Bremsweg aus 220km/h???
Letztens bin ich mit meiem Audi A6 Avant hier bei uns auf der A 57 Richtung Holland unterwegs gewesen, da diese nicht so stark befahren ist. Ich wollte die Topspeed meines Wagens testen. Bei ca. 215km/h scheerte ein Opel Astra vor mir aus um einen LKW zuüberholen. Der Astra hatte nur ca. 120km/h daruf und ich musste schon häftig in die Eisen gehen.
Danach stellte sich mir die Frage wie lange eigendlich der Bremsweg bei über 200km/h bei einer Vollbremsung auf 0 ist?!
Hat da einer eine Ahnung oder änliche Erfahrungen gemacht?
Gruß,
Chris
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wartemal
...wenn man abgelenkt ist dauert das natürlich länger...
Wie gesagt, 0,5sek Reaktionszeit halte ich für "Ottonormalfahrer" im normalen Straßenverkehr für nicht machbar. Das schafft vielleicht Schumi oder ein Bundeswehrpilot 🙂
Wenn du bei der Polizei warst müsstest du doch die häufigste Antwort bei Unfällen kennen: "Tut mir leid Herr Wachtmeister. Ich weiß wirklich nicht wo der hergekommen ist. Das ging alles so schnell" 😉
MfG
roughneck
die MESSUNG war bei der polizei, persönlich war ich da noch nie! also weder eingesperrt noch angestellt...
aber messungen in anderen simulatoren bestätigen solche werte, aber bei hübschen beifahrerinnen und beim telefonieren, essen, malen spielen oder was man sonst machen kann werden die reaktionszeiten nach unten gezogen.
im schnitt liegts bei 1sec, wobei dabei die ganzen opas den schnitt versauen, mit 20-30 ist das deutlich weniger.
Zitat:
Original geschrieben von wartemal
die MESSUNG war bei der polizei, persönlich war ich da noch nie! also weder eingesperrt ...
Ach so. Wollte dir da auch nix unterstellen 😁
MfG
roughneck
Mit dem Bremsassistenten des aktuellen A6 sind Notbremsungen eigentlich auch bei hohen Tempo recht einfach. Man muss nur schnell genug vom Gas auf die Bremse wechseln und nicht zu schwach zutreten. Ist mir in den letzten 6 Monaten bereits 3-mal passiert. Die Warnblinkanlage geht dabei automatisch an, der ABS/ESP Eingriff ist deutlich feinfühlicher und damit die Verzögerungsleistung deutlich besser als beim Vorgänger (4B). Bei einer Bremsung aus >200km/h runter auf 80 hatte ich dabei zwei über 50 m lange Bremspuren auf der Fahrbahn hinterlassen - unbeabsichtigt. So schnell kommt man gar nicht mehr vom Bremspedal wieder runter, um dies zu verhindern. Die Spurstabilität war dabei einwandfrei, zwei Hände am Lenkrad brauchte man nur, um sich selbst abzustützen. Bei einer ähnlichen Situation bei 180 km/h in einer Kurve in den Kasseler Bergen war dagegen die Bremsleistung bei einer Vollbremsung erschreckend gering. Um die Fahrstabilität in der Kurve zu erhalten reduzierte ABS/ESP die Verzögerung auf einen Bruchteil des üblichen. Die Fahrstabilität blieb zwar erhalten, die einzig wahre Weisheit wurde aber wieder mal bewahrheitet: nur ausreichend Abstand bringt die notwendige Sicherheit.
Ähnliche Themen
Geht doch mal bitte von ~ 10m/s² Verzögerung aus.
Das dürften so um die 160m aus 200Km/h sein. Entscheidender punkt ist sicher die Bereifung, Marke, Modell, Breite...
@viril hast Recht, habe mich tatsächlich vertippt und nur 1 Sekunde statt zwei gerechnet.
Hab jetzt versucht nochmal alles nachzuvollziehen und in eine PDF gegossen (Siehe Anhang).
1.) Opel zieht einem in 150m Abstand vor die Linse
2.) nach 2 Sekunden steht fest, der OPEL bleibt da und es hilft nur noch eine Vollbremsung. Zu diesem Zeitpunkt hat man bereits weniger als 100m Abstand.
3.) Jetzt kommt die Vollbremsung, gerechnet mit 9,8 m/s2
4.) nach ca. 130m Bremsweg hat man die 120km/h vom Opel erreicht und hat noch ca. 30m Abstand. Allerdings wird man in der Praxis die Vollbremsung nicht bis zum Schluss aufrecht erhalten, sondern die Bremse schon etwas früher wieder leicht lösen, so dass man dann wohl mit weniger als 30m Abstand vom Opel endet 😉
Hoffe mal das ich alles richtig gerechnet habe. UND BITTE DAS NICHT AUSPROBIEREN, es ist nur ein theoretischen Beispielmodell !!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von arnson
Mit dem Bremsassistenten des aktuellen A6 sind Notbremsungen eigentlich auch bei hohen Tempo recht einfach. Man muss nur schnell genug vom Gas auf die Bremse wechseln und nicht zu schwach zutreten. Ist mir in den letzten 6 Monaten bereits 3-mal passiert. Die Warnblinkanlage geht dabei automatisch an, der ABS/ESP Eingriff ist deutlich feinfühlicher und damit die Verzögerungsleistung deutlich besser als beim Vorgänger (4B). Bei einer Bremsung aus >200km/h runter auf 80 hatte ich dabei zwei über 50 m lange Bremspuren auf der Fahrbahn hinterlassen - unbeabsichtigt. So schnell kommt man gar nicht mehr vom Bremspedal wieder runter, um dies zu verhindern. Die Spurstabilität war dabei einwandfrei, zwei Hände am Lenkrad brauchte man nur, um sich selbst abzustützen. Bei einer ähnlichen Situation bei 180 km/h in einer Kurve in den Kasseler Bergen war dagegen die Bremsleistung bei einer Vollbremsung erschreckend gering. Um die Fahrstabilität in der Kurve zu erhalten reduzierte ABS/ESP die Verzögerung auf einen Bruchteil des üblichen. Die Fahrstabilität blieb zwar erhalten, die einzig wahre Weisheit wurde aber wieder mal bewahrheitet: nur ausreichend Abstand bringt die notwendige Sicherheit.
Hallo,
seid wann gibt es mit ABS 2 schwarze Streifen ? ich weiß das man einen ABS bremsweg sehr schlecht sehen kann laut den grünen Mänchen.
Zitat:
Original geschrieben von wartemal
im schnitt liegts bei 1sec, wobei dabei die ganzen opas den schnitt versauen, mit 20-30 ist das deutlich weniger.
Deswegen tragen die 18-25 jährigen wohl auch überproportional zur Unfallstatistik mit tödlichem Ausgang bei 😉
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Hallo,
seid wann gibt es mit ABS 2 schwarze Streifen ? ich weiß das man einen ABS bremsweg sehr schlecht sehen kann laut den grünen Mänchen.
ABS verhindert zwar ein vollständiges blockieren der Räder, regelt jedoch im Bereich der größtmöglichen Verzögerung.
Da in diesem Bereich ein gewisser Schlupf herrscht, lässt man auch Gummi auf der Straße. Zwar nicht soviel wie bei blockierenden Rädern, jedoch genug um es leicht quietschen und rauchen zu lassen und damit auch sichtbar zu machen.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Effekt der Sichtbarkeit noch geringer.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Sereno
Deswegen tragen die 18-25 jährigen wohl auch überproportional zur Unfallstatistik mit tödlichem Ausgang bei 😉
Das liegt eher an einer Selbstüberschätzung und konsumierung im Straßenverkehr verbotener Mittel 🙁.
MfG.
Ich bin echt überrascht wieviele Leute hier anscheinend nicht richtig Autofahren können.
Ich würde allen die sich gedanken über Vollbremsungen machen, empfehlen mal ein Fahrsicherheitstraining zu machen. Damit diese Menschen mal sehen wo die Grenzen Ihres A6 sind. Das hilft mehr als sich hier die Formeln reinzuziehen und zu rechnen , wann würde ich im Notfall stehen bleiben.
Allzeit gute fahrt ...
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich bin echt überrascht wieviele Leute hier anscheinend nicht richtig Autofahren können.
Und wie kommt manni zu diesem Schluss 😕
Naja, hier scheint es viele Menschen zu geben die sich für 60.000-70.000 € ein Auto kaufen welches weit über 200 Km/H fährt, aber nicht wissen wie man eine Voll-bzw. eine Notbremsung macht.
Das bedeutet für mich , daß das schlechte Autofahrer sind!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
ABS verhindert zwar ein vollständiges blockieren der Räder, regelt jedoch im Bereich der größtmöglichen Verzögerung.
Da in diesem Bereich ein gewisser Schlupf herrscht, lässt man auch Gummi auf der Straße. Zwar nicht soviel wie bei blockierenden Rädern, jedoch genug um es leicht quietschen und rauchen zu lassen und damit auch sichtbar zu machen.Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Effekt der Sichtbarkeit noch geringer.
MfG.
Und noch was dazu! Man sieht nicht den Gummi auf der Straße sondern den Straßenbelag der sich bei einer Bremsung so stark erwärmt das er wieder schwarz wird.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich bin echt überrascht wieviele Leute hier anscheinend nicht richtig Autofahren können.
Ich würde allen die sich gedanken über Vollbremsungen machen, empfehlen mal ein Fahrsicherheitstraining zu machen. Damit diese Menschen mal sehen wo die Grenzen Ihres A6 sind. Das hilft mehr als sich hier die Formeln reinzuziehen und zu rechnen , wann würde ich im Notfall stehen bleiben.
Allzeit gute fahrt ...
Tzz tzz tzz, manni, ich Grüße Dich mit SF20 (mehr war biolgisch bisher nicht machbar) und >60.000 km p.a. 😉
Lass uns doch den Spass die Sache auch mal zu berechnen, oder willst Du für uns austesten, ab wann der Abstand für die Vollbremsung dann doch zu kurz war?
In diesem Sinne, nicht jeder der rechnet ist auch ein schlechter Autofahrer, aber umgekehrt, na ja, ich weiss nicht ... 😁