VW Scirocco 3: Produktionsende 2017
Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.
Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug.
Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“
Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte
Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:
Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.
Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.
VW verkaufte mehr Coupés als geplant. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.
Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.
16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.
Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.
Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift.
Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto
Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).
Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco.
Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.
VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.
233 Antworten
Zitat:
@Downfire schrieb am 26. September 2017 um 22:11:54 Uhr:
nicht erfolgreich?
Ich seh die Kisten oft fahren.
Volkswagen lebt nicht nur vom deutschen Markt ....
Zitat:
@i need nos schrieb am 27. September 2017 um 13:09:41 Uhr:
Zitat:
@draine schrieb am 27. September 2017 um 10:30:19 Uhr:
Ein bisschen tiefer gelegt und 20 Zoll Felgen drauf sieht auch eine Mülltonne geil aus.
hab ich noch nicht ausprobiert![]()
Aber mal im Ernst, war es so schwer zu verstehen, was ich meinte? Es sieht doch nicht jedes Auto sofort gut aus, weil man es tiefer legt und andere Felgen dran schraubt. Beim Scirocco ist es für mich einfach so, dass es genau das ist, was man ab Werk versäumt hat, um das Design "rund" zu machen.
Ich kann gut nachvollziehen was du meinst. Hier gab es mal einen viperngrünen Vor-Facelift mit riesigen Rädern, extrem tiefergelegt und mit fetter Heckflosse am Dach. Das Ding sah auf einmal richtig geil aus.
Der Ur-Scirocco war damals mein "Traumwagen", alle Nachfolger konnten mich nie begeistern!
Vipergruen, nicht Viperngruen....
Ähnliche Themen
Ich habe seit 1995 einen Corrado,der Scirocco war mir aber immer zu häßlich um umzusteigen, die Front ging ja aber das Heck...brrrr.
Zitat:
@discofan schrieb am 25. September 2017 um 17:17:51 Uhr:
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 25. September 2017 um 13:42:29 Uhr:
Auch die C-Klasse als Coupe, ebenfalls 3-Türer, schaut scharf aus - aber wer will das?
Wenn man dermaßen viel Geld für einen Wagen ausgibt, will man auch nicht auf Türen verzichten.
Sportlicher wird der Wagen durch fehlende Türen nämlich auch nicht.
Das stimmt so nicht. 3-Türer haben weniger Verwindung in der Karosserie - Extrem wichtig wenn man auf der Landstrasse ständig den Grenzbereich auslotet!
Auch wenn ich hier mal auf Ironie tippe...
Wer ständig den Grenzbereich auslotet, der schiebt entweder einen überladenen Einkaufswagen beim Discounter oder ihm gehört einfach die Fahrerlaubnis mal für längere Zeit entzogen.
Mit keinem aktuellen Fahrzeug kommt man auf öffentlichen Straßen in die Gefahr den Grenzbereich zu erreichen. Das geht nur bei deutlich überhöhter Geschwindigkeit oder bei Verreißen des Lenkrads. Die einzige Fahrsituation in der die Geschwindigkeit mit Kuven gleichzeitig erlaubt ist, sollte eine Autobahnabfahrt sein.
Zum Glück sind Lehrer so früh schon auf
Zitat:
Wenn man dermaßen viel Geld für einen Wagen ausgibt, will man auch nicht auf Türen verzichten.
Sportlicher wird der Wagen durch fehlende Türen nämlich auch nicht.
Große Menschen haben den Vorteil bei einem Zweitürer noch an der B-Säule vorbei sehen zu können. Die ist bei einem 4-Türer Golf genau neben dem Kopf wenn der Sitz ganz hinten ist.
Naja...ein "Sport"-Wagen mit Frontantrieb. Kurzes lachen. Weiter im Text.
Subaru BRZ, Toyota GT86, Nissan 370Z...da gibts Fahrspass zum bezahlbaren Tarif.
Mit Heckantrieb.
Wer sich nur ein Auto leisten kann oder will, kann ja wegen dem Schnee auch auf hecklastigen Allrad setzen. Aber nicht mal das gabs im Scirocco. Daher: kein grosser Verlust.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 28. September 2017 um 05:58:20 Uhr:
Zitat:
@discofan schrieb am 25. September 2017 um 17:17:51 Uhr:
Das stimmt so nicht. 3-Türer haben weniger Verwindung in der Karosserie - Extrem wichtig wenn man auf der Landstrasse ständig den Grenzbereich auslotet!![]()
Auch wenn ich hier mal auf Ironie tippe...
Wer ständig den Grenzbereich auslotet, der schiebt entweder einen überladenen Einkaufswagen beim Discounter oder ihm gehört einfach die Fahrerlaubnis mal für längere Zeit entzogen.
Mit keinem aktuellen Fahrzeug kommt man auf öffentlichen Straßen in die Gefahr den Grenzbereich zu erreichen. Das geht nur bei deutlich überhöhter Geschwindigkeit oder bei Verreißen des Lenkrads. Die einzige Fahrsituation in der die Geschwindigkeit mit Kuven gleichzeitig erlaubt ist, sollte eine Autobahnabfahrt sein.
Ähm ... nein?
Ich fahre fast täglich Strassen mit 12 % Steigung / Gefälle und Haarnadelkurven, Wechselkurven und langezogenen Biegungen. Tempolimit ist flächendeckend 80 km/h (Schweiz). Zum Teil sind die Kurven (vor allem im Winter, wenn kein Laub an den Bäumen ist) sehr übersichtlich. Da kann man schon mal so richtig reinheizen.
Man kann doch nicht in der ganzen Schweiz (oder auch im Südschwarzwald, Baden-Würtemberg) vor jede Haarnadelkurve ein 30er-Schild stellen (wobei z.T. sogar 30 zu schnell wäre). Wo kämen wir da hin? Alleine auf meinem Weg von mir zu meinen Eltern müssten dann 18-20 solcher Schilder stehen.
Daher: ja man kann auch im öffentlichen Strassenverkehr quietschend / am Limit ums Eck, ohne das Tempolimit zu brechen.
Wobei das ausgewiesene Tempolimit die eine Sache ist - die angepasste Geschwindigkeit an Situation oder Straßenverlauf eine andere. Beides muss nicht deckungsgleich sein ...
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. September 2017 um 13:04:24 Uhr:
Wobei das ausgewiesene Tempolimit die eine Sache ist - die angepasste Geschwindigkeit an Situation oder Straßenverlauf eine andere. Beides muss nicht deckungsgleich sein ...
Pssssst! Sowas darf man doch in einem Land, in dem das Tempolimit von den meisten als Mindestgeschwindigkeit wahrgenommen wird, nicht laut sagen

Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 26. September 2017 um 13:02:32 Uhr:
..endlich..isser wech,
der plattgedrückte Golf.
Gottseidank ist eines der hässlichsten Fahrzegue wech vom Markt..
Da war selbst der Fiat Multipla hübscher...
oha, in der Mittagspause ausgekotzt oder einfach das Hirn zu Hause gelassen?!

Wenn Du wegen des Scirocco irgendwelche Probleme hattest, so dass der Baustopp jetzt eine Erleichterung für Dich darstellt, dann würde ich mir mal Gedanken über das weitere Vorgehen in Richtung Couchgespräch machen

Das nächste "Problemmodell" kommt bestimmt...
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 26. September 2017 um 16:29:33 Uhr:
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 26. September 2017 um 11:43:35 Uhr:
Mir gefiel der Scirocco III durchaus recht gut und meiner Frau ebenfalls. Allerdings stand ein Kauf aufgrund der eingeschränkten Zweckmäßigkeit nie zur Debatte.
Trotzdem hat uns das nicht daran gehindert, daß wir den Scirocco als Hochzeitsauto genommen haben. Das war mal was anderes. Gefahren bin ich selbst. Der nette Verkäufer von meinem Stamm-Autohaus hatte uns das Auto für eine "Probefahrt" über das Wochenende zur Verfügung gestellt.
Wirklich als Klassiker gehen nur der Scirocco I und auch der IIer durch. Das wird ein IIIer nie werden, weil er technisch viel zu anfällig ist und das nicht besser wird mit dem Alter.
Also, besser als jeder SUV sieht er schon aus. Und blau war aus meiner Sicht die beste Wahl.
Also gute Wahl zu deiner Hochzeit!
Für ein Wochenende durchaus o.k. Gekauft hätte ich mir allerdings keinen.
Fand ich optisch zu nah dran an Fahrzeugen wie z.B. dem 3-Türigen Ford Fiesta. Und den gab es deutlich günstiger.
Und zwischenzeitlich ist VW für mich sowieso unkaufbar.
Da würde auch ein neuer Corrado, der optisch aus meiner Sicht deutlich besser gelungen ist - (habe heute zufällig mal wieder einen auf der Straße gesehen) - nichts mehr dran ändern.
ein Scirocco sieht aus wie ein Ford Fiesta?! Und das Aussehen, wenn die Ähnlichkeit denn mal vorhanden wäre, ist ausschlaggebend, um dann nur noch über den Preis zu entscheiden?!
Also Sachen gibt´s

Zitat:
@nanimarc schrieb am 26. September 2017 um 21:07:22 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. September 2017 um 13:44:40 Uhr:
Hätte man ihn so gebracht, wie es die IROC-Studie versprach, wäre er wohl erfolgreicher gewesen. Aber nöööööööööö....laß mal konservativ langweilig machen.....
naja, ich finde der Scirocco war eines der Fahrzeuge, die am nächsten am Design seiner Studien-Vorgänger angelehnt waren.
deswegen mag ihn ja kaum einer

...zumindest, wenn man das hier so liest....