Bruch der Keilriemen-Umlenkrolle

Audi A6 C6/4F

Ich fahre seit 30 Jahren VW und Audi, die drei letzten waren 4B und 2x 4F.
Jetzt bin ich zum allererstenmal liegengeblieben.

Beim Wegfahren von einem Parkplatz funktionierte die Servolenkung nicht mehr.
Nach einem Blick unter die Motorhaube hing die Spannrolle schief zwischen den Keilriemen, einige Keilriemen hatten sich abgelöst und verdrillt.

Der Schaden ist Freitag nachmittag um 16 Uhr passiert, um 11 Uhr am Samstag konnte ich den Wagen vom Freundlichen wieder abholen.
Die Spannrolle war innen gebrochen (??? nähere Erläuterung, bin technischer Laie).

Gibt es Erfahrungen (der Freundliche meint, so was habe er noch nie gesehen).
Was ist, wenn so was bei schnell gefahrener Kurve passiert? Ohne Servo doch wohl Abflug?

Ist 4F 2.0 TDI mit Multitronic aus 12/2006. Kilometerstand 73000. Letzte Inspektion bei 64000.

Gruß
Thomas

24 Antworten

Hallo,

also wenn das so kurz nach dem Wechsel passiert, liegt der Verdacht nahe dass Schlicht vergessen wurde die Schrauben richtig anzuziehen.

Sollte zwar nicht passieren, aber man liest es doch immer wieder...

Grüße

Bei mir hab ich ein Quietschen vorne im Bereich des Keilriemens...Hab daraufhin den Keilriemen gewechselt, aber hat nichts gebracht. Das ist nun etwa 1 Jahr her. Hab es dann halt ertragen. Aber mittlerweile wird das Geräusch immer heftiger. Liegt vielleicht auch am Wetter. Ich weiss es nicht. Was könnte es denn sein? Ist ein 2.4 Benziner.

"Quietschen" oder auch Pfeifen könnte an mangelnder Keilriemenspannung liegen. Wenn der Keilriemen warm ist, sollte es weg sein, ebenso bei höherer Drehzahl.
Evt. muß der Spanner kontrolliert werden. Dies kann man prüfen, wenn man von oben auf den Keilriemen drückt.

Okay und wie siehts aus mit der Rolle vom Generator. Diese hat ja eine Freilaufkupplung..wie kann ich das überprüfen...?

Ähnliche Themen

Hat die wirklich einen Freilauf? Die 2,0TDI haben, und der neue 3,0TDI mit Start-Stop.
Falls ja, Keilrippenriemen entspannen und am Riemenrad drehen.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Hat die wirklich einen Freilauf? Die 2,0TDI haben, und der neue 3,0TDI mit Start-Stop.
Falls ja, Keilrippenriemen entspannen und am Riemenrad drehen.

und das riemenrad sollte sich leichtgängig drehen können...

Zitat:

Original geschrieben von san4ok


.......... Ist ein 2.4 Benziner.

Ich vermute eher eine defekte Wasserpumpe.

meiner hatt auch das besagte quitschen aber nur wenn er warm ist.war die wasserpumpe.

auch ein 2,4 mit ca 65 tkm.

ist aber schnell gewechselt.

kannst du mir sagen was alles abzubauen und zu beachten ist? bei mir qietscht es auch am 2.4er. hab 98tkm runter. will es selber machen... neues glysantin ist klar

Hallo. Habe gerade den Dicken angelassen und da war kurz nachdem der Motir lief für 2-3 sekunden ein Quietschen aus dem Motorraum zu hören. War dann aber auch wieder weg. Was kömnte das sein? Ist ein 2.4er der in 5 Tagen seinen 6. Geburtstag feiert. 133000 km gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen