Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

@Gammablitz,

vielen Dank für deinen Urlaubsbericht ;-)
Ich wär vor paar Jahren auch 3 mal mit meinem PA in Kroatien unterwegs und da er auch sehr wenig geschluckt, ohne Tempomat mit Klima unter 9 Liter.

Ich hatte keine Probleme mit den Bremsen beim PA, auch in den Serpentinen nicht - hab allerdings neue Trommelbremsen und bessere Scheibenbremsen + neue Bremsleitungen gehabt.

Wenn man sich dem südlichen Raserfahrstill anpasst kann der Buick gut mithalten, denn ich finde wenn man ihn ordentlich tritt zieht er schon gut ab.... Wobei ich auch sagen muss ich habe diesen Wagen schon seit dem ich 18 bin und mittlerweile 18 Jahre :-) und als Jugendlicher bin ich Ihn immer Bleifuss gefahren, alles was geht aus dem V6 rausgeholt.

Viele Grüße und frohes cruisen.

Img-20180626-232005-896

Schöne Bilder Gammablitz ! Der PA sieht echt sauber aus. Das glaube ich, dass er dort aufgefallen ist! 😁

Bei der Wärme muss der Motor ja nicht warm laufen. Gefühlt war er nach 500 m schon auf 90 °C und das spart ja bekanntlich Sprit 😁 Gefahren bin ich übrigens mit "nur" 30 psi (2,1 bar) auf den Reifen.

Die Bremsen sind nun auch deutlich besser geworden. Ich brauchte im Juni noch TÜV und der Prüfer war mit der hinteren Bremse nicht einverstanden. Das hatte ich zwar eh schon auf dem Plan, aber hoffte das ich das auf das kommende Jahr schieben kann - Pech gehabt. Zum Glück lag hier der Großteil an Ersatzteilen schon im Keller, aber die Trommeln fehlten noch, musste dann halt gemacht werden. Habe dann die hinteren Bremsen komplett überholt aber die Zeit zum Einfahren fehlte. Hatte schon bammel bei der Nachprüfung. Ich war anschließend beim selben Prüfer und habe ihm gesagt, was ich alles gemacht hatte und die Werte vermutlich schlecht sind. Und das waren sie in der Tat, aber er meinte, wenn jetzt beide Seiten gleichmäßig ziehen, ist's schon in Ordnung. An der VA waren die Werte sogar besser, also HU bestanden. Zwei Tage später ging es auch schon los nach Italien. Hier auch nur Autobahn, also hat sich bis dahin auch nichts eingefahren.

Trotzdem sind das IMHO keine ausreichenden Bremsen. Wenn ich da an meinen 78er LeSabre denke ... der hat unglaublich gut verzögert - bei minimaler Bremskraft und Pedalweg. Echte Power Brakes 🙂

Zu den Serpentinen fällt mir noch etwas "Merkwürdiges" ein: Wenn's wirklich steiler runtergeht und man den 1. Gang drin hat, der PA kurz vorm Stehen ist, kam ein starker Ruck vom Automaten. Klang nicht so gut. Sonst schaltet er butterweich die Gänge durch.

Klaro kann man eigentlich mit dem PA auch im Süden gut mithalten, aber der ist schon fast ein Oldtimer und das Fahrwerk hat sich von Touring auf Soft eingestellt 😉 Mit 40-50 km/h über die Berliner Kissen (Zebrastreifen) hätte er sicherlich überhaupt nicht gut gefunden. Da musste ich zum Teil bis 10 km/h runter. Dann über die Schlaglochstrecken ... ne ne das wollte ich ihm nicht antun.
Ich glaube in Kroatien ist es etwas entspannter zu fahren. Zumindest nerven sogar mich dort immer die nicht HR-Kennzeichen-Fahrer 😁 Aber mit dem PA bis Dubrovnik runter ... auf der alten Küstenstraße ... das macht bestimmt viel Spaß, zumal es landschaftlich in HR viel schöner ist. Zumindest wollen wir noch nach Plitvice, denn dort war ich bisher nur ohne meine Frau, mal sehen.

Da der 91er PA die Trommelbremsen vom Electra aus den 80er Jahren geerbt hat und man dazu offenbar im Internet nichts findet, dachte ich mir, lade ich mal die Bilder von der Überholung hoch. Ab dem 92er Modelljahr wurden diese allerdings durch einen anderen Typ ersetzt! Damit es für 91er Fahrer noch schwerer wird, gab es 1991 noch das 1st und 2nd Design (GM-intern Revision A und B) wo während der Produktion einige Dinge geändert wurden. Aber die Bremsen sind im MJ 1991 durchgehend identisch.

Benötigte Ersatzteile:

2 x ACDelco 18J884 Hose
2 x ACDelco 18E1210 Wheel Cylinder
1 x ACDelco 18K595 Spring Kit
2 x ACDelco 18K66 Adjuster Kit
1 x ACDelco 17564B Shoe Kit
2 x ACDelco 18B136 Drum
4 x M6x14 Schraube 8.8
4 x Sicherungsscheibe
1 x DOT 3 1 l

Verbindungen:

140 Nm Radmuttern
12 Nm Radbremszylinder
15 Nm Bremsleitungen
7 Nm Entlüfterschraube

Mit Drehmomenten kann man hier nur schwerlich arbeiten, daher macht man es so, wie sonst auch 😉 Für den Radbremszylinder benötigt man einen gekröpften 10er Ringschlüssel. Vorher muss jedoch die kurze Bremsleitung ab. Mit ner Knarre kommt man nicht dran. Die Original Radbremszylinder sind mit M6x13 9.8 (mit Federscheibe) befestigt, die man jedoch ohne Weiteres nicht auftreiben kann, aber 14 mm passen ebenso und 8.8 reicht, da hier keine entsprechenden Kräfte wirken. Für den Entlüfter benötigt man einen 6 mm Schlauch sowie einen Maulschlüssel (ich glaube einen 8er), denn mit einem Bremsleitungsschlüssel kommt man an das Gewinde von der Bremsleitung. Das Gewinde vom Nachsteller ist ebenfalls zu schmieren und muss leichtgängig drehen. Nachsteller ganz zurückdrehen, die Bremse regelt sich nach (vor- und rückwärts fahren und Bremse treten). Kupferpaste wird übrigens nicht empfohlen, sondern Lithium, naja 😎 Soweit alles stichpunktartig.

Der Rest soll selbsterklärend sein? Ist ja auch nur eine Bremse.

Ähnliche Themen

@Gammablitz
Saubere Arbeit, bei meinem PA sind alle Bremsen rundrum neu gemacht wurden. Auch die Bremsleitungen da diese schon extrem vom Rost befallen waren.

Heute war ich auf der Suche nach den Anschlüssen für die Abbiegelichter und war erstaunt was man da für seltsame Dinge entdeckt. Als erstes (Bild 1) wurde von einem, ich nenne es mal Modul PWR STS 25A CB auf dem Sicherungskasten ein Stromdieb mit einer 5A Sicherung entdeckt, diese führt ins Leere. Ich kann mir nicht erklären wozu das gut sein soll(te). Gleich hinter der Sicherungsbox befindet sich ein, mit Plastikschellen befestigtes Relais mit dem Namen "GM Turn/Hazard Flasher". Das liegt da einfach herum. Habe es mal bewegt und siehe da, beim Einschalten der Warnblinkanlage erscheint ein Warnzeichen in der Infoleiste (Bild 2). Hatte ich vorher noch nie gesehen. 😁 Gibt mit Sicherheit noch mehr Überraschungen. Was mir auffällt ist, dass z. B. kein Symbol zu anschnallen erscheint. 😕

Img-20180802-120728
Img-20180802-121745

Da hat sich bestimmt nur jemand Saft abgezweigt ...

Bimmelt das Chime Module wenn du nicht angeschnallt bist? Falls ja, kann eigentlich nur das Leuchtmittel defekt sein 😉 Wenn es nicht bimmelt ist bestimmt der Stecker gebrückt. Der müsste aber an der Gurtrolle sitzen.

@Gammablitz

Meine Hoffnung von diesem Kabel bestand ja erst darin, dass es eventuell etwas mit dem Bypass zu tun hat, dem war aber nicht so. Weil die Securitylampe schon immer dauerhaft leuchtet und ich das abstellen möchte durch ein neues Zündschloss. Dann müsste ich aber diesen Bypass wieder entfernen aber das is ein anderes Thema, gibt noch (zu) viele andere Baustellen.

Also eigentlich müsste es ja so sein, dass Leuchte an + leuten = nicht angeschnallt. Bei mir erscheint keine Leuchte und es leutet auch nichts. Ich müsste mal schauen ob die Leuchte anspringt sobald ich die Zündung einschalte, so als Testdurchlauf wie die anderen Leuchten dann könnte ich zumindest schon mal den Glühlampendefekt ausschließen. Den Stecker habe ich im Schaltplan gestern auch erkannt aber da war ich schon wieder daheim, muss mal schauen ob einer angeschlossen ist. Dort steht auch was von Sicherheitsgurtschalter austauschen bei defekt. Was ist denn ein Sicherheitsgurtschalter, bei Rockauto habe ich noch nichts passendes gefunden.

Das Teil heißt wirklich Safety Belt Switch, aber soweit mir bekannt gab es den nur zusammen mit der Gurteinheit, also nicht einzeln bestellbar. Ist natürlich gut möglich, dass dein 96er da schon weiter entwickelt ist 😉

@localhorst83
Dein PA ist ein Euro-Modell, richtig?

Mein 94er Euro-PA hatte ebenfalls keinen Gurtwarn-Gong und -lampe. Mein kanadischer 94er PAU schon. Ich denke, die Euro-Versionen hatten das generell nicht.
Ausserdem sind die Gurte und Gurtschlösser unterschiedlich bei der Euro- und US-Version.
Hier ein Bild der US-Version:

96buick-parkave-34804a-wsl-blue60s

@ArmuS
Jap, mein PA ist ein EU-Modell und hat die EU-Anschnaller drin. Das wäre auch mein Problem in sachen erneuerung wenn ich mal die Gurte tauschen wollte so wird es schwer diese EU-Dinger zu finden. Die US-Gurte gibt es noch im Zubehör, aber vllt findet sich auch eine Firma die einfach nur den Gurt an sich tauschen. Gut zu wissen, also einen Gong höre ich nicht bei meinem und ob das Lämpchen angeht muss ich nochmal schauen.

Kann ich ArmuS bestätigen. Mein 93er PA-EU Modell,hatte ebenfalls keine Gurtwarnung.

Die werden doch bei GM keine extra Gurtschlösser für den Europa-PA hergestellt haben. Ich würde mal tippen, das man sich da aus dem Opelregal bedient hat.

Doch, haben Sie. Mein Caprice hat auch spezielle die definitiv nicht aus dem Opel Regal stammen.

Unglaublich...kein Wunder, dass die fast pleite waren 😁

Oh, diese hässlichen deutschen Gurte hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Auch so eine Grausamkeit ...

Ich habe US-Gurte und neulich extra mit viel Schweiß gefilmt. Auch wenn es nun vielleicht überflüssig ist, hier das Video: https://youtu.be/c4fln6wL7TQ

Im Auto war es so heiß, dass ich mir die Beine sowie die Hand an der Schaltung (fast) verbrannt habe, war echt extrem heiß in der Kiste 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen