Bridgestone Potenza Lösung?
Hallo,
wie bei vielen Bridgestone Potenza Fahrern, habe auch ich die Nase gestrichen voll vom Wummern der Reifen durch Sägezahnbildung.
Ich werde in den nächsten Tagen mit meinem Händler eine Lösung suchen, denn ich bin nicht mehr geneigt, mit diesen Schei... Reifen durch die Gegend zu fahren.
Hat jemand bereits eine befriedigende Lösung gefunden, (kostenloser Tausch, ggf. mit anteiliger Kostenübernahme)?
Ich bin bereits 35.000 Km gefahren, d.h. ein Satz Reifen ist bereits runter.
Die neuen Reifen wurden zuerst hinten montiert. Leider war der Lärm so extrem, dass die neuen Reifen nach vorne mußten.
(GTI, Potenza, 17', Luftdruck immer 2,6 bar)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihr alle mit den wummernden Reifen zufrieden seid.
Ich danke Euch
Bollo
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tenovis2004
Hch hab jetzt auch 37.000 KM runter, aber kein Wummern und auch keine Sägezahnbildung.Allerdings sind die auch schon um einiges runtergefahren und das nach rd. 10 Monaten, davon 5 Monate Winterreifen...
Kann mich nur anschließen. Habe den Potenza RE050A allerdings in 18" und jetzt den 2. Satz mit ~53.000km Gesamtlaufleistung. Keine Probleme damit. Würde immer wieder gern fahren!
Ich muss jetzt mal ganz dumm fragen: Was für ein Wummern meint Ihr denn? Ich habe seit nunmehr 11'500 km die Erstausrüstungs-Bridgestones drauf. Und etwa seit km-Stand 8'000 habe ich bei um die 50 km/h ein Abrollgeräusch (kommt wahrscheinlich von vorn) als ob ein Steinchen im Profil wäre oder man einen leichten Bremsplatten hätte. Bei höheren oder niedrigeren Geschwindigkeiten merkt man davon nichts. Ist es das was ihr meint?
Beste Grüsse.
David.
Ich nehme das mal in die Hand ... und bitte also um kurze Postings:
Wer hat mit RE50 Probleme?
Wer hat mit RE50A Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
Ich nehme das mal in die Hand ... und bitte also um kurze Postings:Wer hat mit RE50 Probleme?
Wer hat mit RE50A Probleme?
Ich verbessere das nochmal ein keines bißchen:
Wer hat mit RE050 Probleme?
Wer hat mit RE050A Probleme?
😁 😉
Ähnliche Themen
Sieht also so aus, als ob nur der Erstausrüsterreifen RE050 (ohne A) Probleme macht!
Oder etwas nicht? - Dies wäre auch der alte Stand der Erkenntnis und beim Freundlichen könnte dann per Umtausch auf den RE050 A die Probleme beseitigt werden?
Habe die A Version seit 10000km drauf, kein Thema, kaum abgenutzt im Profil, kaum Sägezahnbildung, kein Wummern, Größe ist 225/40/R18 ...
Unser Peugeot hat serienmäßig den 050A drauf (steht auch in der Preisliste als Serienausstattung, das heißt man wird nicht bei der Abholung mit einem Hankoog Reifen überrascht)
Achja, keine Probleme.
Gruß
Manuel
Hallo,
fahre auch die Potenza Teile noch. Nach 20 000 Km sind sie runter.
Fahrverhalten bei Naesse ist Note -5 .
Und die Reifen sind extrem laut.
Fazit: fuer meinen Passat voellig ungeeignet und ich tippe auf einen zu weiche Gummimischung.
Zitat:
Original geschrieben von timyflo
Hallo,fahre auch die Potenza Teile noch. Nach 20 000 Km sind sie runter.
Fahrverhalten bei Naesse ist Note -5 .
Und die Reifen sind extrem laut.
Fazit: fuer meinen Passat voellig ungeeignet und ich tippe auf einen zu weiche Gummimischung.
Wenn Sie bei Nässe schlecht sind und laut werden, sind sie nicht zu weich, sondern zu hart.
Tach zusammen,
passt zwar nicht direkt zu Brigdestone, aber zum Thema Verschleiss an der VA beim Golf V.
Ich hatte mein Problem mit dem Verschleiss ( Dunlop) an der Innenseite der VA schon geschildert.Heute war Kontrolle angesagt. Obwohl das VW Werk die Kostenübernahme im Rahmen der Gewährleistung abgelehnt hat hab ich meinen "Kopp" durchgesetzt und mein 😉 hat den Wagen heute vermessen und eingestellt.
Ergebnis:
Der Sturz an der VA ist immer noch ausserhalb des Grenzwertes, lässt sich aber nicht beheben da sich dies nur durch Verschieben des Achsträgers machen lässt, die "Sturzdifferenz" für die Achse jedoch im Lot ist.
Vorne:
Die Spur wurde korrigiert, Gesamtspur war grenzwertig aber noch im zulässigen Bereich, die Einzelspur links jedoch ausserhalb der Norm.
Hinten:
Die Werte waren im zulässigen Bereich jedoch an der Grenze, Anpassung an den "Mittelwert" ist erfolgt.
Fazit:
Diese minimalen Differenzen im Zusammenspiel mit den eher komfortorientierten Luftdruckvorgaben von VW sind als Auslöser für den Verschleiß anzunehmen. Warum die Sturzwerte an der VA ausserhalb der Normwerte liegen und "nicht" durch Einstellen zu beheben sind erschleißt sich mir nicht. Am Stoßdämpferdom kann jedenfalls nicht wie z.B. bei anderen Autos nachgedreht werden.
Noch etws zum Vermessen selber und den Preisen bei VW. Die Prozedur ist "Hightech" und erfolgt auf einem 4 Punkt Messstand an allen Rädern gleichzeitig. Die Zeit dafür mit Einrüsten, Messen, Einstellen und Abbauen erfordert zwischen 75 - 90 Minuten. Nicht im Ansatz mit der Einfachmethode bei ATU oder den Reifenstationen vergleichbar. Der Preis von 70 € ist allemal gerechtfertigt, zumal die Felgenschlagprüfung rundum mit eingeschlossen ist.
Bilder sind dabei, allerdings etwas dürftige Qualität.
Tschau
Vadder
Zeugt schon von gehobener Fertigungsqualität so ein Golf!
Jeder ATU hat so einen Prüfstand (Ja genau so einen)
Gruß
Manuel
Zitat:
Original
Sieht also so aus, als ob nur der Erstausrüsterreifen RE050 (ohne A) Probleme macht!
Oder etwa nicht? - Dies wäre auch der alte Stand der Erkenntnis und beim Freundlichen könnte dann per Umtausch auf den RE050 A die Probleme beseitigt werden?
on topic:
Bleibt´s also dabei?:
nurdie RE050 (ohne A) machen bisher Probleme?
Gibt´s Widerspruch? Oder ist es damit Konsens?
hallo gemeinde,
hab auch die RE 050 erstausrüstung drauf. jetzt 32000 km. das wummern ist auch bei mir extrem vorhanden und beim abrollen sind die reifen lauter als ein t 34.
ist laut vw und bridgestone normal, da beim golf v die hinterachsgeometrie schuld sein soll.
mein fazit: nie mehr bridgestone!
mfg
michael