BMW E39 535i – Zylinderabschaltung trotz neuer Kats, Lambdas, Zündspulen & Kerzen
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW E39 535i mit dem M62B35 ohne TU und stehe aktuell vor einem hartnäckigen Problem: Sobald der Motor betriebswarm ist, kommt es sporadisch zu Zylinderabschaltungen durch die DME. Besonders auffällig ist dabei Zylinder 4 und 7, gelegentlich tritt das Problem aber auch auf anderen Zylindern auf. Der Motor läuft im Kaltstart absolut ruhig, doch sobald er seine Betriebstemperatur erreicht, fängt er schon beim leichten Beschleunigen an zu ruckeln. Der Fehlerspeicher meldet regelmäßig Zündaussetzer auf den betroffenen Zylindern, teilweise sogar katschädigend, sowie einen Summenfehler mit Hinweis auf eine mögliche Schädigung des Katalysators.
Ich habe inzwischen bereits sehr viel gemacht: Alle Zündspulen und Zündkerzen wurden erneuert, beide Katalysatoren und Lambdasonden (Vorkat, Bosch) sind neu. Auch die Adaptionswerte der DME wurden zurückgesetzt und der Fehlerspeicher nach jedem Eingriff vollständig gelöscht. Die Zündspulen habe ich untereinander getauscht, hat aber nichts gebracht, sodass ich einen Zündspulen-Defekt ausschließen kann.
Trotz all dieser Maßnahmen bleibt das Problem bestehen. Da das Problem erst bei Betriebstemperatur auftritt und keine klassischen Fehlereinträge zu Sensorikproblemen vorhanden sind, liegt mein Verdacht momentan auf den thermisch beeinträchtigten NWS, KWS und Injektoren. Die Kraftstoffpumpe ist ebenfalls neu von Bosch.
PS: Den Lambdasondenfehler im FS bitte ignorieren danke
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, bevor ich planlos weitertausche. Vielen Dank im Voraus!
Grüße
11 Antworten
Schon klar, natürlich ignorieren wir den Lambdasondenfehler.
Und natürlich wundern wir uns dann auch nicht, dass die fehlerhafte Einspritzmengenregelung zu Zündaussetzern führt.
Wie sah denn der Fehlerspeicher früher aus? Waren die vorangegangenen Austauschaktionen (Zündspulen/-kerzen, Katalysatoren und Lambdasonden) planvoll?
Ich glaube, dass Du Dein Vorgehen mit "weiter planlos" schon ziemlich gut beschreibst.
Hast Du die bisherigen Aktionen selbst ausgeführt? Oder wurdest Du da "beraten" und schon gut Geld ausgegeben?
Habe alles selber gemacht, Kerzen weil alt gewesen, Spulen dachte ich das generell neue mal gut tun könnten (der Tausch war lange vor dem Fehler) und Kats mit Lambdas weil die Kats kaputt waren und ich dann direkt die Lambdas mit machen wollte. Der Lambda-Fehler ist nur im Fehlerspeicher weil weil die zum Zeitpunkt des Fehlerspeichers (noch) aus gesteckt waren um zu testen ob es irgendeine Veränderung dadurch gibt (positiv sowie negativ). Selbst ohne die Lambdas lief er besser als vorher (Lambdas haben auch Teilweise gesponnen (deshalb auch neu)) und durch die neuen Kats und Lambdas gibt es keine Veränderung (außer das das Kat rappeln weg ist) wie wenn nur keine Lambdas eingesteckt waren.
Hallo,
dann mach es doch wie die Autodocs, gib mal eine ordentliche Ladung Kältespray auf KWS und NWS um zu sehen ob der Fehler dann weg geht.
Kann aber auch trotzdem an einer Lamdasonde liegen. Bei meinem E30 steht natürlich kurz vor dem TÜV auch Lambdasonde, Regelung drin. Und die ist original Bosch und hat unter 10´km gelaufen. Falschluft kann ich keine finden. Muß ich es jetzt mal mit einer anderen versuchen.
Kannst ja auch mal nach Falschluft suchen und auch mal nach den Livedaten schauen. Dann siehst Du ja ob die Sonden regeln und was die Sensoren, speziell Kühlwasser und Ansaugluft, sagen. Der V8 hat ja viele Seiten mit Daten, da kann man ja sogar den Kühlerausgang auslesen.
Tschüß,
Bernd
Wie hoch ist die Kompression ?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich habe heute den NWS ausgetauscht leider ohne Erfolg. Im Anhang findet Ihr alle möglichen Informationen, bitte nicht wundern ich hatte die Lambdas zum testen abgesteckt um zu schauen ob sich irgend etwas ändert, leider auch ohne Erfolg. Ich bin auf eure Informationen gespannt. Zur Situation, ich bin ca. 15km gefahren bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat (Öl 105 Grad) und dann hat auch schon die Ruckelparty angefangen bis sich nun wieder die beiden Zylinder (2 und 4) abgeschaltet haben. Die haben wie auch im Anhang zu sehen eine sehr hohe Laufunruhe. Aber an der Kompression kann es meiner Meinung nach nicht liegen da die Tage die Laufunruhe der Zylinder prima war (im Anhang zu sehen).Falls ich irgendetwas vergessen habe schreibe ich es noch dazu. Danke fürs durchlesen.
Kompression ?
Die Kompression weiß ich nicht aber kann ja nicht schlecht sein wenn die Tage noch alle Zylinder eine perfekte Laufunruhe hatten.
Hallo,
perfekte Laufunruhe, hört sich an wie positives Negativsignal.......
NWS hättest Du dir sparen können, da zieht er nur keine Wurst vom Teller hat aber keine Aussetzer.
Ich sage immer noch Kältespray und Livedaten auslesen.
Tschüß,
Bernd
Ich fragte weil ich ein ähnliches Problem hatte, schöne Laufruhe im Stand, aber Zylinderabschaltungen unter Last wenn er warm war, schlussendlich war es die Kopfdichtung Stegbrenner. . Nur noch Ca 6 Bar Kompression. Hätte ich sie früher gemessen hätte ich mit viel Geld und Zeit gespart.. Muss natürlich nicht bei der Fall sein, nur hat man ja schnell gemessen und kostet nichts..
Alles klar, dann besorge ich die Tage mal ein Kältespray und frage rum ob jemand ein Messgerät hat für Kompression. Danke für die Tipps