Bringen neue Zündspulen mehr Laufruhe?

BMW 5er E39

hallo, frage steht oben.

würden neue zündspulen mehr laufruhe bringen?
ich habe mal mit inpa eine laufunruhemessung gemacht. der motor läuft akustisch gesehen, realtiv ruhig.
aber wenn man die messwerte sich anschaut tanzen 2-3 zylinder aus der reihe. sind zwar noch im grünen bereich aber tanzen halt aus der reihe. was meint ihr? würden neue zündspulen dem motor gut tun?

mein auto ist ein 520i aus 11.2001 mit 210.000km auf der uhr.

30 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 31. März 2021 um 08:56:47 Uhr:


Man muss wohl eher "Kraftstoffüberschuss im Gemisch" sagen. Das kann sowohl tatsächlich unkontrollierter zusätzlicher Kraftstoff (z.B. durch undichten Injektor) oder ein Luftmangel sein (z.B. Ansaugung; verstopfter/verdreckter Luftfilter), aber auch durch Zündaussetzer (Zündspulen, Zündleitung, ...) oder extreme Kurzstrecken verursacht werden.

Wenn man jetzt viel Autobahn fährt, ändert sich das Kerzenbild evtl? Oder muss man die vorher reinigen.

Ich würde sie reinigen und nach ein paar hundert Kilometer nochmals prüfen.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 31. März 2021 um 09:27:43 Uhr:


Ich würde sie reinigen und nach ein paar hundert Kilometer nochmals prüfen.

Werde ich machen. Hast du einen Tipp mit welchen "Hausmitteln" man die am besten reinigt? Essig oder doch eher sowas wie Bremsenreiniger?

Ich habe mich absichtlich um eine Empfehlung gewunden 😁
Eine Drahtbürste würde ich meiden und es selbst tatsächlich mit Bremsenreiniger versuchen. Wären die ZK nicht gerade neu, hätte ich eh gesagt „Hol dir Neue!“.

Ich glaube ohnehin, dass die starke Verrußung nicht alleine durch die Kurzstrecke kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 31. März 2021 um 11:30:42 Uhr:


Ich habe mich absichtlich um eine Empfehlung gewunden 😁
Eine Drahtbürste würde ich meiden und es selbst tatsächlich mit Bremsenreiniger versuchen. Wären die ZK nicht gerade neu, hätte ich eh gesagt „Hol dir Neue!“.

Ich glaube ohnehin, dass die starke Verrußung nicht alleine durch die Kurzstrecke kommt.

Ja glaube das auch, Problem ist nur ich weiß nicht wie ich bei der Fehlersuche vorgehen soll? Habe gehört ich soll die Adaptivwerte mal auslesen. Was ist damit eigentlich gemeint. Ich bekomme demnächst ein Gerät zum Fehler auslesen.

Adaptionswerte werden dafür genutzt, um den Verschleiss der Mechanik und auch der Sonden und Sensoren in die Kraftstoffregelung mit einfließen zu lassen, so dass das ideale bzw. gewünschte (stöchiometrische) Zündgemisch auch bei Verschleiss bestmöglich erreicht wird. Die Adaptionswerte sind also Korrekturfaktoren für das Steuergerät, die sich mit zunehmenden Verschleiss oder Defekten ändern. Daraus können ggfs. Rückschlüsse auf Bauteile oder Bauteilgruppen gezogen werden.

Hole dir zuerst einmal das Fehlerlesegerät und schau was der Fehlerspeicher zu bieten hat. Ansonsten ist es gerade ein Faß ohne Ende, wenn man alle theoretischen Möglichkeiten betrachten möchte.

Insgesamt sind die Kerzen zwar recht dunkel, aber sie sind doch locker noch im Rahmen. Je nachdem, wie das Fahrzeug die letzte Zeit vom Vorbesitzer bewegt wurde, spielt das alles noch mit rein. Dazu kommt, dass der E39 ja vermutlich schon an die 300tkm auf dem Buckel haben dürfte. Da ist auch Verschleiß vorhanden. Vor allem die VSDs altern bei BMW überdurchschnittlich. Da ist der E39 noch sehr human, da kommen die VSDs ja erst ab 250tkm. Die V8 bei BMW sind zwischen 120tkm und 200tkm durch. Das kann also auch daher kommen, dass die Kerzen sehr schwarz sind. Mein 525i läuft super, aber seit Corona läuft das Auto nur noch Kurzstrecke zum Einkaufen oder zur Kita bei Regen. Das sind immer nur so 3-5km. Seit dem sind die Kerzen bei mir auch schwarz, trotz relativ neuer VSDs. Also wie gesagt, ein BMW Reihensechser ist kein Kurzstreckentaugliches Auto, so wie fast alle BMW Motoren mit Kurzstrecke nicht klar kommen. Du wirst also mit dem Kerzenbild leben müssen, wenn du das Auto nur im kalten Zustand bewegst und immer nur kurze Fahrten.
Wenn er ruhig und geschmeidig läuft, dann ist doch alles gut. Wenn nicht, dann wirst du die Ursache über die Kerzen nicht sicher rausbekommen.
Und mal schnell neue Kerzen und dann 200km am Stück bringt wenig. Das Auto adaptiert sich und passt sich an das Fahrprofil an. Da müsstest du jetzt erstmal >5000km mit neuem Fahrprofil fahren, ehe du dann was an den Kerzen erkennen kannst.

Grüße

Das sind die Kerzen nach einem Tag toralin.

https://ibb.co/wcJNrD0

https://ibb.co/z6GYkHr

Ich weiß nicht ob es eile gibt die vkd zu machen

https://ibb.co/sqM2Pzm

https://ibb.co/2tsLytF

https://ibb.co/zQ5wGSL

https://ibb.co/g9tVZ2v

https://ibb.co/BrQ6GGB

Öl Deckel

https://ibb.co/ZKxb3fp

Die Ölkohle am Deckel ist völlig normal beim E39. Da dort sogut wie kein Öl hinkommt, sondern sich nur die Dämpfe absetzen, ist das normal. Die Zylinderkopfhaube sieht fast überall von innen so aus. Hängt auch wenig mit dem Öl zusammen, das kommt mit nahezu allen Ölen.

Wegen der Dichtung hast du an den falschen Stellen geschaut. Die kritischen Punkte für die VDD sind Stirnseite vorn und hinten. Da gibts so halbkreise wo die Gummidichtung abdichten muss. Diese sind kritisch für Undichtigkeiten und die Stoßstellen. Außerdem ist die Metalldichtung der Vanos zu begutachten und vor allem die Kerzen oberhalb und am Gewinde. Sind die Ölig, dann sind die Dichtringe der Kerzenschächte durch.

Wenn du das Auto unbedingt bearbeiten willst, dann tausch halt die VDD. Das ist kein großer Aufwand beim E39, da man an alles super rankommt und es wenig Aufwand ist. Sifft er vorne Stirnseitig, dann müsste die Vanos Dichtung mitgemacht werden, das ist bisschen komplizierter aber auch noch kein Hexenwerk. In dem Zuge könntest dir dann gleich die Zapfen der Nockenwellen anschauen und wie der Verkokungsgrad im Zylinderkopf ist.

Aber ehrlich, solange er nicht wirklich feucht ist, würd ich das Auto erstmal in Ruhe lassen und einfach nur Fahren. Da der Motor aus einer Alulegierung ist, sind die Gewinde nicht sehr standfest. Von daher würd ich die Kerzen nicht jede Woche 5 mal rein und raus drehen. Wenn er untenrum halbwegs trocken ist, was für einen BMW halt trocken heißt, dann einfach fahren und in 20tkm die Kerzen nochmal prüfen und in Abhängigkeit von deinem Fahrprofil bewerten. Kurzstrecke wird nie schöne Rehbraune Kerzen erzeugen, egal wie gut der Motor eingestellt ist!

Der M54 ist für Autobahn ausgelegt, da kommen seine Vorzüge bezüglich Laufkultur am besten zum Vorschein. Im Kurzstrecken und Stadtverkehr wir der Motorlauf schnell etwas rauher. Je mehr Kurzstrecke, umso häufiger muss das Öl raus. Ich wechsel aktuell alle 5-8tkm bei beiden Autos, um Schlamm durch zu hohen Kondenswassereintrag zu vermeiden. Geht einfach nicht anders bei so wenig fahren.

Wenn du den E39 neu hast, und so klingt es ja, dann geh einfach die Schwachstellen durch. Am Motor ist das die Kurbelgehäuseentlüftung und die Vanos. Wenn er keine Probleme beim Schalten und Gang einlegen hat bezüglich absterben, dann ist die Vanos noch halbwegs OK. Mehr kannst da eh nicht prüfen ohne Diagnosegerät. Falschluft ist noch ein Thema an den diversen Faltenbalgen. Kühlwasserverlust im Auge behalten, Das Kennfeldthermostat stirbt gerne und häufig. Sonst hat der E39 kaum irgendwelche Schwachstellen.
Ein sehr aufwändiges Thema sind die Lagerschalen. Ich hatte meinen vor 12 Jahren direkt nach Kauf untenrum aufgemacht und die Lagerschalen getauscht. Alle 12 Schalen waren bei 180tkm auf der letzten Gleitfläche. Von daher sind die Lagerschalen beim M54 sicher nicht die langlebigsten. Aber ob du dir das selber zutraust, keine Ahnung.
Aus meiner Sicht dürfte das aber einer der Haupt Motorkiller sein, gefolgt von einfrierenden Kurbelgehäuseentlüftungen.

Karosseriemäßig gibts da beim E39 schon um Welten mehr zu beachten. In erster Linie ganz wichtig sind die Achsaufhängungen. Die kommen alle 60-80tkm komplett. Da kann man nichts dagegen tun. Ist ein schweres Auto mit halbwegs Leistung. Nächster Punkt sind die Wagenheberaufnahmen. Ist da Rost, dann gründlich entfernen und prüfen, dass nicht schon durch ist. Vorzeitig das Blech tauschen ist unkompliziert, ist der Wagenheber einmal durch den Schweller reingedrückt, dann ist es zu spät und wird aufwändig. Also notfalls das Schwellerblech um die Wagenheberaufnahme vorzeitig durch ein neues ersetzen, dann kann der Schweller auch nicht einbrechen.

Sonst bleibt ja nur der Heckklappenkabelbaum und Feuchtigkeit in Lampen und im Innenraum. Die Türdichtungen sind auch eine Krankheit. Solle es im Fußraum irgendwo feucht sein, dann den dazu passenden Schweller prüfen, dass da drin kein Wasser steht und die Schalldämmmatte der Tür erneuern.

Grüße

Mega, Danke für die ausführliche Antwort. Ich denke das wird vielen helfen. Gilt das beschriebene vom Motor auch für den M52 vor TU ? Den habe ich nämlich.

Kurbelgehäuseentlüftung würde ich nochmal prüfen wollen, weis noch nicht ganz wie. Geräusche die wie Lagerschaden klingen und aufhören wenn man ÖL-Deckel oder Messstab öffnet oder?

Gibts bei den Lagerschalten auch indizieren die auf eine Abnutzung hinweisen, ohne den Motor unten zu öffnen?

Der M52 ohne TU hat eine Single Vanos, sonst sind die Motoren alle fast gleich.
Die Single Vanos ist im Fehlerfall deutlich zu spüren bis hin zum Motor absterben.
Das wichtigste beim M52-M54 sind die Lagerschalen und die Kurbelgehäuseentlüftung.
Wie oben schon geschrieben sollte man ab 250tkm ev. auch die VSDs im Auge behalten oder im Zuge einer siffenden VDD einfach mitmachen.
An sonsten ist der M52-M54 so ziemlich das robusteste, was BMW gebaut hat. Alles danach sind nur noch Leichtbau-Motoren, die ohne extremen Aufwand einfach nicht so lange leben werden, jedenfalls nicht über eine breite Masse hinweg.
Die M52-M54 sterben vermutlich am häufigsten an übertriebener Wartung. Die Motoren brauchen wenig Schrauberzuwendung, ihnen reicht frisches Öl und ordentliche Filter und ein vernünftiges Fahrprofil.
Grüße

Sehr fundierte Beiträge, das freut mich zu lesen 🙂
Ich fahre selber nen M52TU und nen M54 und kann oben stehendem nur zustimmen.
Mein M52TU hat leider bei 230kkm von jetzt auf gleich nen Pleuellagerschaden erlitten (trotz Ölwechsel Jährlich oder alle 15.000km). Hab den Motor dann komplett überholen lassen.. war ne schlechte Entscheidung, denn jetzt hat er Vibrationen und niemand findet die Ursache.

Najaaa e39 fahren bedeutet viel Liebe zum Fahrzeug aufbringen, es wird nie langweilig wenn man technisch perfekten Zustand haben will.

Zitat:

@zessi001 schrieb am 1. April 2021 um 12:58:44 Uhr:


Der M52 ohne TU hat eine Single Vanos, sonst sind die Motoren alle fast gleich.
Die Single Vanos ist im Fehlerfall deutlich zu spüren bis hin zum Motor absterben.
Das wichtigste beim M52-M54 sind die Lagerschalen und die Kurbelgehäuseentlüftung.
Wie oben schon geschrieben sollte man ab 250tkm ev. auch die VSDs im Auge behalten oder im Zuge einer siffenden VDD einfach mitmachen.
An sonsten ist der M52-M54 so ziemlich das robusteste, was BMW gebaut hat. Alles danach sind nur noch Leichtbau-Motoren, die ohne extremen Aufwand einfach nicht so lange leben werden, jedenfalls nicht über eine breite Masse hinweg.
Die M52-M54 sterben vermutlich am häufigsten an übertriebener Wartung. Die Motoren brauchen wenig Schrauberzuwendung, ihnen reicht frisches Öl und ordentliche Filter und ein vernünftiges Fahrprofil.
Grüße

Was meinst du eigentlich mit vsd's? Mit Sicherheit nicht vorschall Dämpfer 🙂

Ventilschaftdichtungen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 2. April 2021 um 05:37:15 Uhr:


Ventilschaftdichtungen

Dafür braucht man Druckluft oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen