ja ersma anfahren. dann gibt es noch die die überall mit handbremse anfahren und noch länger brauchen. ich würde wetten, wenn alle deutschen automatik hätten und parkbremse a la mercedes würde der verkehr viel flüssiger laufen. und wenn alle dann 6 zylinder benziner haben, auch noch viel leiser. aber liebe automatikfreunde gebt es auf, der gemeine deutsche wird es nie verstehen was er falsch macht.

Volle Zustimmung 🙂 Wobei man sagen muss, bis auf ein paar Härtefälle, haben es auch die meisten deutschen verstanden...

Und in den USA, Kanada, Hawaii, Japan oder Schweden fährt man schon ne ganze Weile fast nur Automatik...

Auch paquito hat meine vollste Zustimmung.

Den Leuten, denen eine Automatik absolut nicht gefällt, die können damit einfach nicht umgehen.
Man kann sich nicht mit einem Schaltwagen-Gasfuß in einen Automatik setzen, dann gibts wirklich nur wildes hin- und hergeschalte.

Man muss Automatikfahren lernen, das dauert ein paar Wochen.
Schaltwagen fahren kann doch nun wirklich fast jeder, da muss man sich nur mal einige Fahrer genauer angucken 😁 (sind auch meistens die mit dem ATG-Vorurteilen).

Ich fahre ca. 30tkm/Jahr privat mit Automatikgetrieben (den Eigenen, aber auch Mietwagen oder Autos von Freunden) und etwa 15tkm dienstlich auf Schaltwagen und nochmal etwa 5tkm dienstlich auf Automatikfahrzeugen im Jahr.
Ab und zu macht das Schalten mal eine halbe Stunde lang Spaß, nur dann will ich auch unbedingt wieder im Automatik sitzen und genüsslich den Wählhebel in Drive machen...
Und endlich aufhören müssen mein linkes Bein auszustrecken/anzustrengen, aufhören müssen im Stau Beinkrämpfe zu bekommen und mit dem hässlichen Schatstock rumzuwedeln.

Habe im letzten Jahr 7 Leute zum Automatik-Kauf überreden, wenn man das AT-Getriebe richtig erklärt (bzw. das Fahren damit) und die Leute dann mal fahren lässt, wollen sie nachher so gut wie immer selbst einen Automat.
Und das hat überhaupt nichts mit dem Alter zu tun. Die meisten AT-Fahrer die ich kenne sind noch unter 45, einige sogar unter 20. Die meisten Schalterfahrer die ich kenne, sind vorurteilbesetzte Leute 65+, die kupplungsschleifend durch die Gegend tuckern.

MFG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen