C 220 cdi Ciptunning
Da ich mit solchen Sachen absolut nicht auskenne hätte ich gerne gewußt wie das so mit den Chiptunning ala Ebay Billigboxen ab ca.70€ so aussieht und Erfaharungen Eurerseits interessieren mich dazu auch weil ich auch irgendwie Bedenken habe und ich nicht gerne den Motor zerstören möchte , mich interessiert auch wie dieses Tuning im Deteil funktioniert und für Empfelungenund Tipps wäre ich dankbar.
m.f.g.Uwe
46 Antworten
Tatsachenfeststellungen sind keine Beleidigungen! 😉
Und was sagst Du zu:
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH am 11.06.2007
Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 km
Seit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.
Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Meine Informationen bzgl. der Motorleistungen habe ich von einem Mercedes-Ingenieur, der in Papenburg (Teststrecke) gelegentlich im selben Hotel wohnt wie ich. Er ist Testfahrer bei MB und ich denke, dass er eine Menge Insiderwissen haben dürfte, notwendigerweise. Zumindest war es in der Vergangenheit immer besser informiert, als die Pappnasen, die sich bei den Niederlassungen Meister nennen.
Dein Testfahrer liegt also schon wieder daneben: 😁
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Und wo ist der Beweis, dass Deine Werksanfrage die richtigere Information ergeben hat???
Weißt Du, wie lange ich bei Mercedes nachhaken musste, bis mein damaliges "Problem" endlich einigermaßen gelöst war? Die Modifizierung der Getriebeüberbrückungskupplung war im Sommer/Herbst 2003. Man erkennt das auch am Anfahrverhalten eines Fahrzeuges vor und nach (ca.) 06/2003. Bei dem neueren Fahrzeug geht die Drehzahl beim Anfahren viel höher. Auch beim Ganzwechsel beim Beschleunigen ebenso.
Und genau die Änderung, die bei der E-Klasse zuvor schon in das Getriebe eingebaut wurde (ich weiß nicht wann), wurde dann im Sommer/Herbst 2003 bei der C-Klasse nachgeholt.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Die Modifizierung der Getriebeüberbrückungskupplung war im Sommer/Herbst 2003.
Ja ja, die "Getriebeüberbrückungskupplung" 😁
Alles wird gut...
Wir warten immer noch auf eine Stellungnahme zu deinen Billig-Tuning-Auswirkungen:
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 kmSeit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.
Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.
Was sagt denn dein Papenburger Hotel-Freund dazu?
Gerry, Du bist wohl ein kleiner Wichtigtuer, der sich besser fühlt, wenn er aus der Anonymität heraus versucht, andere Leute herunterzuputzen, oder? Mir fällt bei Deinen Kommentaren auf, dass Du sehr destruktiv und negativ eingestellt bist, egal wem gegenüber. Herzlichen Glückwunsch, das ist aber ein feiner Charakterzug!
Im Übrigen: das Fahrzeug an dem die Rußwolken entstehen ist NICHT getunt. Diesen Wagen fährt ein Mitarbeiter von mir. MEIN Fahrzeug ist getunt, mit einer Box von Speed-Buster: Keine Probleme und auch kein sichtbarer Ruß.
Mein Wagen ist aber auch neuer als die C-Klasse die mein Angestellter fährt, bei dem ich die Rußwolken beim Hinterherfahren entdeckt habe.
Und den MB-Testfahrer sehe ich leider nur 1-2 mal im Jahr. Wenn das anders wäre, hätte ich mir die Fragerei und das Gelaber mit Dir erspart und gleich jemanden gefragt der Ahnung hat!
Ähnliche Themen
Servus,
eines fällt mir bei dieser Gelegenheit ein:
Woraus ist zu entnehmen, dass der 270er zu dünne Kolbenböden für ein Tuning hat?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von neo66
Servus,
eines fällt mir bei dieser Gelegenheit ein:
Woraus ist zu entnehmen, dass der 270er zu dünne Kolbenböden für ein Tuning hat?
Gruß
Ich würde mal nicht so viel auf das Gelaber von Gerry setzen, weil er auf der Masche herum reitet, alles anzuzweifeln und zu kritisieren. Dabei weiß er genau, dass die Leute es nicht nötig haben sich zu rechtfertigen. Auf diese Weise hat er immer das letzte Wort. Ich habe ihn jetzt auf meine Igore-Liste gesetzt, weil ich mir solche Diskussionen sparen kann. Im Gegensatz zu ihm mache ich mir das Forum hier nicht zum Lebensinhalt sondern höre mir gerne mal ein paar Tipps an, oder gebe auch welche weiter, die ich selber bekommen habe.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Zitat:
Original geschrieben von neo66
Servus,
eines fällt mir bei dieser Gelegenheit ein:
Woraus ist zu entnehmen, dass der 270er zu dünne Kolbenböden für ein Tuning hat?
Gruß
Sprich z.B. mal borat2006 oder boborola darauf an. Die kennen sich gut aus.
btw: Vergleich zwischen den Motoren 200CDI und 220CDI:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Eben nicht so, wie von Herrn M_HH oben behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
das Fahrzeug an dem die Rußwolken entstehen ist NICHT getunt. Diesen Wagen fährt ein Mitarbeiter von mir. MEIN Fahrzeug ist getunt, mit einer Box von Speed-Buster: Keine Probleme und auch kein sichtbarer Ruß.
Mein Wagen ist aber auch neuer als die C-Klasse die mein Angestellter fährt, bei dem ich die Rußwolken beim Hinterherfahren entdeckt habe.
Du scheinst dich aber mehr mit dem Wagen "deines Angestellten" zu beschäftigen als mit dem "eigenen Wagen":
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...http://www.motor-talk.de/showthread.php?...http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Lügen haben kurze Beine!
Auch wieder ein toller Auftritt:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hmmm....
mit dem ersten Link beziehst Du Dich auf einen Post von Dir selbst, aus welchem sich verlässliche Quellen nicht ergeben; und auch in dem zweiten kann ich konkretes zu den angeblich "dünnen Kolbenböden" (was ist dünn und was ist normal?) nicht finden.
Gibt es keine handfesteren Quellen als diese Mutmaßungen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von neo66
Hmmm....
mit dem ersten Link beziehst Du Dich auf einen Post von Dir selbst, aus welchem sich verlässliche Quellen nicht ergeben; und auch in dem zweiten kann ich konkretes zu den angeblich "dünnen Kolbenböden" (was ist dünn und was ist normal?) nicht finden.
Gibt es keine handfesteren Quellen als diese Mutmaßungen?Gruß
Also ich verstehe nichts von diesen Dingen, kann mir aber nicht vorstellen, dass MB "zu dünne" Kolbenböden in seine Motoren einbaut - wenn das so wäre, hätte es sich wohl schon rumgesprochen (aufgrund zigtausender vorzeitig verreckter Maschinen). Das wird also kaum gemeint sein.
Die Kolbenböden (und anderen Bauteile) werden aber wohl "normal" sein - also auf die gelieferte Leistung abgestimmt, mit entsprechenden Sicherheitsmargen. So macht es jeder "ordentliche Kaufmann" - Ingenieure legen da zwar noch was drauf, aber die haben auch bei MB längst nicht mehr das Sagen.
Mit anderen Worten: Was da oben über Gründe erzählt wird, warum die Hersteller die Serienmotoren nicht voll ausreizen (Unterschiede zwischen der Sahara und Nordschweden und was weiß ich 😁 ), mag ja alles stimmen - was aber nichts daran ändert, dass MB z.B. den 220 CDI eben mit 143, 150 oder (wie viele sind es derzeit?) PS ausliefert und seine Fertigung wohl auf diese (und nicht die theoretisch erzielbaren) Werte einstellt.
Manche Teile mögen auch für höhere Leistungen ausgelegt sein (es wird ja sicher nicht jedes Teil für jeden Motortyp neu dimensioniert - manchmal ist es billiger, alles am höchsten Bedarf zu orientieren und dafür in größeren Stückzahlen einkaufen zu können). Das gilt aber sicher nicht für alle Komponenten.
Dann bleibt halt die Sicherheitsmarge - und die nützen die Chiptuner. Manche, wie Carlsson, mit eingebauten Sicherheitsfeatures, die einen Abruf der Mehrleistung in bestimmten Situationen verhindern (was sicher sinnvoll ist), und andere ohne.
Wenn ich auf eine Sicherheitsmarge verzichte, kann das natürlich gutgehen - oder auch nicht.
Wie gesagt - ich verstehe nichts von Motorenbau, aber all das lässt sich mit simplem Hausverstand und ein paar spärlichen Resten aus dem Physikunterricht nachvollziehen. 😉
also ein gleicher hubraum bedeutet nicht zwangsweise, daß beide motoren absolut identisch sind.
es gab in der fachpresse mal einen interessanten bericht über die unterschiede zwischen den 1,9er tdi motoren von vw die ja immerhin eine leistungsspanne von 90ps bis 160ps abdecken.
da unterscheiden sich vor allem materialien für ventile, kolben, zylinderköpfe und vor allem die turbolader. nicht umsonst bieten die tuner unterschiedliche leistungen für 200 und 220 cdi an.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Am Häufigsten wird die Leistung beim Beschleunigen abgerufen. Und wie lange läuft so ein Beschleunigungsvorgang?? Ein paar Sekunden. Da die größere Beschleunigung aber zu einer kürzeren Dauer der Beschleunigung führt, spart man Kraftstoff...
also diese herleitung halte ich physikalisch für äußerst bedenklich. die abgerufene leistung setzt sich immer noch aus der verrichteten arbeit geteilt durch die benötigte zeit zusammen.
wenn ich also von 100 auf 160 beschleunige (arbeit), dann ist die benötigte bzw. abgerufene leistung geringer je langsamer ich das mache. die abgerufene leistung wird durch die verbrennung von sprit erzeugt. sonst würde ich ja am wenigsten verbrauchen, wenn ich wie ein bekloppter bei jedem anfahren aufs gas haue.
die spritersparnis ergibt sich ganz anders. bei gleicher fahrweise (tempo, beschleunigung) arbeitet der chipgetunte wagen mit einem besseren wirkungsgrad, läuft effizienter und verschiebt das energieverhältnis von bewegungsenergie zu verlustenergie (hauptsächlich abwärme und reibung) zugunsten der bewegungsenergie.
wenn ich also vom energiegehalt eines liters diesel nur 30% in vorwärtsbewegung umwandeln kann, brauche ich mehr sprit für die gleiche leistung als wenn ich 35 % nutzen kann.
Das mit den Kolbenböden ging mal durch das MB-Forum.
Einen Beweiß dafür gabt es auch dort nicht.
Alles andere was Gerry schreibt stimmt.
Wer sich einen billigen Chip ins Auto baut ist selber Schuld
und verdient nachher kein Mitleid.
Selbst bei Carlsson und Co habe ich schlechte Erfahrung gemacht.
Zum Thema Chiptuning und Krafstoffverbrauch kann ich mich nur aus meinen älteren Beiträgen wiederholen:
Die Krafstoffersparnis bei einem chipgetunten Motor ist immaginär. Das Chiptuning beim CDI bewirkt lediglich einen höheren Raildruck. Da die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs im Kombiinstrument durch die Messung der Öffnungszeiten der Injektoren geschieht und die Software vom normalen Raildruck ausgeht, wird logischerweise ein niedrigerer Verbrauch angezeigt, da sich die Öffnungszeiten im Normalbetrieb durch den höheren Raildruck verkürzen. In Wirklichkeit ist der Verbrauch aber höher bzw. gleich.
Das ist der einzigste Grund, dass immer wieder von Krafstoffersparnis durch Chiptuning gesprochen wird. Alles andere wäre nobelpreisverdächtig.
Ich frage mich wirklich, wie oft ich dies noch schreiben muss, bis der Letzte kapiert hat, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt.
wem der c220cdi mit 150 ps zu langsam ist, der sollte sich den neuen 204er mit 170 ps zulegen.
ist gut investiertes geld, wenn ich mir überlege, das der "seriöse" chip einen 1000er kostet, plus einem abgerauchten turbolader, der mit sicherheit nicht von dc auf kulanz erneuert wird, da ist doch die stärkere maschine das mittel der wahl.....
ach ja, wenn die 170 ps nicht rechen, dann vielleicht der 320er?
da ist ja fast wie damals, ich kauf mir nen 75 ps golf, weil die kohle nicht für nen gti reicht, hau da einen doppelregistervergaser mit sportluftfilter drauf, noch ne geile auspuffanlage aus dem zubehör und fahre fast genauso schnell, wie ein gti, eben nur fast.....
und dann kommt das böse erwachen....
mensch, wenn ich mir ein auto kaufe, überleg ich mit doch vorher, wieviel leistung ich haben will!