1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. VW Scirocco 3: Produktionsende 2017

VW Scirocco 3: Produktionsende 2017

VW Scirocco 3 (13)

Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.

Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug

.

Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“

Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.

Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:

Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos

. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.

Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.

VW verkaufte mehr Coupés als geplant

. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.

Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.

16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen

. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.

Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.

Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift

.

Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto

Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).

Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco

.

Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.

VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte

. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.

233 Antworten

ab 2:52 sieht man es, wenn der quattro vom Efficiency-Modus auf dynamic umgestellt wird.

Ich hätte mir damals, mit Anfang 20 gerne den Scirocco 3 gekauft.
Aber die grottigen 1,4 TSI, am besten noch der quietschende Twincharger mit 160 PS, haben mich davon abkommen lassen. Und der 2.0 TSI war für mich damals zu teuer. Ist irgendwie auch schon wieder einige Jahre her...

Ich oute mich auch mal als Scirocco-Fahrer.
2010 gekauft und er begleitet mich treu bis zum heutigen Datum.
Dass sich am Design so die Geister scheiden, überrascht mich. Finde ihn heute noch immer recht ansehnlich, von allen Seiten. Allerdings gibt es Farben, die ihn stellenweise etwas unvorteilhaft aussehen lassen. Deshalb habe ich mich damals für das grau entschieden, welches besagte Stellen gut kaschiert.
Ich würde mich immer wieder für den Wagen entscheiden, nur für einen anderen Motor. ;)

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 26. September 2017 um 11:43:35 Uhr:


Mir gefiel der Scirocco III durchaus recht gut und meiner Frau ebenfalls. Allerdings stand ein Kauf aufgrund der eingeschränkten Zweckmäßigkeit nie zur Debatte.
Trotzdem hat uns das nicht daran gehindert, daß wir den Scirocco als Hochzeitsauto genommen haben. Das war mal was anderes. Gefahren bin ich selbst. Der nette Verkäufer von meinem Stamm-Autohaus hatte uns das Auto für eine "Probefahrt" über das Wochenende zur Verfügung gestellt.
Wirklich als Klassiker gehen nur der Scirocco I und auch der IIer durch. Das wird ein IIIer nie werden, weil er technisch viel zu anfällig ist und das nicht besser wird mit dem Alter.

Also, besser als jeder SUV sieht er schon aus. Und blau war aus meiner Sicht die beste Wahl.

Also gute Wahl zu deiner Hochzeit!

Für ein Wochenende durchaus o.k. Gekauft hätte ich mir allerdings keinen.

Fand ich optisch zu nah dran an Fahrzeugen wie z.B. dem 3-Türigen Ford Fiesta. Und den gab es deutlich günstiger.

Und zwischenzeitlich ist VW für mich sowieso unkaufbar.

Da würde auch ein neuer Corrado, der optisch aus meiner Sicht deutlich besser gelungen ist - (habe heute zufällig mal wieder einen auf der Straße gesehen) - nichts mehr dran ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@broken boy soldier schrieb am 26. September 2017 um 15:39:23 Uhr:


Allerdings gibt es Farben, die ihn stellenweise etwas unvorteilhaft aussehen lassen.

Zeitweise gab es ganz tolle Farben, wie z.B. Viperngrün, Ultraviolet, Risingblue u.a..

Toll wäre diese Farbe in Serie gewesen:

https://www.tuningblog.eu/.../

Glaube aber, dass das recht teurer Lack ist.

j.

Die Zielgruppe will heute SUV. Deshalb ist der T-Roc auch der direkte Nachfolger des Scirocco.

Der Lack selbst ist nicht so sehr das Problem, eher der Mehraufwand einer FlipFlop-Lackierung... :p

Zitat:

@jennss schrieb am 26. September 2017 um 16:58:59 Uhr:



Zeitweise gab es ganz tolle Farben, wie z.B. Viperngrün, Ultraviolet, Risingblue u.a..
Toll wäre diese Farbe in Serie gewesen: https://www.tuningblog.eu/.../
Glaube aber, dass das recht teurer Lack ist.
j.

Das aus deinem Link ist kein Lack sondern Folie, zu deinen anderen Farbvorschlägen würde ich sagen:

Du kannst Kuhmist nicht polieren...

Mit Folie in jedem Fall günstiger zu realisieren, als in Form einer Lackierung...:p :D

Billiger , proll angeber karen. Den habe ich schon tausend mal abgezogen. Da ist mir der manta lieber!!!

@Philipp_K Wenn Allrad, dann entweder Permanent oder die HA als Hauptantriebsache - die VA bei einem Allrad als die Hauptantriebsache zu nutzen ist bei einem Ottonormalwagen mehr als ausreichend, aber bei einem Fahrzeug mit einem Sportlichen Anspruch einfach nur Murks. Sieh dir mal den Supertest vom TTRS und als Vergleich die Runde vom GTICS an.
https://youtu.be/f6B5AYRnWI4
https://youtu.be/_fFFEuxi2fk

Hab zwar nie einen Scirocco besessen, aber fand bzw finde sie trotzdem schön. Wie z.B. schon bei einem Ford Capri, Toyota Celica etc. wird das Fehlen solcher Autos ein kleines weiteres emotionales Loch in mir hinterlassen.:(

Zitat:

@C2TES1 schrieb am 26. September 2017 um 17:41:34 Uhr:


Billiger , proll angeber karen. Den habe ich schon tausend mal abgezogen. Da ist mir der manta lieber!!!
:D

Die Ironie in diesem Post ist göttlich.

Ich fahre nun schon seit 8 Jahren einen Scirocco und bin immer noch zufrieden.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 25. September 2017 um 13:44:40 Uhr:


Hätte man ihn so gebracht, wie es die IROC-Studie versprach, wäre er wohl erfolgreicher gewesen. Aber nöööööööööö....laß mal konservativ langweilig machen.....

naja, ich finde der Scirocco war eines der Fahrzeuge, die am nächsten am Design seiner Studien-Vorgänger angelehnt waren.

mir hat das Auto noch nie gefallen und wenn ich die Wahl der Qual zwischen eben diesem und einen Skoda Octavia RS hätte, würde ich den Skoda als Kombi wählen. Viel Dampf, auch Fronttriebler aber auch als Kombi für die die ganze Familie.
Viel beeindruckender finde ich das KIA guten Autos in den Markt drückt.
Gefallen würde mir z.b. der Kia Stinger ST,
370 PS, V6, 3.3l TwinTurbo aufgeladen für knapp 44.000, perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen