C 220 CDI Mopf ist da, mal was Positives!!
Ich möchte mal was Positives über die Mopf schreiben.
Dienstag wurde er abgeholt und hat nun 900 km runter.
Vorweg:
Ich kann nur den Zustand Vor-Mopf mit 130.000 km und Mopf neu beurteilen, weil ich mich nicht mehr daran erinnern kann wie der alte war als er neu war.
Es ist ein ganz anderes Auto.
Sind beides Avantgarde
Optik außen:
Die Klargalsscheinwerfer/Blinker Nebels sehen wirklich besser aus. Die veränderte Front, etwas tiefer und etwas länger schaut auch besser aus.
Die breitere Spur durch die breiteren Felgen sieht und fährt sich sehr gut. Die Felgen gefallen mir auch besser als di alten Avantgarde.
Optik innen:
Das KI ist auch eine Verbesserung, vernünftige Anzeigen Temperaturanzeige.
Kritik: Wenn Speedlimiter an keine Uhr im ganzen Auto!!!!!
Mittelkonsole Klima, Navi etc. moderner und schicker als im Alten.
Dazu das schöne Holz, statt dem empfindlichen und Augen-Anstrahle Alu
Sitze wirken sehr hochwertig mit dem Kunstleder.
Kritik: Sender nur im Suchlauf nicht aus Speicher wählbar, traurig hat doch auch in dem Alten funktioniert.
Dazu riecht er wunderbar neu und nicht so wie der Alte, der zudem einmal Objekt eines Kotzers wurde.
Motor:
Ruhiger, leiser und etwas kraftvoller.
Kommt sicherlich auch von den 130.000 km das er lauter geworden ist. Die Ruhe wird sicherlich auch davon kommen, weil im Alten die Automatik nen Problem hatte, der Wagen hatte gewackelt wenn Stellung D eingelegt war, als wenn man Parkinson hat.
Verbrauch ca. 1 Liter (ohne Filter) höher als im Alten, logisch weil neu.
Getriebe:
Perfekt, Automatik passt einfach dazu, weiß zwar nicht was S/C bedeutet, hab keine Lust nachzulesen.
Ausstattung:
Navi funktioniert super, Regensensor auch. Klima wie im Alten macht auch keine Probleme bei der Einstellung, wurde so übernommen.
Das Wichtigste:
Notrad: Wer einmal wegen eingetrocknetem Tirefit liegengeblieben ist weiß wie wertvoll ein echtes Rad ist.
Werde versuchen die nächsten Wochen mal einen Testbericht " 130.000 km im C 220 CDI" zu fertigen. lasse mir dazu alle Rechnungen mitbringen, wo alle Service aufgelistet sind mit allen Verschleißteilen.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hummelinchen
so schnell fahre ich nur, wenn es die Verkehrslage zulässt
Schon klar...alles andere wäre auch höchst ungesund ....für Dich und vor allem für Deinen Mopf *grins*
LG
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Andy321
Schon klar...alles andere wäre auch höchst ungesund ....für Dich und vor allem für Deinen Mopf *grins*
LG
Andy
Eben. Zumal, wenn die Drohung wahr gemacht wird und es keinen SC W204 mehr geben wird, muss ich ja erst recht auf ihn aufpassen, so als einer der letzten seiner Art! 😉
Da sieht man wieder, was für eine tolle Ergonomie der 203 hat: 1,62 Meter - und kann trotzdem das Gaspedal durch das Bodenblech treten. 😛
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Da sieht man wieder, was für eine tolle Ergonomie der 203 hat: 1,62 Meter - und kann trotzdem das Gaspedal durch das Bodenblech treten. 😛
Jepp. Ist Tatsache einer der wenigen Nicht-Kleinwagen, welchen ich BEQUEM fahren kann. Und es gibt ja durchaus noch kleinere Personen als mich 😉. Nur, dass beim Mopf die Mittelarmlehne nicht mehr höhenverstellbar ist, bedeutet für mich schon einen Bequemlichkeitsverlust, da ich sie nicht mehr so benutzen kann wie im Vormopf. Aber immerhin behindert sie mich nicht wie z.B. im Opel Zafira, wo ich mich entscheiden darf, ob ich mir den Musikknochen einhaue beim Schalten bei hochgeklappter Armlehne oder den 2. und 4. Gang unter die Armlehne schiebe...(ich hatte den mal als ADAC-Club-Mobil)
Aber Im Ernst, es gibt einige Autos, da haben es Personen mit kurzen Beinen echt schwer und müssen Kompromisse eingehen. Und soooooo klein bin ich ja nu auch wieder nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hummelinchen
Aber Im Ernst, es gibt einige Autos, da haben es Personen mit kurzen Beinen echt schwer und müssen Kompromisse eingehen. Und soooooo klein bin ich ja nu auch wieder nicht...
Hauptsache, die Füße gehen bis zum Boden. 😁
Bikendrifter
Heute ist der 13.05.2006 und der Benz ist 1 Jahr alt geworden, zumindest wurde er vor einem Jahr zugelassen.
KM Stand knapp 51.000 km.
Wenn das so weiter geht dann gibts pünktlich zum W 204 einen neuen
Weiter keine Probleme, auch der Reifenverschleiß hält sich nach knapp 29.000 km auf den Sommerreifen in Grenzen.
Hinten 4-5 mm
Vorne 6 mm
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Erster "schwerer" Defekt.
Abblendlicht links.
KM Stand: 52.600
Bis auf den "Werder"-Zusatz bist Du und Dein Auto ja ganz o.k. 😁
Gruß vom Deutschen Meister 1959 und Pokalfinalist 2006.
:yes:
S203 C220 CDI MOPF
Hallo,
habe derzeit von meinem Arbeitgeber übergangsweise einen C220 CDI, T-Modell, MOPF, Avantgarde.
Relevante Ausstattung: APS50, Tempomat, Automatik
km-Stand: 22.000
Davon bei mir zurückgelegte km: 6.000km (2 Wochen)
Motor: Aus dem Stand und im Stadtverkehr sehr überzeugender Schub aus dem Drehzahlkeller. Die Automatik kaschiert geschickt eine etwaige Anfahrschwäche oder ein Turboloch (durch Powerbraking kann man auch an der Ampel superschnell loskommen). Es stören jedoch nervige Brummgeräusche - auch verheimlicht er nie sein Arbeitsprinzip. Oben heraus wirkt er zugeschnürt und erheblich schwächer als es die 150PS vermuten lassen würden. Gleichwohl hat der Wagen eine ordentliche Vmax.
Verbrauch: 10,4 l/100km bei zügiger Langstreckenfahrweise gehen durchaus in Ordnung, auch wenn der Verbrauch damit etwa 1 l über dem des 1.9er CDTI im Vectra C2 liegt.
Automatik: Es stehen zwei Schaltprogramme zur Verfügung. Beide sind sehr sinnvoll abgestimmt. Die AT schaltet immer fast unmerklich im Hintergrund - toller Komfort. Weniger gut gelungen ist die Möglichkeit des manuellen Eingriffs. Egal was man macht - die Automatik tut im Endeffekt doch was sie will. Das haben Hersteller wie GM oder BMW besser gelöst. Sagt man hier Fahrstufe 3, dann bleibt der Wagen in dieser, außer er droht abzusaufen (unter Leerlaufdrehzahl). Ja, selbst ein Rennen in den Begrenzer ist so möglich. Der Einwand: "Braucht kein Mensch" ist so auch nicht richtig, denn bei zügiger Kurvenfahrt möchte ich keinen Lastwechsel oder gar ein zusätzliches Schleppmoment an der Hinterachse haben, denn das bedeutet Abflug. Kurzum - jedes Schalten muss da vermieden werden - daher disqualifiziert sich der Mercedes als Fahrdynamisches Wunder schon an dieser Stelle.
Fahrwerk: Das Fahrwerk ist im Normalbetrieb als gelungen zu bezeichnen. Schnelle Spurwechsel sind kein Problem, der komfort sehr ordentlich. Weniger gut ist die ausgeprägte Untersteuerneigung, die sich auch nicht durch einen beherzten Gasstoß ins Übersteuern verwandeln läßt. Denn da schiebt das nicht vollständig abschaltbare ESP einen Riegel vor. Fazit: Sehr gutmütig und sicher, aber nicht sportlich / schnell. Passt gut zur Automatik.
Navi: Sicherlich gewöhnungssache, aber ich würde mir kein Navi ohne Kartendarstellung nach den 2 Wochen mehr kaufen. Man sieht einfach nicht, was der Wagen plant. Auch hat die TMC-Funktion nicht immer zu meiner Zufriedenheit funktioniert (Fehlbedienung nicht ausgeschlossen).
Fazit: Ein Fahrzeug mit ausreichend Platz für 4 Personen, durchzugsstarkem Motor für Landstraßen und Stadtverkehr und narrensicherem Fahrwerk. Wer etwas sportlicheres sucht, ist hier mit Sicherheit falsch.
Re: S203 C220 CDI MOPF
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
C220 CDI, T
bei mir zurückgelegte km: 6.000km (2 Wochen)
Verbrauch: 10,4 l/100km bei zügiger Langstreckenfahrweise gehen durchaus in Ordnung, auch wenn der Verbrauch damit etwa 1 l über dem des 1.9er CDTI im Vectra C2 liegt.
Du hast mit einem 220CDI einen Durchschnittsverbrauch von 10,4l/100km bei erheblichen Langstreckenfahrten erreicht?
Sparfüchse schaffen 5-6l/100km.
Was war denn die Durchschnittsgeschwindigkeit? 160km/h und immer nur volles Rohr (bremsen/beschleunigen)? 😉
Fahrweise war Tempomat 200km/h wo möglich. Fahre nicht zu Stoßzeiten (Außendienst bei einem Automobilhersteller; daher eher zu Geschäftszeiten, d.h. die Autobahnen sind frei).
Sparfüchse gibt es überall, nur für mich sind Dienstwagen Arbeitsgeräte - und ich koste pro Stunde garantiert mehr, als ich durch Dauervollgas an Kosten verursachen könnte 😉.
Wie gesagt, ein feines Auto. Aber am Dienstag heißt es wieder eine klasse Höher fahren 😉...und darauf freue ich mich.
Ist dein Vorname wirklich "Johannes" und nicht vielleicht "Rolf"? 😛
Achso, eine Sache noch: Die Positionierung der Fensterheber empfinde ich auch als Suboptimal. Auf der Fahrerseite zu niedrig - und überhaupt: Neben den Wählhebeln wie im 210er fand ich es gelungener (auch wenn da die Autozeitschriften immer dran rummeckern).
P.S.: Vorname stimmt schon - auch gerne mit dem Zusatz "Turbo". Mit legalen und punktefreien Grüßen!
Hat der Wagen einen Partikelfilter?
Das würde den hohen Verbrauch und das "zugeschnürt sein" ober heraus erklären.
Ich komme mit meinem beim besten Willen nicht über 8,5L
Selbst von Hamburg nach Münch spät abends und sehr flott ging nichts über 8,3L
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Ich komme mit meinem beim besten Willen nicht über 8,5L
Selbst von Hamburg nach Münch spät abends und sehr flott ging nichts über 8,3L
Kann ich voll und ganz bestätigen! Maximal-Verbrauch 8 Liter. Wobei ich einschränken muss: über 200 km/h fahre ich nicht, Tempomat 200 ist bei mir das Limit!