Brera Test in der Autozeitung vom 8.2.2006
Heute stand in der aktuellen Autozeitung ein Vergleichstest zwischen Brera 3.2, dem Mazda RX8 und dem Nissan 350 Z. Ich konnte den Artikel bis jetzt nur überfliegen, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das Ergebnis leider nicht besonders erfreulich. So wird er in diesem Test letzter und vor Allem in der Fahrdynamik schneidet er sehr schlecht ab. Auch im Verbrauch ist er mit über 15 Litern (1 Liter mehr als der Wankel Mazda!!) Schlusslicht. Muss den Artikel am Abend noch einmal in Ruhe durchlesen. Selbst wenn die Punkteabstände nicht sehr gross sind, so ist doch das Ergebnis für ein neues Auto, das ja auch ein wenig als Sinnbild oder zumindest Höhepunkt für die Neuorientierung von Alfa gesehen wird, ernüchternd – sehr schade.
Reinileini
535 Antworten
Zum x-ten Mal:
Der Brera ist fahrdynamisch alles andere als mies! Der 159er, ebenfalls ein "Dickschiff", ist die Referenz in der (oberen) Mittelklasse was Sportlichkeit angeht! Ein voellig kommuner 159er mit nem 1.9l Treckermotor war im 18m Slalom gleich schnell wie ein 147 GTA! Er wiegt gute 200kg mehr, ist nen halben Meter laenger, und hat KEIN Sportfahrwerk...
Der Brera ist mit Sicherheit deutlich schneller und dynamischer! Ich denke da sind wir uns einig... Also was einige hier herummeckern ist echt lachhaft!
Die Klientel des Brera ist 40-60, gut betucht, und somit wohl groesstenteils aus dem Autoquartett-Alter (12-22) raus! Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand einen Deut um die "mangelnden" Fahrleistungen schert!
Also echt, wenn ich als Verkaeufer einen Kunden haette der mir sagt:"Der Brera ist super, aber leider 0.3 Sekunden und 7km/h langsamer als ein R32, und deshalb keine Alternative!"
Da wuerde ich antworten:" Okay du unreifes Buerschchen, dann geh doch zurueck in deinen Sandkasten, und spiel mit deinem Bobbycar!"
Hallo Brera-Fans,
Ich habe soeben den ausführlichen Brera-Test (2.2 JTS) in Auto-Strassenverkehr Nr. 6/2006 vom 22.1. gelesen.
Headline: "Ein echtes Liebhaberstück"
Er reiht sich bei den faktischen Bewertungen nahtlos in die ziemlich niederschmetternden Ergebnisse anderer Zeitschriften ein.Mehr will ich dazu hier nicht sagen.
Was ich aber gut finde, ist das vorweggenommene Fazit des Redakteurs.Es trifft den Kern des Autos,wie bisher keine andere Analyse.
Ich zitiere:
"In der rauhen Realität erweist sich der Brera jedoch nicht als
das perfekte Auto.Wer das sucht,sollte lieber nach München oder Ingolstadt schauen.Dieser Alfa ist etwas für Liebhaber
des Besonderen,die ihr Auto nicht nur schätzen,weil es sich super fahren lässt,sondern einfach deshalb weil es betörend aussieht. Und weil sich jeder nach ihm umdreht,wie nach einer schönen Frau.Deshalb verzeiht man ihm auch Schwächen und liebt seine üppigen Formen umso mehr."
Der Redakteur versteht es auch im Text geschickt,Schwächen mit positiven emotionalen Elementen zu verknüpfen,die den Leser bei Laune halten.
Beispiel 1:
"....wie das toll klingende Bose-Soundsystem,für das die 750,-€ gut angelegtes Geld sind.Denn wenn ein echter Liebhaber dieser italienischen Marke etwas vermissen wird,dann ist es der unvergleichliche Sound früherer Alfa-Triebwerke."
Beispiel 2:
"...auf schlechten Strassen und vor allem auf Querfugen wird der Italiener etwas bockig.Das mag auch an den montierten schicken 18 -Zöllern liegen.Wer schön sein will, muss eben leiden.
Auch im Schlusswort verbindet er geschickt die beiden
Seiten des Brera mit einem postiven Ausblick.Zitat:
" Unser Tipp: Warten Sie bis April, dann folgt der stämmige 200-PS-Diesel mit wartungsfreiem RPF. Dieser Motor
kann aus dem Rasse-Auto ein klasse Auto machen."
Letztendlich treffen doch in der gesamten Diskussion
zwei grundverschiedene Welten aufeinander:
Deutsche Perfektion vs.italienische Faszination.
Diesen Konflikt wird der längste Thread nicht lösen.
Das kann jeder Beteiligter nur für sich selbst.
Gruss Kühli
PS. Dieser Thread hat es geschafft, in nur zwei Wochen in den Hits unter den Top-Ten und in den Postings unter den Top-Five des Alfa-Forums zu landen. Wir sind auf dem besten Weg in die Motortalk-Geschichte einzugehen. Weitermachen !!!
"...der 0-100 wert spielt auch nur bei uns in D eine solch übergeordnete rolle beim autokauf"
Na ja, in autobegeisterten, zb. südl. europäischen (bella macchina) & selbst anglikanischen ländern (0-60miles/h) ist es auch ein immer wiederkehrendes, nicht zu vernachlässigendes thema.
"...mir ging es darum objektiv zu zeigen, wie relativ dieser wert zu sehen is."
Ich halte prinzipiell von zehntel-sekunden wixerei auch nichts, da diese 0-100km/h werte in der praxis von vielen imponderabilien abhängig sind, doch an irgend etwas möchte man sich ja orientieren. Auch die leistung eines motors entspricht nicht immer den werks/prospekt-angaben, was an der produktionsbedingten streuung von ca. +/- 3% liegt.
"...ergibt die 0-100 zeit kein objektives bild was der motor nun wirklich leisten kann."
Siehe oben & da der motor nun mal in eine cw-wert abhängige karrosserie eingebaut ist, spielt dieser & das gewicht eine erhebliche rolle, wie beschleunigungs - & V/max werte aussehen.
"...mit einer 240er v/max würde ich absolut nix vermissen."
Ja, in der praxis kein wert, der einen halbwegs vernünftigen fahrer unglücklich macht, doch geht's dabei um etwas anderes. Eine zb. 1.000W hi-fi anlage spielt auch niemand voll aufgedreht, doch sie klingt bei zb. 50% leistung einfach besser als eine mit 500W.
Das ist bei kfz nicht anders. Ist es von seiner max. möglichen leistung noch weiter entfernt, erlebt man 200-220km/h total easy & steigt entsprechend entspannt auch nach zb. 800km non-stop wieder aus. :-)
Auf der autobahn zb. gerne tempomat auf 200km/h, sechster gang & "ich laß ihn laufen" - das ist soetwas von leise & unaufgeregt (auch treibstoffverbrauchs-mäßig), was aber von der möglichen V/max abhängt. Wäre zb. schon bei 220km/h schluß, wirkt der motor bei 200km/h viel angestrengter & man merkt es auch am verbrauch. Wenn drehzahl & drehmoment in einem vernünftigen verhältnis stehen, ergibt das in höheren geschwindigkeitsbereichen ein angenehmes gleitgefühl. :-)
"...optisch gibts für mich keine alternative zum brera,"
Stimmt, über sein hinreissendes styling zu diskutieren erübrigt sich.
"...ich würde also lieber die etwas unterlegenen fahrleistungen in kauf nehmen, als das design der konkurenz."
DAS beurteile ich nach der 1. ausgiebigen probefahrt, was er zb. fahrdynamisch im grenzbereich aufführt. Mit einem wort - "wie liegt er?" :-)
"...diesen Konflikt wird der längste Thread nicht lösen.
Das kann jeder Beteiligter nur für sich selbst."
Selbstverständlich - siehe oben.
"...dieser Thread hat es geschafft, in nur zwei Wochen in den Hits unter den Top-Ten und in den Postings unter den Top-Five des Alfa-Forums zu landen. Wir sind auf dem besten Weg in die Motortalk-Geschichte einzugehen."
Da ich mich seit 4 jahren mit dem ARB "beschäftige," werde ich auch in den nächsten wochen (speziell nach der probefahrt) einiges dazu posten können. :-)
Gruß - magic5
Zitat:
Original geschrieben von Kompe
Der/die Brera ist fahrdynamisch mies, zu schwer, und mit 260 PS zu knapp bemessen, ist so und bleibt so. Da kannste Daten bringen und schreiben wasse willst.
Alex
also Leute, mal klarzustellen, hab wohl die Ironie-Tags vergessen ......
Sorry, wenn wer geglaubt hat, dies sei meine Meinung
Gruss
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
...Alfa fährt man nicht sondern erlebt ihn. 😉
PS: Kannste mir mal dein Brera ausleihen, kriegst auch mal meine Giulia
nur hab ich ein Problem, mein Brera ist im Gegensatz zu deiner Giulia nur in meinen Träumen präsent ;-)
Zitat:
Original geschrieben von system8
is tatsächlich so. es gibt alfafahrer, die sich den begrenzer abschalten lassen. dann gehts auch im 2. gang über 100 😉
der 0-100 wert spielt auch nur bei uns in D eine solch übergeordnete rolle beim autokauf (das wurde in studien festgestellt)...
mir ging es nur darum objektiv zu zeigen, wie relativ dieser wert zu sehen is. die brera werte sind mir nicht bekannt. jedoch ergibt die 0-100 zeit kein objektives bild was der motor nun wirklich leisten kann.
die "nur" 240 km/h v/max sind das tribut ans design stichpunkt aerodynamische linie 😉 allerdings muss ich sagen, dass ich bisher ganze zwei mal 250 mim gtv gefahren bin/fahren konnte. mit einer 240er v/max würde ich absolut nix vermissen...
optisch gibts für mich keine alternative zum brera, ich würde also lieber die etwas unterlegenen fahrleistungen in kauf nehmen, als das design der konkurenz...als diesel wäre der brera z.b. gar nicht mal "unvernünftig" oder rein als spassauto zu sehn.
ich kann dir nur auf der ganzen Linie zustimmen ....
Für mich ist Design einfach um Längen wichtiger als Beschleunigungswerte ....
"...für mich ist Design einfach um Längen wichtiger als Beschleunigungswerte."
Jein, denn halbwegs kongruent sollte beides schon sein. Speziell wenn eine automarke "der sportlichkeit verpflichtet ist," sonst macht man sich lächerlich. :-(
Aussehen wie 250km/h & effektiv zb. nur 180km/h schaffen, das ist: "ich will aber kann nicht."
Darum halte ich von optisch auf speed getunten kfz, die zb. 100ps unter der haube haben gar nichts! :-(((
Gruß - magic5
Zitat:
Original geschrieben von magic5
"...dieser Thread hat es geschafft, in nur zwei Wochen in den Hits unter den Top-Ten und in den Postings unter den Top-Five des Alfa-Forums zu landen. Wir sind auf dem besten Weg in die Motortalk-Geschichte einzugehen."
Das riesige Interesse an diesem Thread, auch vieler markenfremder Forumsmitglieder zeigt, dass man bei Alfa Romeo einen grossartigen Job gemacht und ein absolut geniales Auto auf die Räder gestellt hat.
Das es für die Marke ein Erfolg wird, steht für mich damit ausser Frage.
Selbst das, für einen Sportwagen etwas zu hoch geratene Gewicht und der mehr als selbstbewusst kalkulierte Preis, wird am Erfolg des dieses Autos nicht ändern.
Es war mutig und goldrichtig den Brera, der ursprünglich nie in Serie gehen sollte, doch noch auf Basis des 159 zu verwirklichen.
Autos verkaufen sich heute in erster Linie über das Design, da sie sich unter dem Blech immer ähnlicher werden. Wirklich schlechte Autos gibt es nicht mehr, weder bei den Franzosen, noch bei den Italienern.
Auch wenn ich das Gewicht und die Preisgestaltung des Breras für durchaus kritikwürdig halte (das wurde hier ja mittlerweile auch bis zum Erbrechen durchgekaut), so ist der Brera, neben dem neuen 159, der beste Alfa den es je gegeben hat.
Ausgehend von Probefahrten mit dem 159 und der ausführlichen Begutachtung des Breras, bin ich überzeugt davon, dass Alfa Romeo hier ein Auto an den Markt gebracht hat, was sportlich, qualitativ hochwertig, technisch ausgereift und damit absolut konkurrenzfähig ist (Wobei man über die Zuverlässigkeit naturgemäss noch keine Aussage treffen kann).Der Brera ist ein klasse Auto und wird seinen Weg machen, Zehntelsekunden hin, erhöhter Verbrauch her.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Der Redakteur versteht es auch im Text geschickt,Schwächen mit positiven emotionalen Elementen zu verknüpfen,die den Leser bei Laune halten.
Schön formuliert, aber so extrem ist es vielleicht nicht. *g*
Es sind ja keine Schwächen vorhanden für die man sich schämen müsste. Außer vielleicht dass er die 250 nicht packt, was ich mir allerdings nicht erklären kann (wohl Allrad?)
Die schwere Karosse, ja sicher tragisch wenn ich denke dass ich in mein Auto noch 500 Kilo reinladen müsste 😁 und das nennt sich dann Sportcoupe, aber das plus an Gewicht hat eben den Brera zur Superklasse in Sachen Sicherheit und Torsionssteifigkeit gemacht. Und er hat Allrad als 3.2 deswegen ist er im Vergleich mit dem GTA natürlich vorne.
Gerade im Winter stelle ich mir nen GTA seeehr problematisch vor.
Zitat:
Original geschrieben von vekocity
Das riesige Interesse an diesem Thread, auch vieler markenfremder Forumsmitglieder zeigt, dass man bei Alfa Romeo einen grossartigen Job gemacht und ein absolut geniales Auto auf die Räder gestellt hat.
Das es für die Marke ein Erfolg wird, steht für mich damit ausser Frage.
Selbst das, für einen Sportwagen etwas zu hoch geratene Gewicht und der mehr als selbstbewusst kalkulierte Preis, wird am Erfolg des dieses Autos nicht ändern.Es war mutig und goldrichtig den Brera, der ursprünglich nie in Serie gehen sollte, doch noch auf Basis des 159 zu verwirklichen.
Autos verkaufen sich heute in erster Linie über das Design, da sie sich unter dem Blech immer ähnlicher werden. Wirklich schlechte Autos gibt es nicht mehr, weder bei den Franzosen, noch bei den Italienern.
Auch wenn ich das Gewicht und die Preisgestaltung des Breras für durchaus kritikwürdig halte (das wurde hier ja mittlerweile auch bis zum Erbrechen durchgekaut), so ist der Brera, neben dem neuen 159, der beste Alfa den es je gegeben hat.
Ausgehend von Probefahrten mit dem 159 und der ausführlichen Begutachtung des Breras, bin ich überzeugt davon, dass Alfa Romeo hier ein Auto an den Markt gebracht hat, was sportlich, qualitativ hochwertig, technisch ausgereift und damit absolut konkurrenzfähig ist (Wobei man über die Zuverlässigkeit naturgemäss noch keine Aussage treffen kann).Der Brera ist ein klasse Auto und wird seinen Weg machen, Zehntelsekunden hin, erhöhter Verbrauch her.
dem ist nichts anzufügen.
Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag:
Der Brera ist ja aktuell als sportlich komfortabler GT mit leichten Schwächen und hinreissendem Design super positioniert. Leider vermissen die gusseisernen Fans die Seele des sportlichen Underdogs. Ein entsprechend aufbereiteter GTA könnte perfekt in diese Rolle schlüpfen. Heißt:
- Einmal der Brera "as is", um Geld zu verdienen, für den Alltag
- Einmal der Brera GTA: Dünnere Scheiben, leichte Sitzschalen, keine Rückbank, weniger Dämmung, Sportauspuff, kein Skyview, weniger Elektrik, Gewicht um 1.500 Kilo, Leistung um 300 PS, für echte Street Credibility, für die Fans
Einen GTA wie die bisherigen (schwer, luxuriös) braucht man ja nicht, da die aktuelle Topmotorisierung ähnlich positioniert ist.
Voilà, das Beste zweier Welten! Und alle wären zufrieden...
Greetz,
MARV
"...der Brera ist ein klasse Auto und wird seinen Weg machen, Zehntelsekunden hin, erhöhter Verbrauch her."
Wovon ich (noch) nicht überzeugt bin. Selbst in den schwächeren motorisierungsvarianten wird er es schwer haben, da die kostruktionsbedingten negativ gene, sowie die preisgestaltung den eventuellen käuferkreis sehr einengt & er deswegen nie zu einem "renner" (volumsmodell) wird, wie es die GTV in den 60/70er jahren war.
"...ein entsprechend aufbereiteter GTA könnte perfekt in diese Rolle schlüpfen."
Diese erfreuliche alternative wurde bereits weiter oben ventiliert, also warten wir ab, ob bzw. was in Italien für 2007 "nachgereicht wird." :-)
Gruß - magic5
Nochmal kurz zum Mitschreiben:
Die Beschleunigung von Null auf Hundert ist tatsächlich nebensächlich; die Werksangabe erreicht man als Otto-Normalfahrer sowieso nie (hat auch keine besondere Bedeutung im Alltagsbetrieb) und Zentelsekunden Unterschied merkt man subjektiv genausowenig. Was viel mehr interessiert, sind Leistungswerte, die sich auch tatsächlich tagtäglich bemerkbar machen, wie das Beschleunigungsvermögen generell, Elastizität und Durchzug, und da hat der Brera mit Sicherheit sportwagenähnliche Fahrleistungen, obwohl er mit derselben Sicherheit diesbezüglich auch nicht die aktuelle Leistungsspitze markiert.
Die 240 km/h sind aber ohne wenn und aber peinlich!
Ein Auto das 240 Spitze hat, erreicht diese nämlich alles andere als mühelos (ist ja nicht abgeregelt), d.h. es ist zu erwarten, dass sich das Auto spätestens ab 230 seeehr schwer tun wird.
Außerdem gebe ich zu bedenken, dass in diesen Vmax-Regionen deutlich mehr Leistung benötigt wird, um auch nur ein bisschen schneller zu fahren; d.h. wiederum, dass der Brera wohl mindestens 280 PS (vielleicht auch mehr) haben müßte, um 250 km/h fahren zu können - ein WITZ!!! Überlegt mal, wie schwer das Auto, bzw. wie schlecht der cw-Wert sein muss, wenn man einem 220 PS-Coupe mit 60 PS mehr kaum nachkommt...das wirkt sich natürlich auch nicht gerade positiv auf den Verbrauch und die Fahrdynamik aus ;-)
Mahlzeit Ihr Alfistis!!!
Ich bin selbst Mazda-man,aber ich muss sagen das Disign des neuen Brera ist absolut Arschgeil echt. Scheiss doch auf das gewicht und die schlechteren Autotests!!! damit kann man leben find ich wenn man aus dem Fenster guckt und das(sein) Auto dort stehen sieht😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
- Einmal der Brera GTA: Dünnere Scheiben, leichte Sitzschalen, keine Rückbank, weniger Dämmung, Sportauspuff, kein Skyview, weniger Elektrik, Gewicht um 1.500 Kilo, Leistung um 300 PS, für echte Street Credibility, für die Fans
Hi Cannonball
Bin mit allem einverstanden .... na ja, nicht mit ganz allem 😉
wie ich schon in einem früheren Post erwähnt habe, dürfte das Gewicht noch weiter runter (weg mit dem Allradantrieb, Sparschwein plündern und 'ne Heckantriebsplattform entwerfen) - ich weiss: Wunschtraum!! - und dann gibt man noch einige PS dazu und schon hat man den Z4M-Coupé und Cayman S-Jäger in Automobilunion ... dürfte dann auch das selbe Geld kosten .... , weil bei gleichwertigen technischen Spezifikationen "schöneres" Design .... warum nicht?
Und ich kauf mir dann diesen Brera in drei bis vier Jahren, mit ca. 60'000km zu rund 50% des heutigen Kaufpreises. Und werde ihn bis an mein Lebensende behalten ....
Gruss Alfan