Bye Bye Diesel

Ford Focus Mk2

Nach langem hin und her,ob wieder Diesel oder doch Benziner und auch Probefahrten verabschieden wir uns jetzt nach zwei Focus 1.6 TDCi (alle beide Mk 2 Facelift) entgültig vom Diesel.
Wir fahren zwischen 25000 und 30000km im Jahr,und klar da denkt man,das sich ein Diesel da lohnt.Höhere Steuern,Versicherung macht man beim Tanken wegen niedrigen Preisen und mit der Reichweite wieder wett.Irrtum!
Habe es mir bei unserem neuen auf 6 Jahre ausrechnen lassen incl.Inspektionskosten usw.War total verblüfft😁a würde der Diesel gerade mal im Jahr knapp 100 Euro günstiger sein!
Klar,neue Benziner haben fast Verbrauchswerte von Diesel,Spritpreis klafft auch nicht mehr soweit auseinander.Dann höherer Anschaffungspreis für Diesel,zusätzliche Kosten für DPF und Additiv,höhere Wartungskosten und Ersatzteilpreise.Und wenn ich,hinsichtlich meinen Erfahrungen hauptsächlich mit meinem jetzigen TDCi (AGR Ventil,verkokte Ölleitung,Luftmassenmesser,defekte Injektoren usw.) schaue, bin ich von den heutigen Diesel gar nicht mehr überzeugt.Denn komischerweise fangen diese Mängel hauptsächlich ,wie man hier auch in verschiedenen Foren lesen kann, zwischen 120000 und 150000km an,was für einen Diesel in Langstreckenmodus echt keine Leistung darstellen sollte.Dieses Phänomen betrifft ja nicht nur Ford,sondern wohl alle gängigen Commol Rail Diesel.
Ein Bekannter von mir fährt 15 jahrigen Skoda Octavia TDI mit Pumpe Düse Technik und mittlerweilen knapp 500000km auf der Uhr.Ausser normale Verschleißteile (Bremsbeläge,ein Auspuff,zwei Sätze Stoßdämpfer) und Inspektionen ,null Probleme.
Einen heutigen Diesel auf so eine Kilometerleistung mit diesen geringen Folgekosten zu bringen,halte ich für unmöglich.Sonst wären hier ja die Foren von den Diesel auch nicht so überfüllt.
Auf jeden Fall werden die Zahlen ,wo man beim Diesel gegenüber dem Diesel spart ,immer kleiner.

54 Antworten

Meine natürlich Diesel gegenüber Benziner!

Die Entscheidung: Diesel oder Benziner, muss Jeder für sich selbst rechnen !

Weil, Jeder andere Grundvorraussetzungen hat.

Ich habe einen MK3 1.0 Ökoboost, und den MK2 2.0 TDCI

Beide Autos kommen mich unterm Strich nahezu gleich teuer (beide noch keine Reparaturen)

Der MK3 ist das schönere Auto 😁, aber der MK2 lässt sich einfach "besser" fahren 😁

Interessant. Hast Du mal die Eckdaten der Kalkulation? Als ich es mir das letzte Mal angeguckt hatte, war ab ca. 20 T€ der Diesel im Vorteil, allerdings habe ich nicht reingerechnet, was unplanmäßig kaputtgehen kann. Mein MkII 1,6 TDCi war von den planmäßigen Inspektionen immer sehr günstig, Dieselfilter und Additiv alle 3 Jahre haben den Kohl nicht so fett gemacht, und bei den neueren Modellen sollte das Additiv ja wegfallen.

Der Knackpunkt beim Diesel für mich ist außer den unplanmäßigen Defekten das Fahrprofil: Weg zur Arbeit ist 4 km Stadt (mit relativ wenig Ampeln / Stau) und 11 km Landstraße (60 - 110 km/h möglich). Auf der Strecke habe ich Sommer vielleicht 6,2 l/100 km Verbrauch, im Winter einen halben Liter mehr. Kollegen mit wesentlich neueren Dieseln und teilweise nur 1 - 2 km Stadtverkehr dabei brauchen auf der Strecke auch über 6, also fernab der 4,x, die man laut Normverbrauch erwarten sollte. Moderne Benziner liegen da auch bei 6 l/100 km, d.h. da hat man nur den höheren Spritpreis für ca. 6 tkm im Jahr. Vereinzelte Stadtfahrten von vielleicht 2x 3 km dürften im Diesel auch eher ungünstiger im Verbrauch ausfallen als im Benziner, d.h. ca. 8 tkm im Jahr hat der Diesel keinen Verbrauchsvorteil.

Was beim Diesel toll ist. auf der Autobahn mit großen Teilen bei 160 - 190 km/h verbraucht der 1,6 TDCi nicht mehr als 7,5 l. Ich hatte neulich mal den Nachfolgemotor mit 115 PS im Peugeot 308 SWII, der blieb bei der Fahrweise unter 6 l.

Ich fahre häufig Mietwagen, und bei denen können auch mal 2 -3 l vom vollen Tank fehlen, aber ich hatte wiederholt Mietwagen mit Turbobenziner (125 PS VW, 125 PS 1,0 Ecoboost, Mini mit ca. 160 PS Turbobenziner, Mercedes CLS mit ~120 PS), die lagen bei der Fahrweise im Bereich 10 - 13 l/100 km (und auf 500 - 800 km sind dann auch die anfangs fehlenden Liter fast egal). Die einige löbliche Ausnahme war der 140 PS im Golf 7, der hat sich Stuttgart - Hamburg und zurück mit 8 l begnügt.

Kann dir nur sagen,bin unseren ausgesuchten "Nachfolger" einmal als 1,5 l Ecoboost ,und als 1,5 TDCi (beide 120 PS) gefahren.Vom Anzug und Beschleunigen kaum Unterschied,Verbrauchsunterschied knapp 1,2 Liter zugunsten dem Diesel,der jedoch knapp 100kg schwerer ist und auch vom Fahrgefühl schwerer wirkt.
So,mir das vom Händler mit unserer Km leistung im Jahr (25000 - 30000km) ausrechnen lassen,unter Rücksicht von höheren Anschaffungspreis, Inspektionen,Additiv(lt.Händler immer noch/aber selbst wenn nicht,macht bock nicht fett),DPF Wechsel,Ersatzteilkosten,Steuern und Spritpreis.So,Ergebniss war,das wir mit Km Leistung im Bereich liegen,wo man über Diesel nachdenken könne.Das Auto fährt jeden Tag 60 km Einfach,davon eindrittel Autobahn,zweidrittel Stadt.Und genau da liegt Knackpunkt,den ich bisher so noch nie betrachtet habe oder gesagt bekommen habe:wenn das Auto die 60 km nur Autobahn fuhre oder insgesamt min 100km ,dann würde das mit DPF Regeneration hinhauen.Aber mit unserer "Mischung" müssten wir immer wieder Extratouren fahren oder eben Defekte in Kauf nehmen.Ist lt.Händler nun mal bei den hochgezüchteten Hightechdieseln(Zitat) so.Wir müssten 400 mal tanken/Jahr um wirkliche Vorteile des Diesels zu merken.Ich war erst mal baff.Auf gut Deutsch,von der Jahreskilometerleistung her alles gut,können wir sowohl als auch nehmen,aber von derm Streckenmix eher den Benziner,da der Diesel dort kaputt geht! Und das tuen viele lt.Händler nicht berücksichtigen,sehen nur Gesamt km und nicht ,wie sie gefahren
werden.
Dazu kommt noch,keiner weiß,wie es mit dem Diesel im PKW Bereich von Seiten der Politik/EU nach Dieselskandal weitergeht.Erste Städten ziehen ja schon in Betracht,Dieselfahrzeuge bei erhöten Feinstaubwerte auszusperren.Die Stimmen werden immer lauter,den Preisvorteil beim tanken fallen zu lassen.Und dann?
Und musst mal genau hinschauen,einige Hersteller erwägen ja schon ,bei einigen Baureihen die Nachfolger ohne Diesel anzubieten.
Mich hat halt auch stutzig gemacht,das bei Autobild und andere Fachzeitschriften beim letzte Diesel/Benzinervergleich der Benziner fast immer gewonnen hat.Selbst bei einem VW Touran,wo jeder denkt,bei so einem grossen Auto auf jeden Fall Diesel,ist rein von Kosten gesehen der Benziner die bessere Wahl.Aber wie Händler sagte,jeder muss das selbst entscheiden.Musst nur deine Fahrweise und Fahrtstrecke(Mix) plus Kosten betrachten.

Ähnliche Themen

Also mein TDCi von 2006 (also noch mit Additiv) hat jetzt 9 Jahre lang pro Jahr ca.
- 6 tkm als 4 km Stadt und 11 km Landstraße und zurück umgekehrt, häufig 1 - 2 Monate ohne jede Langstrecke
- 2 - 3 tkm Stadt
- 5 tkm als Urlaub im Ausland (also Autobahn mit Tempolimit und Landstraßen)
- 5 - 10 tkm Autobahn in Deutschland mit hohen Geschwindigkeiten, meist in der Form von 1500 km an einem Wochenende

gesehen.

Der DPF hat bis 180 tkm gehalten und ist wahrscheinlich eher an einer gerissenen Schweißnaht gestorben. Die Regeneration fängt nach den 4 km Stadt und 9 km Landstraße an. Nach dem DPF anfing zu zicken, hatte ich häufiger mal Torque Pro mitlaufen. Wenn die Landstraße frei ist, reicht meine Strecke für die Regeneration. Wenn ich einen Laster vor mir habe, muss ich noch einen km weiter fahren, dann ist die Regeneration komplett.

Sich das von einem Verkäufer ausrechnen zu lassen, na ja 😕

Bei deinem Fahrprofil ist mit keinen gravierenden Folgen, oder Einschränkungen durch die Regenerationen zu befürchten.

Mein 2.0 TDCI wird momentan als reines Kurzstrecken Auto benutzt, 4 - 6 mal am Tag Strecken in der Stadt unter 8 Km, nur einmal die Woche eine 30 Km Fahrt bei durchweg 70 Km/h Begrenzung.
Und, das klappt wunderbar, anscheinend hat sich die Kiste daran gewöhnt 😁

Muss dazu sagen, der TDCI hat knapp 230 T Km runter, noch Werks DPF drin 😁
Habe den DPF mittels einer Spraydose DPF Reiniger "gereinigt", und Er bekommt zusätzlich zu dem Eolys176 (neu aufgefüllt, ging kein Liter rein) noch 50 ml eines Nano Additives zusätzlich in den Tank !
Werte zurück gesetzt, seitdem absolut keine Probleme mehr.
Hat sich inzwischen bewährt, die Pausen zwischen Regenerationen sind auf fast 800 - 1000 Km angewachsen. (wo das Steuergerät den Abbrand des Russes einleitet.)

Nano Additiv:

http://www.ebay.de/itm/251299690967?...

DPF Reiniger:

http://www.ebay.de/itm/171354854788?...

Das soll keine Werbung für die Produkte sein, ich bin damit aber sehr zufrieden !!
Man kann auch jederzeit Produkte anderer Marken nehmen, zbs Würth 😁 (aber da bezahlt man halt den Namen, nicht die Qualität des Produktes, mit)

Will nur anderen Diesel Drivern helfen 🙂

Alles schön und gut,habe auch immer meinen TDCi hier auf Teufel komm raus verteitigt,dachte das die Kollegen hier mit ihren beschriebenen Problemen alle keinen Diesel fahren können und wurde als Besserwisser und sonst was beschimpft.
Mein TDCi hat jetzt 176738km runter und seitdem er die 130000er Marke übersprungen hat,echt die typischen ,von vielen hier beschriebene,Probleme:Agr Ventil,undichte Injektoren,undichte Ölwannendichtung,Luftmassenregler,Ladeluftkühler.So,und was jetzt das Fass entgültig zum überlaufen gebracht hat,Diesel im Öl.Und wie gesagt:2.TDCi,erster machte genau auch so zwischen 120000 und 160000km diese Mucken,wo man noch dachte,Montagsauto.Aber jetzt der 2. auch.Und wenn man die Kosten für diesen Mist rechnet ,nebs Inspektionen und normalen Verschleiß-da muss ich aber viel tanken,um gegenüber Benziner Vorteil zu haben.Von einem Diesel erwarte ich ehrlich gesagt mehr,als 120000km Haltbarkeit.Wie gesagt ,muss aber jeder für sich entscheiden und ist rein meine Meinung.
Nochwas zu deinem 2.0 TDCi:ist fakt,das dieser weniger Probleme macht,als der 1.6er.

Ist völlig klar !
Die 1.6er sind anfälliger. Man darf aber nicht nur von den jammernden Usern aus gehen, sondern muss auch sehen, dass die 2.0 TDCI auch viel seltener sind 🙂

Allerdings laufen die 2.0 TDCI wiederum in sehr vielen Fahrzeugen, Citroen, Peugeot, Volvo, und wer weis noch, in welchen Autos 😁 Kuga, Mondeo hat Ihn auch drin 😁

Tipp für Focus2 2.0 TDCI Fahrer:

Ersatzteile immer zuletzt bei Ford suchen, Peugeot und Volvo sind meist viel billiger 😁

Diesel im Motoröl, ist fast immer ein Anzeichen dafür, dass entweder ein Injektor defekt ist, oder der DFP voll ist.
Vereinfacht ausgedrückt erhöht ein dichter DPF den Abgasgegendruck, der eingespritzte Diesel wird nicht mehr vollständig verbrannt, und wird an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne gedrückt.

Skoda 2.0 TDI ~170 PS, zbs schaltet bei dichtem DPF den Motor in den Notlauf. Ab einer "berechneten DPF Füllung" von 76% kann man weder eine Reinigung einleiten, noch sonst was tun: Außer, neuen DPF einbauen lassen 😁

Schade, dass du die Berechnung nicht in digitaler Form hast. Hätte mich wirklich interessiert, was der Händler da so alles aufführt.

Ich halte dein Fahrprofil mit 60+km pro Strecke nicht für problematisch, was den Partikelfilter angeht. Auch bei 100+km pro Strecke kann es dir passieren, dass die Regeneration auf den letzten 1-2km anfängt.

Vielleicht hab ich es überlesen, aber was für einen Motor nehmt ihr denn jetzt?

Ich finde es vollkommen richtig, dass man sich vorher gründlich informiert. Hier bei MT kann man ja auch gut sehen, dass manche Leute sich nur auf die Kraftstoffkosten konzentrieren und daher zum Diesel greifen.
Die Sichtweise ändert sich eh, wenn man ein Fahrzeug nicht least, sondern finanziert oder kauft. Wer alle 2-3 Jahre einen neuen Leasingwagen bekommt, der macht sich über den Austausch von Komponenten wie Partikelfilter, SCR-Kat, NOx-Speicherkat, Turbolader oder Einspritzsystem kaum Gedanken.

Wir haben uns für Ford Kuga Trend 1.5 Ecoboost mit 150PS entschieden. Die gesparten knapp 5000Euro Unterschied ,wo er zum Diesel billiger ist,haben wir Teilweise in Extras investiert.Unser Händler musste auch lange schauen,wo unser Wunschfahrzeug steht,da jetziger Kuga nur noch als Lagerfahrzeug,Faceliftmodell kommt im Januar.Mit Inzahlungsnahme von unserem Focus(3500) und nochmals Rabatt kommt die Kiste auf 19500 Euro.Vergleichbarer Diesel hätte ich nicht unter 24000 Euro bekommen.
Nochwas zu den Kosten: vor gut 15 Jahren,als der Unterschied zwischen Dieselpreis und Benzinpreis noch größer war und auch der Verbrauchsvorteil noch 2-3 liter auf 100 km war,war natürlich der Diesel für Vielfahrer super.Aber selbst der ADAC sagt,das große Kilometerleistung nicht automatisch für den Diesel heute spricht.
Zu dem Tipp mit Injektoren und DPF:Injektoren dicht,DPF laut Fehlerspeicher in Ordnung ausser Regenerationsdauer zu lang. D.h. lt Werkstatt das Auto regeneriert zwar,aber nicht zu den eingestellten Parameter.Ist jetzt egal,Händler nimmt ihn so in Zahlung und in 2 Wochen ist der neue da.

Dir ist bewusst, daß der 1.5 Ecoboost im Schnitt eher nicht unte 8 l / 100 km zu fahren ist ? Werte um 8,5 oder 9 l / 100 km sind auch nicht besonders abwegig.
Ich habe keine Ahnung, wie Du den Verbrauchsunterschied von nur 1, 2 l / 100 km erfahren hast, ich persönlich glaube nicht dran. Ich kenne den realistischen Verbrauch dieses Benziners im Kuga innerhalb der Familie und der sorgt nicht für Erheiterung......
Bin mal auf eine ehrliche Rückmeldung gespannt, wenn Du den Wagen mal ne Zeit lang gefahren bist.

Na bei unsetem TDCi sind auch die Werksangaben 4.9l.Und realistischer wert ist zwischen 6.0 und 6.6 liter.Die vier vorm Komma bekomm ich nur hin,wenn ich als in Urlaub die 500km abrocke und das auch nur bei konstant 130km/h.

Und es ist ja doch ne alte weisheit:jeder hat seinen Verbrauch mit dem rechten Fuß unter Kontrolle.

Und, einen solchen Benziner muss man anders fahren, als einen Diesel 😁

Ich habe einen MK3 Focus Turnier mit dem Wundermotor 1.0 Ökoboost.
Da kann man die Werksangabe glatt in die Tonne kloppen, Verbrauch zwischen 6,5 und 8 Liter 😕
Wenn man ihn richtig tritt, dann sind zweistellige Verbräuche locker drin 😠

Der MK2 Turnier 2.0 TDCI ist mit 5,6 angegeben, verbraucht um die 6 Liter (mit Klima)

Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, muss der Benziner voraus fahren, und der TDCI zuckelt hinterher.

Umgekehrt geht nicht, dann säuft das 1.0 Motörchen 🙁

PS dürften vergleichbar sein, 125 zu 136 PS. Aber, 1.0 ist neu, 2.0 TDCI hat 230 T Km runter 🙂

Unterschied ist halt, 185 Nm bei 6000 U/Min, stehen 320 Nm bei 2000 U/Min gegenüber 😁

Soll nicht auf den 1.0 geschimpft sein, der Kleine kommt bewundernswert gut mit dem relativ schweren Turnier zurecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen