Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Der Klang in meinem S204 mit Standardsystem und Rüdiger-Mod (2 Eton HT + Weichen) war bedeutend besser als jetzt im W213 mit dem kleinen Burmester. Ich hab das auch beim ersten Werkstattaufenthalt reklamiert, wurde auch erstgenommen, aber wäre wohl normal. Der Meister fand den Klang auch eher mäßig, hat dann aber nochmal einen Vergleich mit einem anderen Fahrzeug gemacht, mit gleichem Ergebnis, also konnten wir auch relativ sicher ausschließen, dass es am Fahrzeug liegt. Finde das auch eine eher Schwache Leistung und werde beim nächsten dann lieber das Geld für eine "Bastellösung" versenken als nochmal teuer Geld für ein unterdurchschnittliches Soundsystem auszugeben.

Werde aber die angesprochenen Einstellungen mal bei mir im Auto testen, vielleicht kann man da noch ein bisschen was rauskitzeln.

Zitat:

@TBrain schrieb am 10. April 2017 um 11:08:27 Uhr:


Hallo,
ich möchte das Burmester System mal kurz in Schutz nehmen. ;-)
Ich betreibe es allerdings in Verbindung mit dem Comand Online (inkl. CD Wechsler), was vielleicht genau DEN Unterschied im Klang ausmacht.
Auch höre ich fast ausschließlich CDs, wenn ich intensiv hören möchte.
Mitfahrende Kollegen, die ihren 4GB USB Stick mit 5423 Titeln in das System einstecken, oder ihren Spotify Account koppeln sind jedenfalls fast immer irritiert ob der um Welten besseren "Old School" Qualität.

Meine Einstellungen sind:
Surround VORN
Fader 0
Höhen -2
Mitten +2
Bass 7

Mit diesen, in Verbindung mit CD, ergibt das ein dynamisches + homogenes Klangbild im C220 T.

Gruß
Tom

Meine Kritik bezog sich ausschließlich auf den Betrieb mit CD und Radio. USB und Bluetooth über iPhone nutze ich zwar auch, aber so fair bin ich dann schon, eine gute Quelle als Einstellungsgrundlage zu nutzen.

Gibt es bei MB denn eine Zufriedenheitsumfrage? Bei BMW wird man unmittelbar nach Kauf und nach etwa 9 Monaten zum Produkt befragt.

Also ich bin super zufrieden! Der 5000€-Anlage im Audi steht Burmester in Nichts nach! Und den Vergleich hatte ich.

😕

Darf ich mal fragen, welche Art von Musik die Zufriedenen hören?
Stört euch die Frontlastigkeit nicht? (Nur, um mal das mir auffälligste Manko zu nennen)

Ähnliche Themen

Pop und Elektro.

Frontlastigkeit? Bei mir nicht und das bei Fadereinstellung 0.

Sorry...Korrektur... komme gerade aus dem Auto

Meine Einstellungen sind:
Surround VORN
Fader 0
Höhen -2
Mitten +1
Bass 7

Ich höre Rock/Pop/Elektro.
Gute Soundtester sind (persönliche Meinung)

Bilderbuch - Titel: Softdrink
Jean Michel Jarre - Beide ELECTRONICA Longplayer
The XX - egal was =D
SPOON - Hot Thoughts + Next to you + Shotgun

Vorhin schrieb hier jemand etwas von Software Update. Dieses bekam auch ich im Rahmen einer Inspektion, danach habe ich die Werte wie o.a. angepasst. Vorher benutzte ich andere Einstellungen.
Ps. Die Lautstärke ist natürlich ebenfalls entscheidend. Je leiser desto weniger druckvoll klingt Burmester (ist mein Kritikpunkt am System)...Eigentlich fehlt für "Leisehörer" so eine Art Loudness Funktion.
 

Zitat:

TBrain

 
Meine Einstellungen sind:
Surround VORN
Fader 0
Höhen -2
Mitten +1
Bass 7
 

Mit diesen Einstellungen höre ich bei meinem T-Model mit Burmester/Comand leider "nullkommanix" von den hinteren Lautsprechern.

Habe zwecks Vergleich beim "Freundlichen" vor 2 Wochen einen Neuwagen mit gleicher Konfiguration "Probegehört" und war dies auch bei diesem Fahrzeug der Fall.
Der Werkstatt-Meister welcher daneben saß bestätigte mir die Frontlastigkeit des Systems und das dies nicht optimal sei, aber Werkstattseitig nicht zu beheben währe...

L.G.
Andreas

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. April 2017 um 11:16:24 Uhr:


Diejenigen die "Probleme" mit der HiFi-Qualität des Burmesters haben, habt ihr euch mal an Daimler gewendet und euch darüber beschwert?

Wenn man schon das Burmester-Soundsystem für ich glaube über 1.000 € Extra ordert, sollte es hier zumindest mal in die Richtung von "Das Beste oder nichts" gehen!

Guten Abend,

was hat ein Betrag von 1000 € mit das Beste zu tun ?
Für wirkliche Burmester Verhältnisse ist der Betrag "Peanuts". Insofern passt der Klang auch nicht zum Name.

Auch der Ansatz sich zu beschweren ist doch ebenso unnütz.
Erstens
weiß man (Frau) vorher was dafür zu bekommen ist (logisch probefahren, hören etc.)
Zweitens
das gegen die Defizite im System nichts (seitens Daimler da Serienstand) zu machen ist.

Im Klartext ich wusste woarauf ich mich einlasse, habe aber schon im Vorfeld eine Option in der Hinterhand gehabt, diesen Zustand zu ändern.

Zitat:

@Chumbi schrieb am 10. April 2017 um 14:59:33 Uhr:


Also ich bin super zufrieden! Der 5000€-Anlage im Audi steht Burmester in Nichts nach! Und den Vergleich hatte ich.

Ist nicht dein Ernst ?😁

Wir haben sowohl den MB und auch einen RS4 (mit B&O) Anlage u.a. nebeneinander gestellt und simultan über Tidal zugespielt. (auch CD´s etc sogar MFSL CD´s wenn das noch jemand etwas sagt🙂)
Der Unterschied war eklatant und unterstreicht das blutleere Abschneiden der "Pseudo" Burmesteranlage im Vergleich.
Und der Vergleich ist es, den Nutzer dieser Fahrzeuge SOFORT auffällt, das ist keine Hexerei und hat auch nichts mit Marke hin oder her zu tun.

Erst in der S-klasse läuft das Burmester System in die richtige Richtung klanglich (meine Meinung).
Und das kostet 6000 € Aufpreis. Und das passt auch in Relation zur Darbietung im Vergleich.
Schade das hier eben der Rotstift (inkl. Beschnitt es überhaupt anzubieten in der C-Klasse) ansetzt.

Fazit :
Selbst das normale B&O System im Audi RS4 (B8) oder auch motorisch darunter, schlägt das Burmester in allen Disziplinen.
Pegel, Hochton und Mittelton Präzision, Bassstärke, differenzierte Bassumsetzung, Tiefbass, Durchhörbarkeit generell, Surroundmodus verdient auch den Namen....usw usw.
Und das kostet NICHT mehr Aufpreis im Audi, somit preislich vergleichbar.
Exakt das ist für mich ein wichtiger Indikator gewesen, nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

@Dreamteam 121 schrieb am 10. April 2017 um 20:16:43 Uhr:



Zitat:

TBrain

 
Meine Einstellungen sind:
Surround VORN
Fader 0
Höhen -2
Mitten +1
Bass 7
 

Mit diesen Einstellungen höre ich bei meinem T-Model mit Burmester/Comand leider "nullkommanix" von den hinteren Lautsprechern.

Wenn man mal vollständig nach hinten "fadet", bleibt auch nicht mehr viel übrig.
Wie oben beschrieben, wenn man relativ laut hört, ist es halbwegs ok, bei leisen Stücken, bzw. wenig Lautstärke erinnert´s mich an DIN Schacht Radio mit 2 Boxen.

Ganz genau
die Bühne u.a. fehlt. Von Raumklang ist hier nur marginal etwas zu spüren/hören.
Schwach umgesetzt leider, was auch wieder an der mangelnden DSP Abstimmung liegt (Performance etc.) inkl. klebenden kraftlosen Hochtönern.

Zitat:

@Stefan325iC schrieb am 10. April 2017 um 15:06:15 Uhr:


😕

Darf ich mal fragen, welche Art von Musik die Zufriedenen hören?
Stört euch die Frontlastigkeit nicht? (Nur, um mal das mir auffälligste Manko zu nennen)

Ich bin mit dem Burmester zufrieden. Für meine Ohren reicht die Klangverbesserung aus. Als Firmenwagenfahrer kann ich keine baulichen Änderungen am Soundsystem vornehmen. Daher muss es das für mich tun.

Ich höre querbeet alles: Rock, Pop, Klassik.

Die Frontlastigkeit stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil, zuhause höre ich an meiner Anlage die Bühne ebenfalls vor mir. Das passt für mich. Ich habe da vielleicht auch eher einen old-school Geschmack.

Vielleicht sollte man auch mal etwas am eigenen Erwartungsmanagement arbeiten!?
Ich meine, ein Soundsystem (egal wie es heißt) und das nur gute 900€ kostet, wie sollte man das mit Soundsystemen für 5.000 oder mehr vergleichen können, geschweige denn von den Lautsprecher-Boxen die Burmester für gewöhnlich produziert und die dann als Einzelausgabe so viel kosten wie die meisten C-Klassen hier gekostet haben.

Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage.

Der Grund warum es keinen Code 811 in der BR 205 gibt dürfte auf der Hand liegen - es würde viel zu wenig gekauft werden, deshalb bietet man es nicht an.

Sternengruß.

Wie kann es sein, dass BMW sich mehrere Aufpreispflichtige SOundsysteme leisten kann? Oder Audi?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. April 2017 um 06:48:24 Uhr:



Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage.

Sternengruß.

Das sehe ich eben nicht so. Es kann klanglich (Ausgewogenheit!) noch nicht mal mit dem 9 Boxen Hifi-Set für 390,-- Aufpreis aus dem X3 meiner Frau mithalten. Da mögen die Komponenten in Teilen vielleicht noch so toll sein, die Abstimmung ist leider schlicht nicht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen