Brilliantschwarz zu anfällig?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung Lavagrau oder Brilliantschwarz zu nehmen. Aus Budgetgründen würde ich lieber das günstigere Brilliantschwarz nehmen und für das gesparte Geld lieber in einen größeren Motor investieren (170PS TDI statt 140PS TDI).

Mein Audihändler meint das Brilliantschwarz sehe nur am ersten Tag schön aus und schon nach kurzer Zeit hätte man Schlieren und kleine Kratzer im Lack durch Waschstraße etc. und spätestens nach 2 Jahren ist der Lack unansehnlich.

Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?

Beste Antwort im Thema

Verteufelt doch hier mal das Brillantschwarz nicht so^^
Nur ungepflegt ist es empfindlicher als grau. Aber das ist bei schwarzen Lacken nun mal allgemein so. Genau wie bei rot das ist anfälliger gegen Umwelteinflüsse.

Deswegen wachst euren brillantschwarzen 3-4 mal im Jahr und er sieht top aus.
Wens nervt kann die Steinschläge ja auch wegtüpfeln... alles kein Problem.
Ein Audi gehört nun mal schwarz und beim A3 ist brillischwarz das einzige was nicht anthrazit wirkt!
Und leasingflotteneinheitsgrau sind eh zu viele Autos 😛

Mfg, Gecko

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


...
Geputzt wird er ausschliesslich von Hand mit sauberem Microfaser-Handschuh und ordentlichem Waschmittel. Der Wagen wird mindestens zweimal im Jahr geknetet und mehrschichtig versiegelt.
Er hat bisher nur zweimal eine Waschstrasse von innen gesehen (ging nicht anders).
...
Fazit: Nach drei Jahren und 90.000km ist es bereits Zeit für eine komplette Neulackierung.
...

... also meiner ist jetzt, wie gesagt, knapp 2 Jahre alt und hat auch schon über 80.000 km gelaufen. An eine Neulackierung denke ich nicht ansatzweise.

Vielleicht liegt es daran, dass mein Wagen
- nie von Hand gewaschen wurde
- nie geknetet wurde (Massage fürs Auto ? 😉)
- nie versiegelt
- ausschließlich in der Waschstraße innen und außen gereinigt wurde

Du machst zuviel an dem Auto und dem Lack fehlt die schützende, konservierende und stoßabsorbierende Schmutzschicht.😉

Eine verblüffende Sache ist mir letztens wirklich aufgefallen.
Auf dem Kotflügel war über eine Woche Vogelkot. Nachdem ich den Klecks mit Wasser entfernt hatte, war leicht aber deutlich eine glänzende Stelle zu sehen. Am nächsten Tag wollte ich diese Stelle noch einmal reinigen und ... habe sie nicht mehr gefunden.
Gibt es so etwas wie einen selbstheilenden Effekt bei Lack?

mfG

Michael

Das habe ich interessanterweise bei meinem-leider schon recht fertigen-Brillantschwarz auch.

Wenn Vogeldreck drauf war (wenn auch nur für wenige Stunden, das reicht schon...ich gehe da sowieso immer sofort hinterher, lange bleibts nie drauf) habe ich eine Art Schatten oder Hologramm im Lack. In dem Moment kann ich mich auf den Kopf stellen und bekomme diesen nicht weg.
Am nächsten Tag ist davon nichts mehr zu sehen...als wäre der Schatten nie drauf gewesen.

ich hab meinen gestern das erste mal poliert.
Jetzt sieht er wieder richtig schick aus 🙂
Steinschläge sind auf der Motorhaube aber schon recht viele vorhanden nach 16 Monaten 🙁

Dass die Hologramme / Schatten dann wieder verschinden muss ich mal beobachten! 🙂 Wenns so wär, wärs natürlich schön!

Gruß
Alex

Grämt euch nicht, ist doch nur ein Auto 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michael60



Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


...
Geputzt wird er ausschliesslich von Hand mit sauberem Microfaser-Handschuh und ordentlichem Waschmittel. Der Wagen wird mindestens zweimal im Jahr geknetet und mehrschichtig versiegelt.
Er hat bisher nur zweimal eine Waschstrasse von innen gesehen (ging nicht anders).
...
Fazit: Nach drei Jahren und 90.000km ist es bereits Zeit für eine komplette Neulackierung.
...
... also meiner ist jetzt, wie gesagt, knapp 2 Jahre alt und hat auch schon über 80.000 km gelaufen. An eine Neulackierung denke ich nicht ansatzweise.

Vielleicht liegt es daran, dass mein Wagen
- nie von Hand gewaschen wurde
- nie geknetet wurde (Massage fürs Auto ? 😉)
- nie versiegelt
- ausschließlich in der Waschstraße innen und außen gereinigt wurde

Du machst zuviel an dem Auto und dem Lack fehlt die schützende, konservierende und stoßabsorbierende Schmutzschicht.😉

Eine verblüffende Sache ist mir letztens wirklich aufgefallen.
Auf dem Kotflügel war über eine Woche Vogelkot. Nachdem ich den Klecks mit Wasser entfernt hatte, war leicht aber deutlich eine glänzende Stelle zu sehen. Am nächsten Tag wollte ich diese Stelle noch einmal reinigen und ... habe sie nicht mehr gefunden.
Gibt es so etwas wie einen selbstheilenden Effekt bei Lack?

mfG

Michael

Hallo,

nennt sich "Spontanheilung", gibts auch in der Schulmedizin. Ein super Hinweis mit der Schmutzschicht. Die schützenden Eigenschaften einer Schmutzschicht werden allgemein viel zu sehr unterschätzt 😁

Gruß kurbur

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Grämt euch nicht, ist doch nur ein Auto 😁

Gott sei Dank haben wir nicht nur ein Auto, sondern ein Audi A3😛

Gruß kurbur

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS


ich hab meinen gestern das erste mal poliert.
Jetzt sieht er wieder richtig schick aus 🙂
Steinschläge sind auf der Motorhaube aber schon recht viele vorhanden nach 16 Monaten 🙁

Dass die Hologramme / Schatten dann wieder verschinden muss ich mal beobachten! 🙂 Wenns so wär, wärs natürlich schön!

Gruß
Alex

Hallo,

zum Thema Steinschläge auf der Motorhaube, Frontscheibe usw.:
Du hast doch ein schnelles Auto 😉!
Also, am besten immer vorne weg fahren oder wenn das nicht geht, viel Abstand halten😁

Gruß kurbur

Ps. mit meinem 1,4 TFSI bleibt mir oft nur die letzte Möglichkeit.

Jaja, kein Auto, einen A3, ich verstehe 😛 😁

Mal im Ernst... man kann sich auch verrückt machen, sowas nimmt einem irgendwann den Spaß am Auto. Lack ist nunmal bedauerlicherweise die empfindliche Außenhaut des Fahrzeugs, die allem ausgesetzt ist: Regen, Hagel, Schnee, Salz, Dreck, Steinen - das volle Programm. Der beste Schutz ist in der Garage parken und nie rausfahren 😉 Ansonsten lassen sich Macken usw. nie ganz vermeiden.

Was soll's. Wenn die Karre nach ein paar Jahren wirklich so stark mitgenommen ist, muss er halt zum Lackaufbereiter. Kostet dann eben etwas Geld, dafür fuhr man jahrelang sorgenfrei rum.

Hab gestern eine kleine Stelle am Fahrertürgriff entdeckt, wo der Lack ab ist. Also ein grauer Grundierungspunkt. Weiß der Geier, wie zur Hölle sowas passieren kann! Aber solange es kein Lackierungsfehler ist... beim Polo hat (bei perleffekt-schwarz) der Heckklappengriff irgendwann Blasen geworfen und der Lack ist einfach abgeblättert. Das muss man sich mal geben, original-lackiert. Willkommen bei VAG.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Jaja, kein Auto, einen A3, ich verstehe 😛 😁

Mal im Ernst... man kann sich auch verrückt machen, sowas nimmt einem irgendwann den Spaß am Auto. Lack ist nunmal bedauerlicherweise die empfindliche Außenhaut des Fahrzeugs, die allem ausgesetzt ist: Regen, Hagel, Schnee, Salz, Dreck, Steinen - das volle Programm. Der beste Schutz ist in der Garage parken und nie rausfahren 😉 Ansonsten lassen sich Macken usw. nie ganz vermeiden.

Was soll's. Wenn die Karre nach ein paar Jahren wirklich so stark mitgenommen ist, muss er halt zum Lackaufbereiter. Kostet dann eben etwas Geld, dafür fuhr man jahrelang sorgenfrei rum.

Auch wenn wir bisher nicht ganz einer Meinung waren...aber da muss ich dir vollkommen recht geben! 😁

Mein Glückstag - lauter Leute, die mir zustimmen... ich glaub, ich hab nen Lauf 🙂

😁

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Der beste Schutz ist in der Garage parken und nie rausfahren 😉 Ansonsten lassen sich Macken usw. nie ganz vermeiden.

Da musste ich jetzt sofort an das hier denken:

http://www.autobild.de/.../...1200-l-oldtimer-garagenfund_1206016.html

😁

mfg,
ballex

Deine Antwort
Ähnliche Themen