VW Scirocco 3: Produktionsende 2017

VW Scirocco 3 (13)

Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.

Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug

.

Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“

Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.

Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:

Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos

. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.

Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.

VW verkaufte mehr Coupés als geplant

. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.

Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.

16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen

. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.

Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.

Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift

.

Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto

Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).

Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco

.

Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.

VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte

. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.

233 Antworten

Zitat:

@SoiLer schrieb am 26. September 2017 um 20:51:18 Uhr:



Zitat:

@C2TES1 schrieb am 26. September 2017 um 17:41:34 Uhr:


Billiger , proll angeber karen. Den habe ich schon tausend mal abgezogen. Da ist mir der manta lieber!!!

:D Die Ironie in diesem Post ist göttlich.
Ich fahre nun schon seit 8 Jahren einen Scirocco und bin immer noch zufrieden.

Don't feed the troll!

;)

Ich mag mein Auto auch. Verstehe auch nicht, warum man immer so maßlos übertreiben muss, wenn man sein Missfallen kundtun möchte. Ok, wahrscheinlich reagiert sonst keiner drauf.

nicht erfolgreich?
Ich seh die Kisten oft fahren.

Zitat:

@Bobbie25 schrieb am 26. September 2017 um 22:07:31 Uhr:


mir hat das Auto noch nie gefallen und wenn ich die Wahl der Qual zwischen eben diesem und einen Skoda Octavia RS hätte, würde ich den Skoda als Kombi wählen. Viel Dampf, auch Fronttriebler aber auch als Kombi für die die ganze Familie.
Viel beeindruckender finde ich das KIA guten Autos in den Markt drückt.
Gefallen würde mir z.b. der Kia Stinger ST,
370 PS, V6, 3.3l TwinTurbo aufgeladen für knapp 44.000, perfekt.

Rein vom praktischen Nutzen hast du natürlich völlig Recht, aber du solltest auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Oktavia ist ein großer Kombi und kein Hatchback, bis auf die Motorisierung hinkt der Vergleich.

Und der Stinger ist nochmal ein ganz anderes Segment. Wenn du mit Kia einen Vergleich ziehen möchtest, dann musst du schon den Ceed (?) GT nehmen, mit seinem 1,6l Turbo und 200 PS. Der hat mir vom Cockpit her damals sehr gut gefallen und auch die Außenoptik stimmte. Nur die Fahrleistungen haben mich nicht überzeugt, sowie der (damals noch) hohe Preis, weil es den Wagen noch nicht gebraucht gab.

Zitat:

@Bobbie25 schrieb am 26. September 2017 um 22:07:31 Uhr:


mir hat das Auto noch nie gefallen und wenn ich die Wahl der Qual zwischen eben diesem und einen Skoda Octavia RS hätte, würde ich den Skoda als Kombi wählen. Viel Dampf, auch Fronttriebler aber auch als Kombi für die die ganze Familie.
Viel beeindruckender finde ich das KIA guten Autos in den Markt drückt.
Gefallen würde mir z.b. der Kia Stinger ST,
370 PS, V6, 3.3l TwinTurbo aufgeladen für knapp 44.000, perfekt.

Ich muss Dich enttäuschen - für den Preis gibt's den 3.3 nicht, sondern "nur" den 2.0

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 25. September 2017 um 14:08:24 Uhr:



Zitat:

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech.


Für mich ist das geplantes Scheitern. Einen schnarchigen Fronttriebler mit allen konzeptionellen Nachteilen als Sportcoupe anzubieten - typisch für die provinzielle Dreistigkeit der Wolfsburger Bauerntölpel. Mit einem GT86/BZR haben die Japaner gezeigt, wie man das in dieser Preisklasse konsequent umsetzt. VW könnte noch viel mehr Geld sparen, wenn Modelle ohne vernünftige Absatzchancen erst gar nicht gebaut würden. Wer seine Kernkompetenz in langweiliger Massenware hat - die wird durchaus benötigt - soll halt nicht mit den wirklich großen Autobauern um die Wette pinkeln.

Ja, nee ist klar!

Der GT86 verkauft sich ja auch so super erfolgreich........

Was sind für dich die größten Autobauer?

Dürfte bekannt sein, dass ich den VW Konzern nicht mag, wegen fehlender Kulanz für Fehlentwicklungen, arrogant, Dieselskandal und langweiliger Autos.
Jedoch den Scirocco fand ich ganz ansprechend. Ihn als teils starkmotorisierten Frontkratzer als Sportcoupé zu bezeichnen geht aber zu weit.
Vielleicht wäre es besser gewesen keinen Golf 3 Türer zu bauen, sondern diesen Hatchback als sportlichen 3-Türer zu verkaufen.
Ich verstehe auch nicht, warum immer Frontkratzer gebaut werden. Wo ist das Problem Standardantrieb, also Hinterradantrieb zu bauen? Würde auch sämtlichen Audimodellen gut zu Gesicht stehen, statt der aufwndigen Konstruktion mit Längsmotor aber Frontkratzsystem. Wenigstens Allrad mit hecklastiger Auslegung hätte drin sein können.
Für mich war es ein intressantes Auto, obwohl von VWeh. Innen wie aussen gefiel er mir. Wenn es dann noch anständige Motoren gegeben hätte.

Das schönste Auto von VW - schön das ich ihn fahre. Auch schön das hier viele Hater schreiben. Mensch - wenn ihr ihn nicht schön findet oder ihn nur runter macht warum schreibt ihr euren dünnen Kommentar hier drunter ? Aber gut das alles im Leben Geschmacksache ist - und ich ihn habe ; ))

Auch ist der Herr Bergander nicht der schnellste - den Scirocco kann man schon ein paar Tage länger nicht mehr kaufen. Und unsichtbares Facelift ?? Herr Bergander bitte schreiben Sie doch nicht so einen Quatsch wenn sie sich gar nicht richtig mit dem Auto auseinander setzen oder setzen Sie mal ne Brille auf die Nase.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 26. September 2017 um 23:23:16 Uhr:



Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 25. September 2017 um 14:08:24 Uhr:



Für mich ist das geplantes Scheitern. Einen schnarchigen Fronttriebler mit allen konzeptionellen Nachteilen als Sportcoupe anzubieten - typisch für die provinzielle Dreistigkeit der Wolfsburger Bauerntölpel. Mit einem GT86/BZR haben die Japaner gezeigt, wie man das in dieser Preisklasse konsequent umsetzt. VW könnte noch viel mehr Geld sparen, wenn Modelle ohne vernünftige Absatzchancen erst gar nicht gebaut würden. Wer seine Kernkompetenz in langweiliger Massenware hat - die wird durchaus benötigt - soll halt nicht mit den wirklich großen Autobauern um die Wette pinkeln.

Ja, nee ist klar!
Der GT86 verkauft sich ja auch so super erfolgreich........
Was sind für dich die größten Autobauer?

Bitte lies auch was die Leute schreiben

:)

Mit dem BRZ86 haben die Hersteller gezeigt was man für Spaßautos in der 30.000€ Klasse bauen kann. Statt immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer und immer wieder die gleichen 1.6 - 2.0 Turbo 4zyl. auf der Vorderachse.

Ein Scirocco mit RWD und dem GTI Motor und ich wäre heute trotz aller Abneigung wohl ein VW Fahrer.

ich habe meinen 2,0er TSI Scirocco immer gerne gefahren:) Letzenendes musste er damals einer 7er Golf R weichen, weil mir die 200 PS ab Werk einfach nicht reichten, aber bereits damit keine ausreichende Traktion hergestellt werden konnte.
was ich aber auch zugeben muss ist, dass ich den Scirocco ab Werk auch nie wirklich schön fand. In der Seitenlinie eigentlich schon, aber er stand immer viel zu hoch im Radkasten und von hinten sah er immer aus wie das Ufo vom blauen Klaus (falls den noch einer kennt....). Aaaaabbbberrr: tiefer gelegt und mit mindestens 18" großen Rädern klappte das Erscheinungsbild komplett ins Gegenteil um. Dann sieht der Scirocco (meiner Meinung nach) einfach nur geil aus.
Würde es einen Scirocco R mit Allrad geben, es wäre ein ganz heißer Kandidat für mich.
Dass der Nachfogler evtl. mit E-Antrieb kommt macht ihn für mich durchaus interessant. Wir haben seit ein paar Tagen zwei E-Gölfe in den Firmenfuhrpark aufgenommen, gestern durfte ich einen auf eine kleine Dienstreise mitnehmen. Hat mir echt gut gefallen:)

Zitat:

@i need nos schrieb am 27. September 2017 um 09:15:03 Uhr:


Aaaaabbbberrr: tiefer gelegt und mit mindestens 18" großen Rädern klappte das Erscheinungsbild komplett ins Gegenteil um. Dann sieht der Scirocco (meiner Meinung nach) einfach nur geil aus.

Ein bisschen tiefer gelegt und 20 Zoll Felgen drauf sieht auch eine Mülltonne geil aus.

Hübsch??????????????
:confused::confused::confused:

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 26. September 2017 um 16:29:33 Uhr:


Da würde auch ein neuer Corrado, der optisch aus meiner Sicht deutlich besser gelungen ist - (habe heute zufällig mal wieder einen auf der Straße gesehen) - nichts mehr dran ändern.

Ein neuer Corrado? Da muss mir was entgangen sein.

gegrüßt!

Zitat:

@ChaosAveoqueen schrieb am 27. September 2017 um 07:58:15 Uhr:


Das schönste Auto von VW - schön das ich ihn fahre. Auch schön das hier viele Hater schreiben. Mensch - wenn ihr ihn nicht schön findet oder ihn nur runter macht warum schreibt ihr euren dünnen Kommentar hier drunter ? Aber gut das alles im Leben Geschmacksache ist - und ich ihn habe ; ))

Ich dachte das ist ein Forum und ich darf hier kommentieren, auch wenn es nicht Deiner Meinung entspricht?
Mal nochmal die NUBs lesen... Moment.

Edit: Steht nix von drin dass ich nicht sagen darf dass der Scirri schei*** aussieht :)

Zitat:

@draine schrieb am 27. September 2017 um 10:30:19 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 27. September 2017 um 09:15:03 Uhr:


Aaaaabbbberrr: tiefer gelegt und mit mindestens 18" großen Rädern klappte das Erscheinungsbild komplett ins Gegenteil um. Dann sieht der Scirocco (meiner Meinung nach) einfach nur geil aus.

Ein bisschen tiefer gelegt und 20 Zoll Felgen drauf sieht auch eine Mülltonne geil aus.

hab ich noch nicht ausprobiert

:D

Aber mal im Ernst, war es so schwer zu verstehen, was ich meinte? Es sieht doch nicht jedes Auto sofort gut aus, weil man es tiefer legt und andere Felgen dran schraubt. Beim Scirocco ist es für mich einfach so, dass es genau das ist, was man ab Werk versäumt hat, um das Design "rund" zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen