C 220 cdi Ciptunning
Da ich mit solchen Sachen absolut nicht auskenne hätte ich gerne gewußt wie das so mit den Chiptunning ala Ebay Billigboxen ab ca.70€ so aussieht und Erfaharungen Eurerseits interessieren mich dazu auch weil ich auch irgendwie Bedenken habe und ich nicht gerne den Motor zerstören möchte , mich interessiert auch wie dieses Tuning im Deteil funktioniert und für Empfelungenund Tipps wäre ich dankbar.
m.f.g.Uwe
46 Antworten
1. empfehlung: generell finger weg!
2. empfehlung: billigboxen? finger ganz weit weg!
3. empfehlung: hast du rpf? dann finger sowas von weg!
Hier habe ich zum Thema Chiptuning schonmal was geschrieben.
Bei den Ebay-Billig-Boxen handelt es sich oft nur um einen Widerstand der in einem Gehäuse nett verpackt wurde. Dieser verfälscht dann permanent den Wert des Raildrucks. Den selben Effekt erreichst du, wenn du dir im Elektronik-Handel für 2 Cent einen Widerstand kaufst und diesen dann zwischenlötest.
Für den Ebay-Verkäufer ist es natürlich ein Bombengeschäft. Widerstand, Gehäuse, Stecker, Kabel für insges. max. 15 Euro; macht beim Verkaufspreis von 70 Euro einen Gewinn von 55 Euro.
Es gibt darauf eine einfache Antwort:
Seriöses Chiptuning (z.B. von Carlsson) bringt durch veränderte Einstellungen im Motormanagement den Motor an seine Leistungsgrenze. Die Mehrleistung ist tatsächlich verfügbar.
Aber … wenn das so unproblematisch wäre, wie manche glauben, würde Mercedes es selbst machen - welcher Hersteller verzichtet freiwillig auf prestigeträchtige Mehr-PS?
Billigboxen um ein paar Euro sind simpler Betrug (sonst gäbe es kein seriöses Chiptuning) und - falls sie wirklich was am Motor verändern - höchst gefährlich.
Das zweitbeste Geschäft macht man in diesem Fall, wenn der Anbieter ein echter Gauner und die Box leer ist und nichts bewirkt - das beste Geschäft macht man, indem man das Produkt gar nicht kauft. 😛
Ich kann Dir sagen, warum die Hersteller auf "Mehr-PS" verzichten:
1) die Motor-Varianten müssen in eine Reihe mit vernünftigen Leistungs-Abstufungen passen, und zwar sowohl die Diesel als auch die Benziner. Heute sind die Diesel leistungsstärker als die Benziner, aber genießen immer noch nicht das gleiche Image. Am Benzinmotor verdient man auch immer noch mehr. ZU starke "kleine" Diesel sind schlecht für die Verkaufszahlen der Benziner.
2) technischer Grund: nicht so entscheidend wie Punkt 1, aber dennoch richtig: Fahrzeuge werden weltweit verkauft. Die Qualität von Dieselkraftstoff ist aber weltweit nicht so gleichmäßig verfügbar wie bei Benzin. Deshalb Reduzierung der Leistung durch Vergrößerung aller Toleranzen, um Schäden zu vermeiden
3) auch technisch: um bei Tiefst-Temperaturen (Kanada, Russland etc) ebenso zuverlässig zu fahren wie bei unseren Temparaturen, sind ebenfalls größere Toleranzen eingebaut, die zu geringerer Effektivität (Leistung) führen. Diese Abstriche durch die Erhöhung der Toleranzen sind beim Diesel aufgrund der höheren Drücke und Beanspruchung notwendiger als beim Benziner.
Das Marketing-Argument ist aber das entscheidende: Dieselmotoren könnten spielend 30% effektiver sein. Das bedeutet 30% weniger Verbrauch ODER 30% mehr Leistung. Wie soll man noch einen 200 Kompressor verkaufen, wenn ein 200CDI die gleiche Leistung hätte, bei weniger Verbrauch? Zudem ist ein 200 Kompressor Motor billiger herzustellen und erhöht den Gewinn des Unternehmens stärker.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Hier habe ich zum Thema Chiptuning schonmal was geschrieben.
Bei den Ebay-Billig-Boxen handelt es sich oft nur um einen Widerstand der in einem Gehäuse nett verpackt wurde. Dieser verfälscht dann permanent den Wert des Raildrucks. Den selben Effekt erreichst du, wenn du dir im Elektronik-Handel für 2 Cent einen Widerstand kaufst und diesen dann zwischenlötest.
Für den Ebay-Verkäufer ist es natürlich ein Bombengeschäft. Widerstand, Gehäuse, Stecker, Kabel für insges. max. 15 Euro; macht beim Verkaufspreis von 70 Euro einen Gewinn von 55 Euro.
Die Kalkulation kann stimmen, aber Du hälst das für ein Bombengeschäft??? Das sind ja nicht einmal 500 %! Dazu kommen noch die Lohnkosten für Fertigung, Lager, Vertrieb und Marketing. 500 % Aufschlag zwischen Material und Verkaufspreis ist nicht viel, sondern betriebliche Notwendigkeit. Jedes Gerät, das Du bei Mediamarkt oder Saturn kaufst hat eine größere Spanne, vom Fachhandel ganz zu schweigen... und Deine Klamotten die Du anhast haben eine Spanne von 1500-2000 %! Wach mal auf! ;-)
55 Euro sind der ROH-Gewinn, nach Abzug von direkten und indirekten Kosten bleiben davon höchstens ein Drittel übrig, eher weniger.
Also, nicht immer solche Milchmädchenrechnungen anstellen und behaupten, alle verdienten sich eine goldene Nase.
Gruß,
Matthias
(Unternehmensberater)
Egal, wie hoch die Marge des Verkäufers ausfällt: Der Käufer von Billigboxen erhält Ramsch.
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Dieselmotoren könnten spielend 30% effektiver sein. Das bedeutet 30% weniger Verbrauch ODER 30% mehr Leistung.
Schon die ca. 20% von Brabus, Carlsson und Co. sind extrem gefährlich für die Kolbenböden eines W203 200/220/270 CDI, wenn man die Leistungssteigerung nicht mit extrem viel Vernunft abruft.
So viel zu den Punkten "problemlos 30%" und "Marketing".
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Egal, wie hoch die Marge des Verkäufers ausfällt: Der Käufer von Billigboxen erhält Ramsch.
Und der Hersteller von hochwertigen Produkten hat auch noch Entwicklungskosten - jener von nicht funktionierender Ramschware höchstens Anwaltskosten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Schon die ca. 20% von Brabus, Carlsson und Co. sind extrem gefährlich für die Kolbenböden eines W203 200/220/270 CDI, wenn man die Leistungssteigerung nicht mit extrem viel Vernunft abruft.
So viel zu den Punkten "problemlos 30%" und "Marketing".
"extrem gefährlich" ist eine große Übertreibung. Der Motor incl. sämtlicher mechanischen Bauteile des C200 CDI sind baugleich mit dem C220 CDI (Siehe Angabe zum Hubraum: beide 2148ccm ) Nur die Steuerung ist eine andere, so dass der C220 CDI mehr Leistung hat.
Am Häufigsten wird die Leistung beim Beschleunigen abgerufen. Und wie lange läuft so ein Beschleunigungsvorgang?? Ein paar Sekunden. Da die größere Beschleunigung aber zu einer kürzeren Dauer der Beschleunigung führt, spart man Kraftstoff... und weniger Kraftstoff in der selben Zeit bedeutet weniger Energie und weniger Wärme-Entwicklung. Unterm Strich ist ein Tuning, sofern man seine Fahrgewohnheiten nicht massiv ändert, gut für den Geldbeutel und gut für den Motor, da es sich in erster Linie um eine Erhöhung der Effizienz handelt.
Die Motorleistung wird auch in der nächsten Zeit immer weiter steigen. Ursprünglich hatte der C220CDI 143 PS. Man braicht aber nicht zu glauben, dass sich deshalb an der Mechanik (Kolben etc.) irgendwas ändert. Der Motor ist so ausgelegt, dass er schon heute sehr viel mehr Leistung verträgt.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Und der Hersteller von hochwertigen Produkten hat auch noch Entwicklungskosten - jener von nicht funktionierender Ramschware höchstens Anwaltskosten. 😁
Aber Anwälte sind teurer als Ingenieure ;-) Meiner nimmt 280 Euro/Stunde und das ist ein Sondertarif, weil wir uns kennen. 😁
Re: C 220 cdi Ciptunning
Zitat:
Original geschrieben von ewu123
Da ich mit solchen Sachen absolut nicht auskenne hätte ich gerne gewußt wie das so mit den Chiptunning ala Ebay Billigboxen ab ca.70€ so aussieht und Erfaharungen Eurerseits interessieren mich dazu auch weil ich auch irgendwie Bedenken habe und ich nicht gerne den Motor zerstören möchte , mich interessiert auch wie dieses Tuning im Deteil funktioniert und für Empfelungenund Tipps wäre ich dankbar.
m.f.g.Uwe
Uwe, ich habe schon seit längerer Zeit die Box von Speed-Buster (hier rechts auf der Seite die Werbung, für 229 Euro). Bin sehr zufrieden. Ca. 0,8-1 Liter weniger Verbrauch, spürbar stärkere Beschleunigung, geringfügig mehr Vmax.
Mein Gott, bist du ein Schwätzer...
Jetzt erinnere ich mich auch. Beim Thema Automatik hast Du ebenfalls nur Müll erzählt und mit deinen ach so tollen Quellen geprahlt:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Der Motor incl. sämtlicher mechanischen Bauteile des C200 CDI sind baugleich mit dem C220 CDI (Siehe Angabe zum Hubraum: beide 2148ccm ) Nur die Steuerung ist eine andere, so dass der C220 CDI mehr Leistung hat.
Holzweg!
-> Suchfunktion.
Wurde dir das von den Verkäufern deines Billig-Tuning-Kits erzählt? 😁
Davon abgesehen, macht das die Kolbenböden nicht dicker.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Die Motorleistung wird auch in der nächsten Zeit immer weiter steigen. Ursprünglich hatte der C220CDI 143 PS. Man braicht aber nicht zu glauben, dass sich deshalb an der Mechanik (Kolben etc.) irgendwas ändert. Der Motor ist so ausgelegt, dass er schon heute sehr viel mehr Leistung verträgt.
Falsch! s.o.
200/220/270: "dünne Kolbenböden"
Das CDI-Tuning von Carlsson arbeitet übrigens intelligent (Öltemperatur, usw.) und kann damit zumindest ansatzweise die Belastung reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH am 11.06.2007
Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 km
Seit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.
Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.
Wie war das noch mal:
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Bin sehr zufrieden. Ca. 0,8-1 Liter weniger Verbrauch, spürbar stärkere Beschleunigung, geringfügig mehr Vmax.
Gerry, halt Dich mal zurück! Keine Beleidigungen, ok?
Im übrigen weiß ich nicht, was das eine Thema mit dem anderen zu tun hat.
Meine Informationen bzgl. der Motorleistungen habe ich von einem Mercedes-Ingenieur, der in Papenburg (Teststrecke) gelegentlich im selben Hotel wohnt wie ich. Er ist Testfahrer bei MB und ich denke, dass er eine Menge Insiderwissen haben dürfte, notwendigerweise. Zumindest war es in der Vergangenheit immer besser informiert, als die Pappnasen, die sich bei den Niederlassungen Meister nennen.