Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?
Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?
Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄
Toller Beitrag!
735 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Die 0,1 Bar Unterschied werdens wahrscheinlich machen 😁Zitat:
Original geschrieben von _cosi_
- empfohlenen Reifendruck fahren, ich hatte immer 2,5 statt 2,4 drin und die Mitte ist trotz meines Fahrstils stärker abgefahren als die Schultern.
Ja, über mehrere Tkm.
Ich fahre statt 2,3 immer 2,5 bzw. bei voller Beladung hinten 3,0 und hatte nach 40Tkm in der Mitte ca. 2mm, außen ca. 3-4.
Weiterhin sollte man bedenken, dass 2,5 Bar bei 0° (Außentemp.) nicht das gleiche sind wie bei 25°, erst Recht nicht nach längerer BAB-Fahrt.
Zu den 2,9 Bar sagt ich lieber nichts und hoffe nur, dass diese bei starker Hitze > 40° gefüllt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Ja, über mehrere Tkm.Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Die 0,1 Bar Unterschied werdens wahrscheinlich machen 😁
Ich fahre statt 2,3 immer 2,5 bzw. bei voller Beladung hinten 3,0 und hatte nach 40Tkm in der Mitte ca. 2mm, außen ca. 3-4.
Weiterhin sollte man bedenken, dass 2,5 Bar bei 0° (Außentemp.) nicht das gleiche sind wie bei 25°, erst Recht nicht nach längerer BAB-Fahrt.
Zu den 2,9 Bar sagt ich lieber nichts und hoffe nur, dass diese bei starker Hitze > 40° gefüllt wurden.
ohoho...jooooohhhhhh😠😠😠😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Die 0,1 Bar Unterschied werdens wahrscheinlich machen 😁
Aber sicher, wenn man fest dran glaubt 🙂
Ich wollte nur sagen, dass hoher Reifendruck den Sägezahn eher begünstigt, weil die Außenflanken dann noch weniger belastet werden.
Das Druck/Temperaturverhalten kann man übrigens ausrechnen. Das ist für ein Idealgas proportional, man muss mit der Temperatur aber in Kelvin rechnen.
Wenn mein Reifen also bei 20°C = 293°K 2,4bar Druck hat, dann hat der bei
0°C = 273°K = 2,4 * 273 / 293 = 2,236 bar
Hallo Leute,
ich will nur alle warnen "Finger weg von Bridgestone Potenza"
Die Reifen sind echt sch+++ , da die sind seeeehr laut, nach 22000 Kilometer entlang der Innenflanke haben sich mehrere Risse gebildet. Die Reifen habe ich bei Bridgestone beanstandet und die wurde anerkannt, aber es ist mit viel Zeit und Lauferei verbunden. Trotzdem ich rate JEDEM das Gleiche tun, weil nur so wird die Herstellungsfirma gezwungen was dagegen zu unternehmen.
MFG Alex271
Ähnliche Themen
Sorry, aber das sieht ja aus als ob die Lauffläche die Straße nie berührt hat, sondern nur die Flanken.
Hier sind meine Bridgestone zu sehen. Beide Reifen sind von der VA. Golf GTD.
Einmal die originalen Seattle Black mit 225/45R17 und ein mal auf Watkins Glen 225/40R18.
Die Seattle Black habe ich dieses Jahr 15tkm gefahren. Die Watkins Glen sind gebraucht von einem GTI.
Die Reifen der HA haben zwar leichte Sägezähne sehen aber an den Kanten genauso gut aus.
Eins muss ich aber zugeben: Die sind wirklich mega laut. Hatte vorher auf meinem G4 Michelin drauf. Die waren zwar schneller runter aber dafür wesentlich leiser.
Zitat:
@jettaflitzer schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:33:36 Uhr:
Sorry, aber das sieht ja aus als ob die Lauffläche die Straße nie berührt hat, sondern nur die Flanken.Hier sind meine Bridgestone zu sehen. Beide Reifen sind von der VA. Golf GTD.
Einmal die originalen Seattle Black mit 225/45R17 und ein mal auf Watkins Glen 225/40R18.Die Seattle Black habe ich dieses Jahr 15tkm gefahren. Die Watkins Glen sind gebraucht von einem GTI.
Die Reifen der HA haben zwar leichte Sägezähne sehen aber an den Kanten genauso gut aus.Eins muss ich aber zugeben: Die sind wirklich mega laut. Hatte vorher auf meinem G4 Michelin drauf. Die waren zwar schneller runter aber dafür wesentlich leiser.
Hallo,
ich fahre Golf VI TDI/DSG, tiefgelegt 30mm, Farzeuggeometrie ist i.O., da die Winterreifen nutzen sich gleichmesig ab und für die Beanstandung ist gefordet aktuelle Vermessungsprotokoll beizulegen.
Meine Vertrauen in dieser Reifensatz ist komplett im Keller. Genau das habe ich dem Cheff von Bridgestone Germany geschildet. Meine Beanstandung wurde zwar anerkannt und 75% des Reifenprofils wird gutgeschrieben (in EUR ist noch nicht bekannt) plus 15 EUR Händling pro Reifen, aber die Vermessungskosten weigert sich die Firma zu übernehmen.
Deswegen mein Kampf werde ich weiter führen.
Die Reifen von HA habe ich jetzt auch an Bridgestone weggeschikt, bin wirklich gespannt was dabei rauskommt.
ALEX 271
Meine Frau hatte Bridgestone Potenza auf ihrem Octavia.
Ich sage zu dem Reifen nur: ,,Nie wieder''. Die schlechtesten Reifen, welche wir je auf nem Auto hatten.
Boah, ihr "Leichenfledderer". Aber ja, es ist Winter (also die richtige Zeit für Brummstone Potenza) und dann lohnt sich ein 1 Jahr alter Fred. Es gibt ja auch noch 10 andere fred´s zum Potenza und Golf 6. Es sind ja auch nur bestimmte Potenza betroffen und es ist nicht auf jedem G6 so.
Besonders schlimm war das Laufgeräusch. Es erinnerte an ein defektes Radlager.
Nächstes Jahr kommen die Reifen runter und es wird ne andere Marke aufgezogen. Die Bridgestone sind zwar vom Profil her noch ok, aber das Laufgeräusch geht einem echt auf den S...
Bei mir war eigentlich das Laufgeräusch wegen Sägezahn das Einzige, was ich an den RE050 auszusetzen hatte.
Ansonsten fand ich den wirklich nicht schlecht.
Die nachfolgenden Pirelli P7 Cinturato fand ich z.B. wesentlich schlechter. Die habe ich aber auch mit 7 mm Restprofil wegen Sägezahn entsorgt.
Ein Trauerspiel. Im Moment habe ich als Sommerreifen Conti SC 5.
Mal schaun, wie lange die halten. Habe jetzt den dritten Satz Sommerreifen auf dem Auto, wobei ich knapp die Hälfte der Strecke mit WR gefahren bin. Conti TS 830. Die machen keine Probleme und laufen jetzt die sechste Saison.
Grüße!
Da auch auf dem Golf 6 meiner Frau der Bridgestone Potenza RE050A in 225/40 18 werksseitig drauf ist, der Reifen mittlerweile 5 Jahre alt ist, wollte ich ihn zum Sommer trotz 4,5mm endlich mal ersetzen, da die Dinger auch Sägezahn haben und tierisch laut sind.
Hat denn jetzt schon jemand Langzeiterfahrung/Empfehlung mit einem anderen Modell in 18"?
Aufgrund der Hinterachse des G6 ist der Sägezahn ja schon wieder vorprogrammiert.
Ich fahre Hancook Evo S1 und bin zufrieden, denn dieser Reifen kann keine SZ bekommen, da er gar keine seitlichen Profilblöcke besitzt, die einen SZ erlauben.
Der Potenza klang bei mir wie ein Panzer...
@apple
Da bist du mit deinen Potenza RE050A in 18 Zoll aber eine Ausnahme! Ich habe von dieser Problematik hauptsächlich von den Potenza RE050 (ohne "A"😉 in 17 Zoll gelesen. Ich hatte den Potenza RE050A Werksseitig auch verbaut gehabt und bis zum Schluss keine Sägezahnbildung! Aber dennoch war der Reifen laut.
Glaube auch nicht, das dieses Problem beim Golf durch die Hinterachse gefördert wird, sondern durch das laufrichtungsgebundenes Profil beim RE050. der RE050A hingegen hat KEIN laufrichtungsgebundenes Profil.
Ich achte deshalb darauf keine laufrichtungsgebundene Reifen mehr zu kaufen, sondern nur noch Reifen mit ein asymmetrisches Profilmuster. Zur Zeit fahre ich im Sommer den Dunlop Sport Maxx RT Bisher 18.000km ohne Probleme und recht leise.
Hallo Leute,
mein Kampf mit Bridgestone habe ich gewonnen!!!
Die Beanstandung der Vorderräder genau so wie Hinterräder (225/40 R18 Potenza wurde von Fa. Bridgestone) anekannt.
Ich denke jetzt nach diesem Erfolg werden auch andere unzufriedene Kunden eine Beanstandung starten.
MFG ALEX 271