Bridgestone Potenza Lösung?
Hallo,
wie bei vielen Bridgestone Potenza Fahrern, habe auch ich die Nase gestrichen voll vom Wummern der Reifen durch Sägezahnbildung.
Ich werde in den nächsten Tagen mit meinem Händler eine Lösung suchen, denn ich bin nicht mehr geneigt, mit diesen Schei... Reifen durch die Gegend zu fahren.
Hat jemand bereits eine befriedigende Lösung gefunden, (kostenloser Tausch, ggf. mit anteiliger Kostenübernahme)?
Ich bin bereits 35.000 Km gefahren, d.h. ein Satz Reifen ist bereits runter.
Die neuen Reifen wurden zuerst hinten montiert. Leider war der Lärm so extrem, dass die neuen Reifen nach vorne mußten.
(GTI, Potenza, 17', Luftdruck immer 2,6 bar)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihr alle mit den wummernden Reifen zufrieden seid.
Ich danke Euch
Bollo
65 Antworten
´Bei den neuen 5er BMW waren auch die "Bridgestone Potenza" montiert und wenn die Kunden sich beschwert haben wurden sie von Bridgestone auf Kulanz getauscht. Also wendet euch an den Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Bridgestone würde keine schlechte Reifen in den Verkehr bringen! Meiner Meinung nach solltest du deine Sturz Spur korrigieren lassen.
Und an den Weihnachtsmann glaubst du wohl auch noch? Bridgestone musste wegen Schadenersatzklagen in Amerika sogar ein ganzes Werk schließen! Da gab es viele Tote und Schwerverletzte, weil Reifen schadhaft waren.
Tach,
ich war heute bei VW und habe das Ergebnis der Reklamation wegen meinen Reifen abgeholt. Natürlich hat sich VW auf die allgemein gültige 10000 km Regelung zurückgezogen. Also keine Konrtrolle und ggf. Einstellung der Vorderachse auf Gewährleistung. Was ich aber als absolute Frechheit empfinde ist die Bewertung des Reifenabriebs seitens VW. O-Ton: "vollkommen normal" Ich hab das Bild zur Dokumentation beigefügt. Die jeweils äusseren, umlaufenden Rillen weisen eine Differenz in der Profiltiefe von 1,1 mm auf, und das nach 10000 km. Die Reifenflanke ist innen bei knapp 1mm, aussen bei ~ 2mm. Das ist also bbei VW ein normales Verschleißbild. An meinem TDI haben die Reifen nach ~ 50000 km und 3 Jahren nicht so ausgesehen. Die hier sind übrigens die vielgelobten Dunlop und beginnen auch schon zu wummern 😠
Die Reifen werden jetzt nochmal durch einen befreundeten Gutachter der Dekra angesehen, dann werde ich dem Geschäftsführer des Autohauses auf die Zehen steigen. Wenn er mir auch den 8 Neuwagen verkaufen will muss er sich was einfallen lassen.
Tschau
Vadder
Wollt nur mitteilen, dass ich auch ein Wummern-Geschädigter bin. Auch Bridgestone Potenza...
Aber ich fahr die Dinger leer. Danach nehm ich nen andren Hersteller...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Tach,
ich war heute bei VW und habe das Ergebnis der Reklamation wegen meinen Reifen abgeholt. Natürlich hat sich VW auf die allgemein gültige 10000 km Regelung zurückgezogen. Also keine Konrtrolle und ggf. Einstellung der Vorderachse auf Gewährleistung. Was ich aber als absolute Frechheit empfinde ist die Bewertung des Reifenabriebs seitens VW. O-Ton: "vollkommen normal" Ich hab das Bild zur Dokumentation beigefügt. Die jeweils äusseren, umlaufenden Rillen weisen eine Differenz in der Profiltiefe von 1,1 mm auf, und das nach 10000 km. Die Reifenflanke ist innen bei knapp 1mm, aussen bei ~ 2mm. Das ist also bbei VW ein normales Verschleißbild. An meinem TDI haben die Reifen nach ~ 50000 km und 3 Jahren nicht so ausgesehen. Die hier sind übrigens die vielgelobten Dunlop und beginnen auch schon zu wummern 😠
Die Reifen werden jetzt nochmal durch einen befreundeten Gutachter der Dekra angesehen, dann werde ich dem Geschäftsführer des Autohauses auf die Zehen steigen. Wenn er mir auch den 8 Neuwagen verkaufen will muss er sich was einfallen lassen.
Tschau
Vadder
Servus,
also dass die sich so unterschiedlich innen und außen abfahren hab ich net. Die gelobten Dunlop hier waren doch die SportMAXX. Du hast da aber andere (SP01A ?!).
Am unkompliziertesten sind wohl immer noch die Conti SportContact2/3 bzw. alle ohne Blöcke am Rand.
Aber bei eiseitigem Verschleiß helfen die dir sicher auch net (siehe Prbleme beim A6 -speziell Quattro-).
Würde auch nochma Vermessen lassen.
Entweder für lau bei VW oder wo anders.
VW nimmt normal 120,- bei uns. Der Reifenhändler 40,-
Als ich meine Potenza in die sprichwörtliche Tonne getreten habe, waren die inneren Laufflächen (vor allem Hinten) auf einer Breite von ca. 4- 5 cm blank!
Ich meine der Bereich hat ausgeschaut ausgediente Rennreifen nach einem F1-Rennen.
Der Reifenhändler hat ein ziemlich erstauntes Gesicht gemacht...😰
Grüße.
Hall.
Habe inzwischen auch 15000km auf meinem
Golf und davon ca. 8000km mit den Potenza.
Seit diesen Sommer wummerten die Reifen.
Ich konnte es nicht glauben.Gleich bei VW die
Spur vermessen und die Reifen von vorne
nach hinten wechseln lassen.Habe dafür 80 Euros
gelöhnt. Die Spur war tadellos in Ordnung.Habe
dort den gleichen Spruch wie alle gehört.Bei Reifen
gibt Bridgestone nur drei Monate.Danach ist sense.
Nach dem Rädertausch war es etwas leiser mit dem
Abrollgeräusch.Aber leider nicht zu überhören.
Am Sonntag habe ich meine Winterpneus raufgezogen
(Pirelli).Hatte gestern noch einen Termin beim Aufbereiter
wegen Flugrost und kleineren Sachen.
Somit sind meine Winteralus und das Auto von aussen
wieder so gut wie Neu.
Was ich mit meinen Bridgestones mache muss ich mir
noch überlegen. Sind ja noch keine 10000km gefahren.
Vielleicht Conti oder die Reifen runterfahren.
Da ich ja jetzt das Abt Leistungstuning habe(190Ps/400Nm)
werden die Reifen auch schneller abgefahren.
Geht jetzt ab wie die "Sau".Kein Turboloch mehr zu merken.
Greets Gerd
Habe auch dasselbe Problem. Komischerweise macht sich das wummern bei mir nur zwischen 30 und 60 km/h bemerkbar. Drüber und drunter merkt man absolut nix. Hab auch die Brdigestone Potenza Reifen drauf. Was sich der Hersteller da leistet find ich einfach unzumutbar! Eine frechheit und dreistheit die ich bei keiner Firma bisher gesehen habe. Normalerweise sollte man zu einem Produkt was man produziert auch stehen. Gibts Bridgestone eigentlich noch in der Formel1 ? Oder wurden die nun komplett von Michelin vom Platz gefegt?
Zurück zum Problem.
Ist es schlimm wenn man eine Sägezahnbildung hat? Macht das was aus? Oder macht sich das nur durch die erhöhte Geräuschkullise bemerkbar?
Und welche Reifen würdet IHR empfehlen? Hab momentan die Denver Felgen drauf!
Ich überleg mir ob ich mir vielleicht im Winter neue Sommerreifen besorge. Fragt sich nur welche? Hatte auch die F1 von Goodyear in der engeren Wahl, (nicht alleine wegen dem Aussehen). Jetzt lese ich aber das diese Reifen genau dasselbe Problem haben?
Zudem habe ich mein Auto mit Federn tiefergelegt (30mm mit H&R Federn). Sollte ich so eine Vermessung machen lassen? Den mein wummern kommt hauptsächlich von vorne und soviel ich weiß lässt sich vorne ja kein Sturz einstellen?
Experten meldet euch!
Gruß, airshark
Der Sägezahn ist net schlimm, nur nervig.
Wenn es ganz extrem ist, geht auf Dauer vielleicht ein Radlager kaputt, aber eher unwahrscheinlich.
Wie oben gesagt. Conti SportContact. Oder andere ohne Blöcke am Rand, sondern Längsrillen.
Bin jetzt 9000km alleine mit den Bridgestone Potenza gefahren und kann nix akkustisches feststellen. Was ist den Sägezahnbildung eigentlich??? Das Bild sagt mir gar nix 🙁 wonach muss ich da schauen?
Zitat:
Original geschrieben von neipe
welche Potenza hast du den, bei meinen habe ich kein Problem. Potenza RE050A.
33000km und kein Problem mit den Reifen und mit dem Golf
Bisherige Erkenntnis war doch, das allenfalls die speziellen VW-Erstausrüstreifen Bridgestone Potenza RE050
(vgl.
www.bridgestone.de/.../index.jsp?...) aufgrund ihrer eher weichen, komfortbetonten Mischung auf Dauer Probleme machen wegen Sägezahnbilldung. Mit der Ausführung mit Buchstabe A (asymetrico) solle es keine derartigen Probleme geben.
Darüber wurde doch schon früher im MT-Forum diskutiert. Habt Ihr diese Spur nicht weiter verfolgt und mal die Reifenbezeichnungen miteinander verglichen und geschaut, bei welcher Ausführung es zu Problemen kommt?
Interessant in diesem Zusammenhang, daß gerade Tim Schreck von motorvision/DMAX im Vergleichstest zwischen Golf GTI und Seat Leon just jene Bridgestonereifen (wohl die ohne "A"😉 als besonders lenkpräzise hervorgerufen hat, gewissermassen als ausschlaggebender Unterschied des Fahrwerk vom GTI zu dem des Seats (der die etwas härteren, unpräziser lenkenden Pirelli (Z Nero) verwendet).
Leider klappts mal wieder nicht mit dem Edittieren, daher ein neuer Anlauf mit dem Link: http://www.bridgestone.de/.../index.jsp?...
Wenn nicht, bitte selber auf die Bridgestone-Seite gehen...
ein neuer Anlauf, da nicht der ganze Text "herüberkam" - na sowas...:
Bisherige Erkenntnis war doch, das allenfalls die speziellen VW-Erstausrüstreifen Bridgestone Potenza RE050
(vgl. www.bridgestone.de/.../index.jsp?... ) aufgrund ihrer eher weichen, komfortbetonten Mischung auf Dauer Probleme machen wegen Sägezahnbilldung. Mit der Ausführung mit Buchstabe A (asymetrico) solle es keine derartigen Probleme geben.
Darüber wurde doch schon früher im MT-Forum diskutiert. Habt Ihr diese Spur nicht weiter verfolgt und mal die Reifenbezeichnungen miteinander verglichen und geschaut, bei welcher Ausführung es zu Problemen kommt?
Interessant in diesem Zusammenhang, daß gerade Tim Schreck von motorvision/DMAX im Vergleichstest zwischen Golf GTI und Seat Leon just jene Bridgestonereifen (wohl die ohne "A"😉 als besonders lenkpräzise hervorgerufen hat, gewissermassen als ausschlaggebender Unterschied des Fahrwerk vom GTI zu dem des Seats (der die etwas härteren, unpräziser lenkenden Pirelli.
Die RE050A sind ne Weiterentwicklung der RE050.
Die neue Mischung ist weicher. Damit besser bei Nässe und weniger empfindlich gegen Sägezahn.