C 220 CDI und Kasseler Berge
Hallo Leute.
Ich hatte gestern das Vergnügen 1300 KM von nördlich von Hamburg nach Rüdesheim und dann direkt zurück zu fahren.
Endlich mal wieder Gelegenheit gehabt den Wagen auszufahren. Auf geraden Strecken kein Ding...macht Spaß. Aber in den Kasseler Bergen war es sehr unangenehm. Mit 180 auf eine Kurve zu...und in der Kurve hab ich mich nur mit 160 sicher gefühlt. Andere Autos wie A6 und Touareg saßen mir im Nacken und sind dann mit über 200 durch die Kurven.
Ich hab mich da wirklich sehr unwohl mit der C Klasse gefühlt. Was sagt da eure Erfahrung?
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich kenne die Kasseler Berge auch. Sie sind keim einfaches Terrain, besonders nicht bei dichtem Verkehr. Ich denke wir sollten unsere Autos nicht als Sportgerät sondern als Transportmittel für die kostbarste Fracht, uns selbst, betrachten
Grenzwertige Geschwindigkeiten sollten der Rennstrecke vorbehalten bleiben, die dort Teilnehmende wissen um das Risiko für sich und andere.
Testfahrten im Straßenverkehr bergen die Gefahr das Dritte geschädigt werden wenn wir oder das Auto versagen. Die dann eventuell eintretenden, nicht durch eine Haftplicht auszugleichenden Schäden an Leben und Gesundheit bei den unschuldig einbezogenen Dritten, sollten unser Fahrweise bestimmen. Eine zurückhaltende zügige Fahrweise, mit Respekt gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern, halte ich für geboten.
Danke
82 Antworten
Zitat:
@mohsai schrieb am 8. November 2014 um 21:15:11 Uhr:
Also ich fahre mit meinem C250 CDI T-Modell ohne AMG auf gerade Strecke 240km/h, in der Kurve locker mit 200, 220 ohne das mir mulmig wird.
Da darf aber kein wenig Seitenwind sein. Dann wird die Karre instabil.
peso
Zitat:
@jazup schrieb am 8. November 2014 um 13:12:44 Uhr:
Hallo Leute.Ich hatte gestern das Vergnügen 1300 KM von nördlich von Hamburg nach Rüdesheim und dann direkt zurück zu fahren.
Endlich mal wieder Gelegenheit gehabt den Wagen auszufahren. Auf geraden Strecken kein Ding...macht Spaß. Aber in den Kasseler Bergen war es sehr unangenehm. Mit 180 auf eine Kurve zu...und in der Kurve hab ich mich nur mit 160 sicher gefühlt. Andere Autos wie A6 und Touareg saßen mir im Nacken und sind dann mit über 200 durch die Kurven.
Ich hab mich da wirklich sehr unwohl mit der C Klasse gefühlt. Was sagt da eure Erfahrung?
Viele Grüße
JazupHabe mit meinem 250CDI und Avangarde Fahrwerk mit 17 Zoll Rädern mit Conti SC die gleichen Probleme.
Geradeaus OK, in schnellen Kurven sehr unruhig, vielleicht liegt es auch noch etwas an der Parameter Lenkung. Da überholen mich schon mal Mondeo und Co.... .
Kenne das aus meine W211 mit Airmatik jedenfalls nicht.
Laut Werkstatt ist alles OK. (KM 135.000) Habe es mittlerweile hingenommen...
Gruß Stefan
Wo liegt das Problem??
M.E. sind die K-Berge überall wo es gefährlich wird geschwindigkeitsreduziert!! Deine Sorgen möchte ich auch nicht haben u. eigenlich hat hier so etwas auch im Forum nichts zu suchen!
Ohne Zeigefinger.....aber doch sehr nachdenklich.
Der JeverPilz
Zitat:
@JeverPilz schrieb am 10. November 2014 um 18:46:23 Uhr:
eigenlich hat hier so etwas auch im Forum nichts zu suchen!
Das ist natürlich Unsinn. Das Forum ist dazu da, daß sich die Leute austauschen. Sofern es um Fahrsicherheit geht, ist das auch ein Thema, das absolut in dieses Forum gehört.
Wenn Dich das Thema nicht interessiert, klick's halt einfach weg. Ist jedenfalls kein Grund für inflationäre Verwendung von Frage- und Ausrufezeichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@XV1600A schrieb am 10. November 2014 um 21:54:07 Uhr:
Das ist natürlich Unsinn. Das Forum ist dazu da, daß sich die Leute austauschen. Sofern es um Fahrsicherheit geht, ist das auch ein Thema, das absolut in dieses Forum gehört.Zitat:
@JeverPilz schrieb am 10. November 2014 um 18:46:23 Uhr:
eigenlich hat hier so etwas auch im Forum nichts zu suchen!Wenn Dich das Thema nicht interessiert, klick's halt einfach weg. Ist jedenfalls kein Grund für inflationäre Verwendung von Frage- und Ausrufezeichen.
Erstens ist es nicht "natürlich" und zweitens ist es nicht Unsinn! Denn In den meisten Beiträgen geht es nicht um Fahrsicherheit, sondern um Selbstdarstellung, wer welche Kurve schon mal wie schnell genommen hat und was das doch alles für tolle Typen sind.
Den ganzen Thread hätte man mit einer einzigen Antwort beenden können. Und die lautet: Wenn sich der TE nicht wohl gefühlt hat, dann war es richtig und verantwortungsvoll, dass er nicht schneller gefahren ist.
Du schmeißt zwei verschiedene Sachen in einen Topf. User Jever bezieht sich auf die Fragestellung. Du beziehst dich hingegen auf die Antworten einiger User.
Die Fragestellung ist völlig legitim. Natürlich kann man sich darüber unterhalten, ob die Unsicherheit des Fragestellers oder ggf. das Fahrwerk ursächlich war. Es ist nicht nachzuvollziehen, wieso dieses Thema hier nicht diskutiert werden soll. Wenn's Dir nicht gefällt, kannst auch Du natürlich gerne weiterklicken.
Zitat:
@XV1600A schrieb am 10. November 2014 um 22:09:10 Uhr:
Du schmeißt zwei verschiedene Sachen in einen Topf. User Jever bezieht sich auf die Fragestellung. Du beziehst dich hingegen auf die Antworten einiger User.Die Fragestellung ist völlig legitim. Natürlich kann man sich darüber unterhalten, ob die Unsicherheit des Fragestellers oder ggf. das Fahrwerk ursächlich war. Es ist nicht nachzuvollziehen, wieso dieses Thema hier nicht diskutiert werden soll. Wenn's Dir nicht gefällt, kannst auch Du natürlich gerne weiterklicken.
Eine Diskussion über erreichbare Kurvengeschwindigkeiten würde nur Sinn machen und somit dem TE was bringen, wenn Strecke, Bereifung, Fahrzeug usw. standardisiert wären. Sind sie das? Nein! Deswegen völlig sinnfrei!
Auf die Idee, weiterzuklicken bin ich übrigens auch schon gekommen. Aber trotzdem Danke für den gleichermaßen intelligenten wie wertvollen Tipp.
Die Strecke ist unter den Usern durchaus bekannt.
Eine Idee allein reicht nicht, wenn man sie nicht umsetzt. 😎
Zitat:
Denn In den meisten Beiträgen geht es nicht um Fahrsicherheit, sondern um Selbstdarstellung, wer welche Kurve schon mal wie schnell genommen hat und was das doch alles für tolle Typen sind.
lol, lol und nochmal lol.
willkommen im internet.
Zitat:
@owenga schrieb am 11. November 2014 um 08:06:44 Uhr:
@2704 schrieb am 10. November 2014 um 22:02:51 Uhr:
Zitat:
@owenga schrieb am 11. November 2014 um 08:06:44 Uhr:
lol, lol und nochmal lol.Zitat:
Denn In den meisten Beiträgen geht es nicht um Fahrsicherheit, sondern um Selbstdarstellung, wer welche Kurve schon mal wie schnell genommen hat und was das doch alles für tolle Typen sind.
willkommen im internet.
Wie heißt es doch treffend in einem bewährten deutschen Sprichwort: Getroffene Hunde bellen....
getroffene hunde winseln in der regel und ziehen den schwanz ein. wobei man deinen letzten beitrag auch als "bellen" deuten könnte.
viel witziger wäre das sprichwort "der klügere gibt nach". wärst du dieser gewesen hättest du alles so stehen lassen und wärst weitergezogen. du konntest dir aber einen kommentar nicht verkneifen. von daher hast du dich zielstrebig auf "unser" niveau herabgelassen und sitzt im selben boot.
wir sind eben alle arme irre hier.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 9. November 2014 um 21:28:21 Uhr:
Wenn die maximale Leistung erreicht ist, ist sie erreicht. Da ist es völlig egal, ob das - je nach Verbrennungsart - bei 4000U/min ist oder bei 6500U/min.Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 9. November 2014 um 19:28:57 Uhr:
[
An einer Steigung brauchst du kein Drehmoment, da brauchst du Leistung.
Beim Diesel fällt die Leistung obenrum rapide ab, weil das Drehmoment recht schlagartig abnimmt.
Beim Benziner ist das anders, daher fahren die Benziner in der Regel trotz gleicher Spitzenleistung auf der Autobahn einige km/h schneller.
Nein, das ist nicht egal!
Das Integral der Drehzahl-Drehmoment-Kurve ist relevant, und das ist beim Diesel nicht optimal, um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Da ist ein Benziner deutlich "freundlicher".
Auch wenn die heutigen Diesel da schon bedeutend besser sind, als noch vor 10 Jahren, so ist die Tendenz nach wie vor erkennbar.
Zitat:
@w204-wk schrieb am 10. November 2014 um 15:10:17 Uhr:
Nochmal zurück zur Seite vorher - die Passat´s und A4´s.diese ganzen Flottenfahrzeuge sind doch größtenteils gar nicht mit den 170 PS Motoren unterwegs - da sind doch fast immer die 140 PS Maschinen drin .....
Beim Audi A4 dürfte der Anteil der 150 PS Maschine recht hoch sein. Beim Passat ist der Anteil der 140 PS sicher nicht klein - es gibt aber sicherlich auch viele 1,6 TDI mit 105 PS.
Das Auto hat sicherlich ein Fahrwerk, dass ebensolche Fahrmanöver zuließe. Ich habe mich in den Kasseler Bergen bislang nur in einem Auto richtig wohlgefühlt und das war in einem S 320 der Baureihe German Tank = W 140. Mit dem kam aber keinerlei Drang zur Kurvenhatz auf. Man furh mit 140 bis 160 km/h. Niemand kam einem groß zu nahe und bedrängt von hinten hat mich auch keiner. Alles andere, egal ob diverse As oder Bs oder auch am anderen Ende Fahrzeuge, die gar nicht die notwendige Geschwindigkeit erreichten, um mit 160 oder mehr um wenn rumzukreiseln, empfand ich als unbefriedigend und wenig Ruhe vermittelnd. Das haben mir auch schon viele andere bestätigt, die ebenfalls aus Norddeutschland kommen und mit den hier aktiven Schreibern, die sich teilweise gerne gerieren, als seien sie Inhaber einer Sportfahrerlizenz, sicherlich nicht konkurrieren können.
Und daher dürfte stimmen, was einige hier gesagt haben: Die höhere Geschwindigkeit kommt einfach durch die Fahrroutine, die diejenigen, die dort im Umkreis wohnen, entwickelt haben, weil sie die Straße wieder und wieder fahren und die Latte damit immer ein Stückchen höher gelegt wird. Ob das dann wirklich so sinnvoll ist, wenn da jemand durch die Kurvenlandschaft mit 200 bis 220 km/h brettert, kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 11. November 2014 um 11:29:48 Uhr:
Nein, das ist nicht egal!Zitat:
@ergoprox schrieb am 9. November 2014 um 21:28:21 Uhr:
Wenn die maximale Leistung erreicht ist, ist sie erreicht. Da ist es völlig egal, ob das - je nach Verbrennungsart - bei 4000U/min ist oder bei 6500U/min.
Das Integral der Drehzahl-Drehmoment-Kurve ist relevant, und das ist beim Diesel nicht optimal, um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Da ist ein Benziner deutlich "freundlicher".
Auch wenn die heutigen Diesel da schon bedeutend besser sind, als noch vor 10 Jahren, so ist die Tendenz nach wie vor erkennbar.
Natürlich ist es egal. Wenn ein Fahrzeug zur Überwindung der fahrwiderstände bei z.B. 220km/h 170 PS und damit die maximale Leistung des Motors benötigt, dann ist es völlig unerheblich ob diese Leistung bei 3700U/min oder bei 6500U/min anliegt. Und es ist auch völlig unerheblich wie die Leistungskurve über der Maximalleistung einbricht, da es auf jeden Fall weniger ist als Pmax. Schneller geht es also bei identischen Bedingungen nicht, so oder so.