Brummen im Antrieb - Verdacht auf Radlager. Aber...

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

mal eine Frage. Seit kurzem brummt mein 2008er Allroad 3.0 TDI während der Fahrt. Es ist ein sehr rauhes, hartes Brummen, erinnert an ein Propellerflugzeug.
Das Geräusch wird ab ca. 40km hörbar und steigt ab dann mit steigender Geschwindigkeit in der Frequenz kontinuierlich an. Die Lautstärke bleibt dabei in etwa gleich und liegt auf dem Niveau des 3 Liter Diesel, der vorn seine Arbeit tut. Der ist beim Cruisen leiser, beim Beschleunigen etwas lauter als das Brummen.

Jetzt habe ich auf Radlager getippt, was ich morgen auch mal in Ruhe prüfen will. Allerdings macht mir eines Sorgen: das Geräusch lässt sich durch absolut nichts außer der Geschwindigkeit beeinflussen. Weder ändert es sich in Kurven noch bei Lastwechseln im Antrieb oder sich ändernder Motordrehzahl. Es ist völlig egal, was man mit dem Auto anstellt - so lange die Geschwindigkeit gleich bleibt, bleibt auch das Brummen gleich.

Vom Geräusch her würde ein eingelaufenes Radlager hinkommen, von der Laufleistung, aktuell ca. 165tkm, auch. Alle Radlagerschäden, die ich bisher hatte, haben aber in Kurven ein verändertes Klangbild gezeigt.

Was meint Ihr? Trotzdem Radlager oder gibt es noch andere Schwachpunkte wie die Ausgangslager an Getriebe/Differenzial? Habt ihr da Erfahrung?

Danke!

32 Antworten

Hm, ich habe hinten auch die "kleine" nicht innenbelüftete Scheibe. Und hier in Dänemark wird wirklich viel Salz gestreut. Meine hintere Bremsanlage ist aber auch Tip Top wie Senti beschreibt. MJ 2007 BJ 10/2006.

Dazu kommt noch, dass wir hier Tempolimit bei 110 bzw. 130 km/h haben, also die Hinterradbremse wird dazu auch nicht so viel gefordert. Dennoch macht der 4F es besser mit den Bremsen als der 4B.

Bei meinem 4B Allroad hingegen, da hatte ich mehr Probleme mit Korrosion.

Hatte das Problem wie der TE auch (nach knapp 5 Tsd km (Audi hat geschlampt nur Beläge eingeschmiert und reingedrückt)vorne wie hinten

Keine Ahnung, was da nun wirklich die Ursache ist. Ich musste die Original Bremse, mit der Wagen ausgeliefert wurde, nach ca. 5 Jahren und 100tkm erneuern. Da waren die hinteren Beläge so extrem fest, dass ich sie nur mit einem riesigen Schraubendreher und großem Kraftaufwand überhaupt aus dem Sattelträger bekommen habe. Ein Montagefehler scheidet aus, wie gesagt es war noch erstausstattung.
Ansonsten ist der Wagen top, damals wie heute, also in keinster Weise verrottet oder abgeranzt.
Aber wie gesagt, seit ich Keramikpaste unter die Führungsbleche mache geht's.

So, hab gerade versucht, das Lager zu tauschen. Was ist das denn bitte wieder für eine Konstruktion?!?!? Wie zur Hölle soll man an die unteren Schrauben kommen ohne den Achsschenkel auszubauen?
Ich habe lange und kurze VZ12 Einsätze. Die kurzen reichen nicht bis an die Schrauben weil die Achsmanschette im Weg ist, bei den langen hat man nichtmal ansatzweise genug Platz um die Ratsche anzusetzen. Habe jetzt erstmal abgebrochen.
Selbst meinen Plan, das Ding einfach rauszuflexen habe ich verworfen, da ich das neue Lager entsprechend auch nicht festziehen könnte.

Wie geht das?!?!? Ich will den Kahn nicht wegen 2 Schrauben nach Audi tragen, da kostet mich der Wechsel wieder 200 sinnlose Euro...

Muss die Antriebswelle weg?

Ähnliche Themen

Antriebswelle abschrauben

Zitat:

@S6Avant schrieb am 25. Februar 2017 um 12:59:21 Uhr:


So, hab gerade versucht, das Lager zu tauschen. Was ist das denn bitte wieder für eine Konstruktion?!?!? Wie zur Hölle soll man an die unteren Schrauben kommen ohne den Achsschenkel auszubauen?
Ich habe lange und kurze VZ12 Einsätze. Die kurzen reichen nicht bis an die Schrauben weil die Achsmanschette im Weg ist, bei den langen hat man nichtmal ansatzweise genug Platz um die Ratsche anzusetzen. Habe jetzt erstmal abgebrochen.
Selbst meinen Plan, das Ding einfach rauszuflexen habe ich verworfen, da ich das neue Lager entsprechend auch nicht festziehen könnte.

Wie geht das?!?!? Ich will den Kahn nicht wegen 2 Schrauben nach Audi tragen, da kostet mich der Wechsel wieder 200 sinnlose Euro...

Muss die Antriebswelle weg?

Ja ..

Kurz: Muss mit allen Räder am Boden stehen!

1. Nabendeckel ab und die Bundschraube lösen! ( 19 er Inbus + Langes Rohr)
2. Rad entfernen und anschließend ganz nach rechts einschlagen.
3. Bremssattel entfernen u. Kabelstecker trennen (2 Schrauben 21 er Nuss) und aufhängen.
4. Bundschraube habe ich dann fast losgeschraubt.
5. Dann den unteren rechten Querlenker gelöst (21 Mutter)! Das Lenkrad gerade gestellt und den Querlenker nach unten rausgedrückt. Man kann auch die Mutter raufdrehen und mit einen Holzkeil draufhauen! Falls diese etwas unter Spannung sitzt! Lenkrad wieder ganz rechts einschlagen!!!!
6. Nun die Antriebswelle rausdrücken und nach rechts wegnehmen!
7. Nun die Bremsscheibe und das Schutzblech entfernen!
8. Ich habe den ABS Sensor noch entfernt aus reinen Sicherheitsvorkehrung diesen nicht versehentlich kaputt zu machen. Falls man von innen versucht das Lager rauszuschlagen! Ich hatte keinen Platz zu schlagen, da ich es ohne Bühne gemacht habe!!!
9. Jetzt kommt man auch gut an die 4 Vielzahnschrauben (12er Größe) ran .. Hier habe ich ein kurzes Rohr zum lösen gebraucht um mehr Hebekraft zu haben.
Sind die Schrauben gelöst und entfernt kann man versuchen ... Mit Ruhe und Geduld das Lager mit Hammerschlägen zu lösen und entfernen! Man sollte hier nur in der Nähe der Gewinde vom Lager schlagen .. Abwechseln unten und oben ... Beide Seiten! Irgendwann sieht man auch wie ein Ritz entsteht! Hier habe ich dann zwischendurch Rostlöser gesprüht! Und auch vorsichtig mit einen breiteren Schraubendreher (Schlitz) dazwischen und rundum gewerkelt!

Irgendwann hatte die Lager Einheit verloren .. ;-) alles sauber gemacht und umgekehrt alles zusammengebaut !!!

Sollte man mit dem Wagenheber arbeiten, dann unbedingt beide Seite (rechts und links) waagerecht anheben! Unterer Querlenker und die Antriebswelle gehen dann ganz leicht raus !!!!

Suche eingeben ... Radlager selber wechseln!

Antriebswelle raus
Bild #208744051
Aus gebautes Radlager

Danke, Deine Anleitung hatte ich schon gelesen. Aber bei mir ist ein hinteres Lager defekt, da gelten andere Regeln 😉
Ich habe da zig Anleitungen gelesen, aber alle haben nur immer geschrieben, dass die vier Schrauben raus müssen und das alles voll easy geht. Wie man da ran kommt, habe ich nicht gefunden.

Aber cool - Antriebswelle raus. Dann sollte genug Platz sein. Wenn ich diese Info und die sonstigen Anleitungen zusammensetze nehme ich an, dass man die Welle bereits aushängen kann, wenn man die Zentralschraube in der Radnabe gelöst hat. Die Querlenker, etc. können bleiben. Korrekt?

Geil, dann mach das morgen. Schöner Sonntag 🙂

Zitat:

@S6Avant schrieb am 25. Februar 2017 um 19:42:07 Uhr:


Danke, Deine Anleitung hatte ich schon gelesen. Aber bei mir ist ein hinteres Lager defekt, da gelten andere Regeln 😉
Ich habe da zig Anleitungen gelesen, aber alle haben nur immer geschrieben, dass die vier Schrauben raus müssen und das alles voll easy geht. Wie man da ran kommt, habe ich nicht gefunden.

Aber cool - Antriebswelle raus. Dann sollte genug Platz sein. Wenn ich diese Info und die sonstigen Anleitungen zusammensetze nehme ich an, dass man die Welle bereits aushängen kann, wenn man die Zentralschraube in der Radnabe gelöst hat. Die Querlenker, etc. können bleiben. Korrekt?

Geil, dann mach das morgen. Schöner Sonntag 🙂

Hallo .. sorry das habe ich überlesen, dass es sich um das hintere Radlager geht! Ich habe es nur am Frontantrieb gemacht! Da war das hintere Radlager jedenfalls komplett easy .. komplette Radlagereinheit und geschraubt! Wünsche viel Erfolg morgen...

VG

Jo, no problem. Bei mir ist die Einheit auch nur geschraubt, aber dank Quattro und AAS kommst absolut beschissen hin. Die oberen Schrauben sind kein Problem, aber bei den unteren ist gefühlt irgendwie alles im Weg. Naja, morgen versuche ich mal die Antriebswelle rauszubekommen.
NOCH würde ich sagen, ich hatte schon härtere Gegner 😉

Schau'mer mal. Erstmal schönen Abend zusammen.

Zitat:

@S6Avant schrieb am 25. Februar 2017 um 21:02:33 Uhr:


Jo, no problem. Bei mir ist die Einheit auch nur geschraubt, aber dank Quattro und AAS kommst absolut beschissen hin. Die oberen Schrauben sind kein Problem, aber bei den unteren ist gefühlt irgendwie alles im Weg. Naja, morgen versuche ich mal die Antriebswelle rauszubekommen.
NOCH würde ich sagen, ich hatte schon härtere Gegner 😉

Schau'mer mal. Erstmal schönen Abend zusammen.

Vielleicht reicht es die Bundschraube zu lösen bzw. Rausschrauben und Sie etwas rein zu drücken! Da ist doch immer etwas Spiel und vielleicht reicht es um an die Schrauben zu kommen? Wie Erfolg... ??

So, heute habe ich das Lager gewechselt. Was für ein Sch***. Hab mich vier Stunden geplagt und möchte, um anderen diese Tortur zu ersparen, hier eine kurze Anleitung geben. Wichtig: es geht um einen A6 Allroad Quattro 3.0 TDI mit AAS und "kleiner Bremse", Radlagerwechsel hinten. Keine Ahnung, ob das bei anderen Modellen auch so geht.

1) der Ausbau der Antriebswelle ist eine mega Plackerei und war in meinem Fall absolut sinnlos. Hat man die Welle innen gelöst und den Auspuff abgesenkt (ohne ist garnicht genug Platz um die Welle bei Seite zu bringen) ist locker eine Stunde rum und man hat mit spitzen Fingern den nötigen Platz um die Schrauben des Radlagerträgers zu lösen. Aber: das Radlager sitzt so bombenfest, dass es mit nichts zu lösen war. Am Ende musste doch der Achsträger weg. Und genau das würde ich nach meiner Erfahrung auch grundsätzlich empfehlen - es geht einfach schnell und ist weniger Plackerei. Daher:

2) Der Achsschenkel muss raus. Das ist meiner Meinung nach der mit Abstand schnellste und einfachste Weg, vor allem wenn es Komplikationen gibt. Ultrawichtig dabei: den Wagenhebermodus des AAC aktivieren. Stützt man die Achse nicht ab federt die Luftfeder maximal aus, ohne Wagenhebermodus wird es tricky das alles wieder zusammenzubringen.
Ich habe die Exzenterschrauben am oberen Querlenker mit einem Meißel markiert um später die korrekte Einstellung des Fahrwerks ohne Achsvermesseung wieder zu erreichen.
Das musste weg:
- Bremssattel (der Sattelträger kann bleiben)
- die Bremsscheibe
- das Leitblech hinter der Bremsscheibe (ich empfehle 4 neue Schrauben zu ordern...)

Die Zentralschraube, welche die Antriebswelle im Radlager hält habe ich bei gezogener Feststellbremse gelöst. Danach Feststellbremse öffenen und die o.g. Dinge demontieren.
Es empfiehlt sich, einen Getriebeheber o.ä. unter die Achse zu stellen, damit alles halbwegs in Position bleibt.Danach habe ich die beiden unteren Querlenkerschrauben mit zwei 18er Ringschlüsseln gelöst und entfernt, die Einstellschrauben am oberen Querlenker wie gesagt markiert und entfernt und den Stoßdämpfer unten abgeschraubt. Jetzt hat man den kompletten Achsschenkel inkl. Radlager in der Hand. Die 4 Schrauben des Radlagergehäuses lassen sich nun einfach erreichen, lösen und entfernen. Ach ja, den Stecker des ABS Sensors sollte man natürlich auch abziehen 😉
Das Radlager war völlig festgerottet und musste mit einer Presse ausgepresst werden. Im engebauten Zustand wäre ein Entfernen objektiv unmöglich gewesen. So hat es 2 Minuten gedauert.
Die Radnabe haben wir ebenfalls mit der Presse gezogen und in das neue Radlager gepresst. Das wäre vermutlich auch mit einfachen MItteln gegangen - soweit wäre wir aber garnicht erst gekommen...
Jetzt noch das Innere des Achsschenkels mit Schmirgelleinen, einem Schraubendrehener und einer Drahtbürste gründlich einigen, ein wenig Zinkspray drauf und schon kann man das neue Lager leicht reinstecken. 4 Schrauben rein, alles in umgekehrter Reihenfolge montieren, Achse einstellen und alles nach Vorgabe festziehen.

Nach meiner heutigen Erfahrung rate ich dringend davon ab, den Wechsel ohne Hebebühne und Presse zu machen. Mein Auto ist 8 Jahre und 165tkm alt, jeder Versuch mit einem hydraulischen Wagenheber vor der Haustür wäre im Desaster geendet. Mit der entsprechenden Ausstattung kann man den Wechsel gut in 1 1/2 bis 2 Stunden schaffen, selbst wenn was festgegammelt ist. Mir ist klar, dass andere hier deutlich schneller waren - bei so einem alten Auto muss man aber damit rechnen, dass alles nur erdenkliche schief läuft und mit der oben beschriebenen Methode lassen sich viele dieser Risiken kontrollieren.

Ich habe nun wieder meine Ruhe und hoffe, dass niemals wieder ein Radlager aufgibt 😉. Meine neuerlichen Elektronikprobleme schreibe ich in einen neuen Thread...

Grüße

Matthias

Was heißt kleine Bremse? Ich dachte der Allroad hat automatisch die innenbelüftete Scheibe hinten...

Ich habe seit 4 Tagen auch vorne li. + re. neue Radlager von SKF drin. Mein 3.0tdi EZ 02/11 war bei 167000km fällig. Der freundliche wollte 420€ für die Erneuerung des defekten vorne rechts haben. Mein örtlicher Reifenhändler mit Werkstatt hat beide für 600 gewechselt. Eigentlich nur 530€ Habe für 70€ eine Achsvermessung und Einstellung machen lassen. Im Preis war auch der kostenlose Leihwagen enthalten.
Ohne Bühne würde ich selber nicht wechseln wollen.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 5. März 2017 um 10:31:12 Uhr:


Was heißt kleine Bremse? Ich dachte der Allroad hat automatisch die innenbelüftete Scheibe hinten...

Erst ab Facelift. Davor nur bei S-Line. Meiner stammt aus dem letzten Baumonat vor FL. Blöd gelaufen... 😉 Zumal der Erstbesitzer sämtliche Teile des S-Line Paket bestellt hatte - Leder/Alcantara Sportsitze, schwarzen Himmel, Sportlenkrad, etc. geordert hat. Das S-Line Paket war ihm wohl zu billig... Oder es gab keins beim Allroad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen