C 220 CDI Mopf ist da, mal was Positives!!

Mercedes C-Klasse W203

Ich möchte mal was Positives über die Mopf schreiben.

Dienstag wurde er abgeholt und hat nun 900 km runter.

Vorweg:

Ich kann nur den Zustand Vor-Mopf mit 130.000 km und Mopf neu beurteilen, weil ich mich nicht mehr daran erinnern kann wie der alte war als er neu war.

Es ist ein ganz anderes Auto.

Sind beides Avantgarde

Optik außen:

Die Klargalsscheinwerfer/Blinker Nebels sehen wirklich besser aus. Die veränderte Front, etwas tiefer und etwas länger schaut auch besser aus.
Die breitere Spur durch die breiteren Felgen sieht und fährt sich sehr gut. Die Felgen gefallen mir auch besser als di alten Avantgarde.

Optik innen:

Das KI ist auch eine Verbesserung, vernünftige Anzeigen Temperaturanzeige.

Kritik: Wenn Speedlimiter an keine Uhr im ganzen Auto!!!!!

Mittelkonsole Klima, Navi etc. moderner und schicker als im Alten.

Dazu das schöne Holz, statt dem empfindlichen und Augen-Anstrahle Alu

Sitze wirken sehr hochwertig mit dem Kunstleder.

Kritik: Sender nur im Suchlauf nicht aus Speicher wählbar, traurig hat doch auch in dem Alten funktioniert.

Dazu riecht er wunderbar neu und nicht so wie der Alte, der zudem einmal Objekt eines Kotzers wurde.

Motor:

Ruhiger, leiser und etwas kraftvoller.
Kommt sicherlich auch von den 130.000 km das er lauter geworden ist. Die Ruhe wird sicherlich auch davon kommen, weil im Alten die Automatik nen Problem hatte, der Wagen hatte gewackelt wenn Stellung D eingelegt war, als wenn man Parkinson hat.

Verbrauch ca. 1 Liter (ohne Filter) höher als im Alten, logisch weil neu.

Getriebe:
Perfekt, Automatik passt einfach dazu, weiß zwar nicht was S/C bedeutet, hab keine Lust nachzulesen.

Ausstattung:

Navi funktioniert super, Regensensor auch. Klima wie im Alten macht auch keine Probleme bei der Einstellung, wurde so übernommen.

Das Wichtigste:

Notrad: Wer einmal wegen eingetrocknetem Tirefit liegengeblieben ist weiß wie wertvoll ein echtes Rad ist.

Werde versuchen die nächsten Wochen mal einen Testbericht " 130.000 km im C 220 CDI" zu fertigen. lasse mir dazu alle Rechnungen mitbringen, wo alle Service aufgelistet sind mit allen Verschleißteilen.

108 Antworten

Kleine Frage:

Bei 25000 km Assyst A
Bei 43000 km Assyst A
und jetzt sagt er, in 15.000 also bei 58.000 km will er zum Assyst B.

Der Wagen hat keine RPF.

Warum diese unterschiedlichen Abstände?

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Kleine Frage:

Bei 25000 km Assyst A
Bei 43000 km Assyst A
und jetzt sagt er, in 15.000 also bei 58.000 km will er zum Assyst B.

Der Wagen hat keine RPF.

Warum diese unterschiedlichen Abstände?

Vermutlich wurde der Inspektionsintervall übers KI gemacht statt Star Diagnose, dann gibt er immer nur 15 tkm vor.

Bikendrifter

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


Vermutlich wurde der Inspektionsintervall übers KI gemacht statt Star Diagnose, dann gibt er immer nur 15 tkm vor.

Bikendrifter

Das macht aber immer der gleiche Typ, hmmmmm.

Bei dem Vorgänger C 220 hatten wir immer nur Assyst B, hatte mich auch gewundert.

Okay, dann soll mir das auch egal sein, ich glaub da blickt eh keiner durch.

Danke

Neuer Zwischenstand.

Am 12.04.06, km Stand 47.500 gabs wieder Sommerreifen.

Leider sind die Winterreifen (Michelin 205er) auf der Hinterachse nach nur 22.000 km runter. Liegt laut Reifenhändler am Drehmoment. Sind aber nur in der Mitte bei 2 -3 mm, außen noch gute 4 mm. Luftdruck ist i.o., nicht zu viel.

Sonst gabs immer noch keinen außerplanmäßigen Boxenstop.

Ähnliche Themen

Hallo allsamt,

nachträglich noch mal frohe Ostern an alle.

Möchte hier gern auch noch etwas zum MOPF sagen. Habe seit 4 Tagen auch einen nagelneuen C 220 T CDI Classic ( vorher selbes Modell, war 3 Jahre alt und hatte zum Schluß 214.000 km gelaufen)

Bin gerade von der Nordsee zurück und jetzt 1.100 km auf dem Tacho.

Positiv

ist die neue Lenkung, das neue Comand (super klarer Bildschirm und mega schnell in der Berrechnung). Die Motorlautstärke ist unbeschreiblich leise, man hört auf der BAB wirklich nur Windgeräusche. Das Parkinson Ruckeln der Automatik wurde endlich abgestellt.

Negativ Der Motor ist in der Beschleunigung träger als der alte, auch die Höchstgeschwindigkeit ist um 10 km/h niedriger.
Der Dieselverbrauch liegt bei Vollast knapp vor 10 ltr.!!
Der Vorgänger hatte von Anfang bis zum Ende 7,5 ltr. verbraucht (bei Vollast)
Der Schuldige hierbei ist, auch Werkstattaussage, der Rußpartikelfilter. Schade dabei, daß bei gleichem Tankvolumen sich nun die Reichweite verringert. Hier hätte DB nachbessern sollen.

Wie hier schon gpostet, erst einmal abwarten ob der Verbrauch bei steigender Laufleistung sich wieder veringert.

Ich werde meine Erfahrungen dann Posten.

LG
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Andy321


Die Motorlautstärke ist unbeschreiblich leise, man hört auf der BAB wirklich nur Windgeräusche. Das Parkinson Ruckeln der Automatik wurde endlich abgestellt.

[
LG
Andreas

Wir sprechen uns in 20.000 km wieder, wie schon geschrieben, war unser 220er am Anfang auch unbeschrieblich ruhig, kaum als Diesel zu erkennen, jetzt nagelt er wie der alte.

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Wir sprechen uns in 20.000 km wieder, wie schon geschrieben, war unser 220er am Anfang auch unbeschrieblich ruhig, kaum als Diesel zu erkennen, jetzt nagelt er wie der alte.

Wirklich? Kann es sein, daß eure Injektoren da einen Fehler haben? Normalerweise sollte es bei den CDI´s so sein, daß sie mit zunehmender Laufleistung leiser werden. So ist es auch bei meinem. War von Anfang an sehr leise, aber jetzt mit 32.000km ist er nochmal leiser wie am Anfang.

@Any321
Es liegt sowohl der Verbrauch als auch die angesprochene Trägheit am RPF. Mein C220TCDI ohne diesem mit gleichem Motor und gleichem Getriebe braucht bei langen Autobahnfahrten mit viel Vollgas ca. 8L. Bei normalem Tempo, also 130-180 sind es mittlerwiele 6-6,5L. Auch der Verbrauch ist bei mir mit steigender Laufleistung zurückgegangen, wobei ich auch anfangs nie mehr wie 8,5L verbraucht habe.
Der "neue" 220cdi Motor hat ja im Vrgl. zum alten auch mehr PS und mehr NM, sollte aulso auch eher besser gehen. Außer er hat RPF...:-)

Peter, ohne RPF

PS: Wenn dein Fahrzeug erst so wenig gelaufen hat, ist es nicht sehr ratsam schon Vollgastouren damit zu unternehmen :-)

@Andy:
Vollgas bei weniger als 1000 Km? 🙁

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Andy321


Wie hier schon gpostet, erst einmal abwarten ob der Verbrauch bei steigender Laufleistung sich wieder veringert.

Hallo Andy,

der Verbrauch geht sicher noch zurück, war bei meinen 220er immer so und der Verbrauch meines Mopf mit RPF hat sich auf das gleiche Lvel eingependelt wie der Vormopf ohne.
Dass er nicht mehr die Top Speed erreicht wie der Vormopf, kann ich bestätigen, evtl. ist auch das Getriebe etwas anders übersetzt.
Der Top Speed ist mir eh Wust bei unseren Geschwindigkeitsbeschränkungen, ich lege mehr Wert auf guten Durchzug bei Überholen.
Ich könnte problemlos damit leben, wenn der 220er nur 200 km/h laufen würde, dafür aber den Durchzug und Beschleunigung vom 320er hätte. 😎

Bikendrifter

Ich hatte einen Vormopf C 220 CDI SC und habe nun einen Mopf seit ca. 2.000 km. Beide mit RPF: Durchschnittsverbrauch ist nun schon um 1 Liter von 8,5 auf 7,5 gesunken. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 100-120 km/h auf einer Strecke von 125 km (fast nur Autobahn). Wobei hier eine "Hochgeschwindigkeitsstrecke" bei ist und ein großer Teil 120 km/h-Beschränkung.

Bei meinem Vormopf lag der durchschnittliche Verbrauch zum Schluss (nach 2 Jahren) um 7,2 Liter. Wenn ich nicht so konnte, wie ich wollte, habe ich es sogar auf 6,5 l/100 geschafft 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Hummelinchen


Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 100-120 km/h auf einer Strecke von 125 km (fast nur Autobahn). Wobei hier eine "Hochgeschwindigkeitsstrecke" bei ist und ein großer Teil 120 km/h-Beschränkung.

Du meinst, Du fährst nicht schneller als 100-125km/h. Das hat aber nichts mit einer Durchschnittsgeschwindikeit zu tun!

Die liegt dann vielleicht bei 90-95km/h!

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


Du meinst, Du fährst nicht schneller als 100-125km/h. Das hat aber nichts mit einer Durchschnittsgeschwindikeit zu tun!
Die liegt dann vielleicht bei 90-95km/h!

Nein, ich meinte die Durchschnittsgeschwindigkeit. Meinen Vormopf habe ich lt. digitaler Tachoanzeige auf 245 km/h bekommen Meinen Mopf konnte ich bis dato noch nicht ausfahren.

Hm, 245 km/h mit einem C220 CDI ??

Was hast du gemacht ?? Tachotunning :-)

Also mit meinem VORMOPF war mit abgeklappten Spiegeln und Bergab bei etwas über 230 km/h der Drezahlbergrenzer am Zug.

LG

Andy

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@Andy:
Vollgas bei weniger als 1000 Km? 🙁

Hellmuth

Hallo Hellmuth,

bis 700 km piano und dann langsam gesteigert. Habe jetz 1550 km auf dem Tacho.
Gestern Nacht war die BAB von Hamburg leer, und da konnte ich es dann laufen lassen.

Siehe auch mein Posting C220 T CDI Erfahrungsbericht mit 214.000 km unter

http://www.motor-talk.de/t1037693/f152/s/thread.html

LG
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Andy321


Hm, 245 km/h mit einem C220 CDI ??

Was hast du gemacht ?? Tachotunning :-)

Also mit meinem VORMOPF war mit abgeklappten Spiegeln und Bergab bei etwas über 230 km/h der Drezahlbergrenzer am Zug.

LG

Andy

Nene, alles ab Werk ohne irgendwelche Tunings. Ich fahre jeden Tag 250 km. Und als ich diese Geschwindigkeit erreichte, ging es bergab (Siebengebirge) und die Bahn war frei. Also mit viiiiiiel Anlauf (und wahrscheinlich viel Rückenwind 😉 ). Aber 235 lt. Tacho ging schon ab und zu mit meinem SC Indianapolis. Die 245 habe ich nur einmal geschafft. Ich muss dazu sagen, so schnell fahre ich nur, wenn es die Verkehrslage zulässt, also höchst selten. Die Höchstgeschwindigkeit meines Mopfs konnte ich wie gesagt, noch nicht testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen