C 200 Verbrauch

Mercedes C-Klasse S206

Ich bin ziemlich enttäuscht vom Verbrauch.

Trotz Eco-Fahrprogramm, max. Geschwindigkeit von 130 h/km und intensiver Nutzung der Fahrassistenten kommt der C 200 (W206) auf Langestrecke nicht unter 8,1l / 100km.

Lt. Mercedes soll der Verbrauch kombiniert (WLTP) bei 6,3 l/100 km liegen.

Habt Ihr damit andere Erfahrung?

87 Antworten

Der Typ ist so ziemlich die kompetenteste Anlaufstelle was Mercedes angeht. Wenn der das sagt, dann wird das schon stimmen. Ich habe ja auch vom Motor an sich gesprochen und nicht vom ganzen Auto. Du kannst ja gerne glauben, dass ein neuer Motor nur 10km gelaufen hat. Dem ist aber nicht so.

Es werden nur seeeehr wenige Motoren aus der Serienfertigung rausgenommen und auf dem Prüfstand getestet.

Zum Thema Verbrauch vergleicht man auf spritmonitor.

Spritmonitor liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Man kann den spezifischen Motor nicht auswählen

Anhand der PS und der Beschreibung klappt das ganz

Ähnliche Themen

Ok, anhand von 14 Einträgen ergibt sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 7,88 l/100 km.

WLPT war mit 6,8 angegeben.

Zitat:

@TilRoquette schrieb am 16. Februar 2024 um 19:46:15 Uhr:


Ok, anhand von 14 Einträgen ergibt sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 7,88 l/100 km.

WLPT war mit 6,8 angegeben.

Naja das war doch schon immer so, dass die angegebenen Verbräuche der Hersteller sehr „optimistisch“ waren

..eigentlich ist " nur" ein Liter über WLTP gar nicht so schlecht. Bei WLTP gibt es keine heftigen Minustemperaturen, aber auch keine Klimaanlage, Sitzheizung und Geschwindigkeiten über 131. Wer halt echt sehr sparsam unterwegs sein will, kommt auch heute noch nicht am, von der Politik etwas geächteten, eher rustikalen brummigen Diesel vorbei. Bei gleicher Fahrweise verbraucht der nun mal nach meiner Erfahrung im Schnitt 2 Liter weniger, was auch der WLTP- Differenz entspricht.

Als Fahrer eines W204 C180 Kompressor mit einem ehrlichen Verbrauch von 6,2 Liter laut Tankbelegen/Spritmonitor (fast ausschließlich Langstrecke, Geschwindigkeit zwischen 110 und 130 km/h) bin ich ehrlich gesagt etwas irritiert bis frustriert was die W206 C200 Verbräuche anbelangt, die hier für Langstrecken berichtet werden. Okay, der W206 C200 scheint dynamischer zu sein (7,7s vs. 9,5s von 0 auf 100km/h), aber dass sich dieser ganze Technik-Schnick-Schnack rund um das 9-Ganggetriebe, ISG mit EQ-Boost, Kühlerjalousie etc. im Endeffekt in keiner relevanten Verbrauchsersparnis niederschlägt ist schon enttäuschend, da kann ich den Thread-Ersteller sehr gut verstehen.

Zitat:

@stooky82 schrieb am 2. September 2024 um 11:57:59 Uhr:


Als Fahrer eines W204 C180 Kompressor mit einem ehrlichen Verbrauch von 6,2 Liter laut Tankbelegen/Spritmonitor (fast ausschließlich Langstrecke, Geschwindigkeit zwischen 110 und 130 km/h) bin ich ehrlich gesagt etwas irritiert bis frustriert was die W206 C200 Verbräuche anbelangt, die hier für Langstrecken berichtet werden.

Das liegt daran, dass hier viele Hobby-Schumis unterwegs sind, die auf der Autobahn ausschließlich volldigital beschleunigen und bremsen. 😉 Der 206er ist ja aktuell noch ein klassisches Vertreter-/Dienstwagenauto, wo viele Nutzer ohne Rücksicht auf Verluste und Verbrauch unterwegs sind.
Wenn du gezielt nach Langstreckenverbräuchen im Geschwindigkeitbereich von 110 bis 130 fragst, bekommst du plausiblere Verbräuche. Trotzdem wird in deinem spezifischen Geschwindigkeitsfenster der 206er vom Verbrauch keine Welten unter deinem 204er liegen. Ganz einfach weil dein 204er in diesem Bereich schon sehr effizient war und viele Optimierungen des 206er eher im Stadtverkehr greifen oder vom Mehrgewicht „aufgefressen“ werden.

Naja aber mit dem Mehrgewicht alleine kann das mit dem enttäuschenden Langstreckenverbrauch sicher nicht erklärt werden, denn auf der Autobahn spielen 100 kg hin oder her keine große Rolle, hier kommt es bekanntlich vor allem auf eine möglichst gute Aerodynamik an. Und Letztere sollte doch in den letzten 17 Jahren seit Einführung des W204 eher besser als schlechter geworden sein, siehe z.B. die Kühlerjalousie im W206. Zudem sorgt das 9-Ganggetriebe im C200 laut ADAC dafür, dass der Motor bei 130 km/h mit gerade mal 1.750 U/min dreht. Dazu ermöglicht das ISG das Segeln bergab mit abgestelltem Motor etc. Und dann kommt am Ende laut ADAC ein Autobahn-Verbrauch von 8,9 Liter dabei raus. Da darf man doch wirklich enttäuscht sein oder etwa nicht?

Zitat:

@stooky82 schrieb am 2. September 2024 um 11:57:59 Uhr:


Als Fahrer eines W204 C180 Kompressor mit einem ehrlichen Verbrauch von 6,2 Liter laut Tankbelegen/Spritmonitor (fast ausschließlich Langstrecke, Geschwindigkeit zwischen 110 und 130 km/h) bin ich ehrlich gesagt etwas irritiert bis frustriert was die W206 C200 Verbräuche anbelangt, die hier für Langstrecken berichtet werden. Okay, der W206 C200 scheint dynamischer zu sein (7,7s vs. 9,5s von 0 auf 100km/h), aber dass sich dieser ganze Technik-Schnick-Schnack rund um das 9-Ganggetriebe, ISG mit EQ-Boost, Kühlerjalousie etc. im Endeffekt in keiner relevanten Verbrauchsersparnis niederschlägt ist schon enttäuschend, da kann ich den Thread-Ersteller sehr gut verstehen.

Du vergleichst deinen 204-Verbrauch mit 156PS mit 206-Verbräuchen mit 204+23PS, das kann nicht funktionieren.

206-Spitzenwerte liegen bei 6,04 und 6,14, also sogar etwas unter deinem Verbrauch.

204-Durchschnitt liegt bei 7,88 , 206-Durchschnitt bei 7,77

Marginaler Verbrauchsunterschied, aber eben viel mehr Leistung.

Das Dienstwagenfahrer häufig nicht auf Verbräuche achten und diese Mehrleistung auch öfter abfordern, wurde bereits erwähnt.

Quelle: spritmonitor, jeweils mit Automatik

Zitat:

@stooky82 schrieb am 2. September 2024 um 12:27:12 Uhr:


Naja aber mit dem Mehrgewicht alleine kann das mit dem enttäuschenden Langstreckenverbrauch sicher nicht erklärt werden, denn auf der Autobahn spielen 100 kg hin oder her keine große Rolle, hier kommt es bekanntlich vor allem auf eine möglichst gute Aerodynamik an. Und Letztere sollte doch in den letzten 17 Jahren seit Einführung des W204 eher besser als schlechter geworden sein, siehe z.B. die Kühlerjalousie im W206. Zudem sorgt das 9-Ganggetriebe im C200 laut ADAC dafür, dass der Motor bei 130 km/h mit gerade mal 1.750 U/min dreht. Dazu ermöglicht das ISG das Segeln bergab mit abgestelltem Motor etc. Und dann kommt am Ende laut ADAC ein Autobahn-Verbrauch von 8,9 Liter dabei raus. Da darf man doch wirklich enttäuscht sein oder etwa nicht?

Keine Ahnung wo der Autobahnverbrauch von 8,9 Litern herkommt, aber definitiv nicht vom Cruisen mit 110-130 km/h. Ich Verbrauche z.B. mit meinem C300e auf Langstrecke Autobahn mit Tempomat 130 (ohne Nutzung des Elektromodus) um die 6,5 Liter. Bei 110 geht es vermutlich Richtung 6,0 Liter. Der C200 wird da nicht mehr verbrauchen. Deshalb hab ich geschrieben, dass du im Forum mal gezielt nach dem Langstreckenverbrauch bei Tempo 110-130 fragen sollst.

Nach 5 W204 ( Limo, Coupé, Benziner, Diesel), mehreren W205 und nun auch schon dem 2. W206 meine Einschätzung: Der W206 hat deutlich mehr Sparpotential und liegt in der Regel bei gleicher Fahrweise und vergleichbarer Motorisierung 1l tiefer. Wichtig ist allerdings für Leute wie mich, die auf der Autobahn im wechselnden Verkehr bevorzugt so entspannt zwischen 150 und 180 dahinrollen, nicht gerade den 1,5l Downsizing- Motor zu nehmen. Die 2l Benziner und Dieselvarianten in diversen Leistungsstufen passen da besser und bleiben genügsam. Wenn ich wie " Stooky82" Langstrecke nur zwischen 110 und 130 fahren würde, was ich nur von Auslandsfahrten kenne, verbraucht mein aktueller W206 C300/281PS rund 5,5Liter. Das Vor- Vorgängermodell des W206 mit 50 PS weniger, aber halt V6, lag da bei mir noch bei 9 Liter auf einer vergleichbaren Langstrecken- Fahrt nach Spanien.

Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 2. September 2024 um 13:42:53 Uhr:


Wenn ich wie " Stooky82" Langstrecke nur zwischen 110 und 130 fahren würde, was ich nur von Auslandsfahrten kenne, verbraucht mein aktueller W206 C300/281PS rund 5,5Liter. Das Vor- Vorgängermodell des W206 mit 50 PS weniger lag da bei mir noch bei 9 Liter auf einer vergleichbaren Langstrecken- Fahrt nach Spanien.

5,5 Liter sind wohl eher der Verbrauch bei konstant 110 km/h denn bei 130 - und nur bei topfebener Strecke und/oder Rückenwind zu erreichen. Dazu hat dein C300 keine 281 PS, sondern 258 PS (Verbrenner) plus 23 PS (Elektro). MB gibt die Leistung ganz bewusst so an, weil der Elektro a) nur über wenige Sekunden seine Leistung abgeben kann und b) damit nie addierte Maximalleistung herauskommt. Mal ganz davon ab, dass der E-Motor bei 110 km/h Autobahncruisen ohnehin nie unterstützt.
Dein Vor-Vorgänger hatte also nur 25 PS weniger. Das war also vermutlich ein C280/300 mit dem 3,0-V6 Motor M272 und 231 PS? Wie du da bei identischem Fahrprofil (topfebene Autobahn mit 110 km/h) auf 9,0 Liter gekommen sein willst, ist mir ein Rätsel. Ich bin den M272 als 3,5 Liter mit 272 PS viele Jahre und zehntausende Kilometer im SLK gefahren. Dort hatte ich bei Tempomat 130 auf Langstrecke exakt 7,4 Liter Verbrauch. Im 204er wird der kleinere 3,0 Liter Motor nicht (wesentlich) mehr verbraucht haben. Der 206 ist also sparsamer geworden, aber lange nicht in dem Maße wie von dir beschrieben. 😉

Es ist schon faszinierend, dass beim Thema Verbrauch oftmals wesentliche Angaben zu den Bedingungen (Strecke, genaue Geschwindigkeit/Fahrprofile etc.) fehlen, Äpfel mit Birnen verglichen werden oder man direkt im Paulanergarten landet. 😁 Objektiv-nüchterne Angaben mit allen relevanten Zusatzinfos bekommt man selten.

@stooky82 Hast du schonmal bei Spritmonitor nach dem 206er C200 gesucht? Je nachdem wie viele Einträge es dort gibt, lassen sich vaildere Rückschlüsse auf den Verbrauch schließen. Ebenfalls immer ratsam ist eine Probefahrt. Damit kannst du deinen individuellen Verbrauch ganz gut ermitteln. Viel Erfolg! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen