Bremsverschleiß XC 90 II und Kosten
Hallo, wahrscheinlich gibt es die Frage schon und ich bin zu blöd die Suche zu benutzen....
Ich habe einen 2015er D5 mit jetzt 43.000 km. Fahrzeug hat ACC, das ich auch viel benutze. In der letzten Woche habe ich 2 mal auf der AB bei höher Geschwindigkeit beim runterbremsen klassische Verschleißgeräusche und wenig bremsgedruck gehabt. Heute früh den Wagen in die Werkstatt gebracht. Etwas später kam der Anruf: Vorn und hinten Scheibe und Klötze. Preis 1.350€.
Meine Fragen: mir kommt das sehr teuer vor, hatte vorher einen Cayenne, da lag ich drunter. Und nach 43tkm komplett Bremse kommt mir auch sehr viel vor. Den Wagen bewege ich eher XC90 gemütlich, mit ca 50% Stadt und wie gesagt viel ACC.
Habe das bereits machen lassen da ich den Wagen am Wochenende für 3tkm brauche. Trotzdem würde ich es mich interessieren....fürs nächste Mal....
Danke
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@z318 schrieb am 29. März 2018 um 16:44:57 Uhr:
Vielen Dank für Eure Antworten. Habe jetzt noch mal mit der Werkstatt gesprochen. Die meinten zwischen 40 und 70tkm ist ein Komplettwechsel normal beim XC90. Finde ich sehr krass häufig
Hallo,
gerade der Komplettwechsel wird gerne und häufig von den Werkstätten gemacht, obwohl meist die Scheiben (und Beläge) noch lange nicht an der Verschleißgrenze sind.
Warum? Da nach dem Öl an den Bremsen am meisten verdient ist.
Bremsbelagwechsel und Scheibenwechsel ist denkbar einfach, geht ruck zuck und das Material kostet im Einkauf nicht viel (ich kenne die Werkstatt-Einkaufspreise). Bei unseren BMWs z.B. schlägt die Verschleißanzeige schon bei noch 30-40% Belagstärke an - wer sich nicht auskennt lässt eben auf Epfehlung wechseln...
Deshalb empfehle ich immer die gewechselten Teile sich zeigen zu lassen (macht unsere Volvo-Werkstätte schon immer unaufgefordert). Wenn dann wirklich nach so kurzer Zeit ein Komplettwechsel ansteht liegt es halt dann meist doch am Fahrer 😉 denn die XC90 II Bremsanlage ist sicherlich nicht unterdimensioniert, weder von den Maßen noch von den konkurrenzlos guten Bremswerten.
Gruß Daniel
92 Antworten
Nee, ich könnte, will aber nicht. Meine Frau würde am liebsten noch das Tanken outsourcen, und das hat nichts damit zu tun, dass sie nicht weiß, wie es geht, sondern dass sie einfach kein Bock drauf hat.
Zitat:
@V70Hutte schrieb am 17. August 2020 um 19:52:48 Uhr:
Bin gerade wieder von BMW zurück gewechselt. Die Verschleissanzeige im F11 ist so ein dermaßenes Schätzeisen, dass genau NIE korrekt anzeigt, wesswegen der Krempel im G31 gar nicht mehr verbaut wird. Und wenn dein Volvo dir nach 10Monaten und 8tsd km anzeigt, dass du zum Service musst, dann war der letztes mal im August 19 beim Service, auch wenn du den erst im Oktober 19 gekauft hast, that simple. Wenn nan sehr wenig in dem Jahresintervall fährt senkt Volvo übrigens auch den Wartungsumfang, da kannst du bei BMW lange drauf warten. Die schmeissen dir bei jedem Bremsbelagwechsel auch gleich die Scheiben runter ( nach 50tsd km) weil die keine weiteren Belag überleben. Ich kenbe keine grösseren Abzocker als BMW Werkstätten....
Ok da lasse ich mich überraschen ob der Wartungsumfang gesenkt wird. Aber ich war schon etwas enttäuscht das bei einem neuen Auto schon nach 8tkm der Service fällig ist.
Nur mal am Rande letztendlich bin ich von BMW weg weil ich mit dem Service meiner BMW Werkstatt nicht mehr zufrieden war. Und ja ich gebe die recht die Zocken mit unter ab. Aber was ich bis jetzt schon an Werkstatt Aufenthalten durch habe, weil wieder irgendwas nicht funktioniert ist auch sportlich. Da habe ich von Volvo was anderes erwartet.
Zitat:
@V70Hutte schrieb am 17. August 2020 um 19:52:48 Uhr:
Bin gerade wieder von BMW zurück gewechselt. Die Verschleissanzeige im F11 ist so ein dermaßenes Schätzeisen, dass genau NIE korrekt anzeigt, wesswegen der Krempel im G31 gar nicht mehr verbaut wird. Und wenn dein Volvo dir nach 10Monaten und 8tsd km anzeigt, dass du zum Service musst, dann war der letztes mal im August 19 beim Service, auch wenn du den erst im Oktober 19 gekauft hast, that simple. Wenn nan sehr wenig in dem Jahresintervall fährt senkt Volvo übrigens auch den Wartungsumfang, da kannst du bei BMW lange drauf warten. Die schmeissen dir bei jedem Bremsbelagwechsel auch gleich die Scheiben runter ( nach 50tsd km) weil die keine weiteren Belag überleben. Ich kenbe keine grösseren Abzocker als BMW Werkstätten....
Also beim 5er G31 sind Bremsbelagfühler vorne und hinten verbaut, siehe Auszug Teilekatalog.
Meiner Erfahrung funktioniert das auch ganz gut. Wenn der Fühler anschlagt hat man noch gute 2000km Restreichweite.
Kenne den Tausch der Scheiben nur nach dem zweiten Satz Beläge - das ergibt sich eigentlich ja aus einer Mindestdicke der Scheiben die der Hersteller definiert.
Bei meinem früheren Tiguan (erste Serie) waren die Fühler beispielsweise nur vorne verbaut. Wegen einer nicht optimal abgestimmten el. Parkbremse gingen die hinteren Beläge auf Eisen, lange bevor die vorderen verschlissen. Hätte mit einem zweiten Fühler vermieden werden können.
Das Volvo die Fühler nicht verbaut finde ich auch unverständlich - in meinen Augen eine Sparmaßnahme.
Versteh nicht wie man enttäuscht sein kann wenn das Auto nach einem Jahr und 8000 Kilometer nach dem ersten Service schreit.
Es wird wenn man sich damit beschäftigt ganz klar kommuniziert, dass Volvo ein jährliches Service vorschreibt. Bei Volvo hast du jedoch bei der wenigen Kilometerleistung die Möglichkeit ein abgespecktes Service zu erhalten.
Ist mir wirklich schleierhaft hier enttäuscht zu sein wenn man im Vorhinein ganz klar weiß was einem erwartet.
Bist du bei BMW auch enttäuscht, dass ein 316i nicht so gut geht wie ein M3 nur weil BMW für sportliche Autos steht?
Wenn du dein Auto im Oktober bekommen hast musst du auch erst im Oktober zum Service.
Meiner der Anfang September ein Jahr wird hat auch im Juli das erste Mal an das Service erinnert. Heißt ja nicht das man dies in der nächsten Stunde erledigen muss.
Und Nein ich bin kein Volvo Fanboy. Bin davor drei Sechszylinder BMW gefahren welche ich ebenfalls sehr toll fand.
Ähnliche Themen
Anbei ein Screenshot von der Volvo Österreich Homepage....
Man kann also sogar alle zwei Jahre statt jährlich zum Service....
Der eine Fühler im F11 zeigt gerne 5000km Restlaufzeit an und dass dann für 15tsd km. Gerne aber auch mal gar nix, weil der Draht durchgegammelt ist. Laut Serviceberater wurde diese Technik im G31 nicht mehr verbaut, ich hab ja nicht gesagt, dass die gar nichts mehr verbauen. Und hier bei MT kanbst du gerne im F11 Forum nachlesen, dass genau niemand die Sensoren gut findet bzw sie vernünftig funktionieren. Mehr hab ich ja nicht gesagt . Und ein mal im Jahr oder alle soundsoviel tsd km heisst halt spätestens 1 mal im Jahr Service.
Zitat:
@derf123 schrieb am 17. August 2020 um 22:44:17 Uhr:
Anbei ein Screenshot von der Volvo Österreich Homepage....Man kann also sogar alle zwei Jahre statt jährlich zum Service....
Hmmm. Verstehe den Artikel anders. M.E. kann bei einer geringeren Laufleistung (<7500km p.A.) jedes zweite Jahr auf einen Vollservice verichtet werden und eine kleine Wartung durchgeführt werden...
@derf123 was soll der Vergleich 316i gegen M3 verdeutlichen ist doch was total anderes. Mir geht es darum das 8tkm für den ersten Service verdammt wenig sind. Das es einen abgespeckten Service für wenig Fahrer gibt wusste ich bis dato nicht, da worden wir auch nicht drauf hingewiesen. Und mal ehrlich wenn mein Auto Service anzeigt und sagt ich solle einen Termin vereinbaren dann mach ich das auch. Woher soll man denn wissen das der schon fast 3 Monate vorher anfängt einen darauf hinzuweisen. Da wäre wiederum eine Info beim Kauf nützlich gewesen. Kenne das von MB und BMW nur das er dann anfängt die Kilometer gegen 0 zu zählen.
So, und jetzt ist halt einiges anders. Aber wir sollten mal schauen, wie konsequent und schlüssig wir sind.
Wenn die Anzeige sagt "Service vereinbaren" steht da auch "in .... Tagen / ... km". und wenn wir das machen, schaut die Werkstatt nach, bis wie oder wann das gemacht werden sollte.
Und dann ist der Service (bei Dir) 1x im Jahr und es ist dann egal wie viele km der Wagen gefahren hat. Der würde auch nach 167 km zum Service gerufen. Und dann würde man sehen "Hey, der ist ja gar nicht gefahren..." und gut ist.
Und wenn wir uns dann schon so auf die Systeme und die Werkstatt verlassen, dann machen wir das genauso sauber, wie die Anmeldung zum Service. Und wenn da einer sagt "Johann, da sind die Beläge runner!" dann lass ihn die bitte wechseln. Und wenn der sagt "Da sollten Sie mal drauf achten. So in 5.000 - 9.00 km sollten Sie mal reinkommen, sie werden das hören." dann machen wir das auch so. Oder er sagt "der fährt ja kaum, da brauchen wir die Beläge erst wechseln, wenn der nächste TÜV fällig wird."
Und am Ende steht es geschrieben: RTFM.
Oder wir wollen uns selbst drum kümmern...... und schauen und wechseln oder machen uns Gedanken, Und ja, es gibt da Systeme, die können das elektronisch anzeigen. Augenscheinlich sind die aber nicht so zuverlässig und an anderer Stelle stand geschrieben, dass Assisteten, die über ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit nicht verfügen nicht taugen, nicht helfen. Da hat man sich doch entschieden eine altbewährte und manuelle Variante zu nehmen. Es gibt ja auch noch BMW-Fahrer, die auf den Sack Zement im Kofferraum schwören um von November bis April durch die Lande zu fahren.
Will sagen: Man kann es halt nicht allen recht machen. Ausser Frank, der macht alles was recht ist. 😉😉
Nur mal so: Es sind nicht 12 Monate oder 15tkm, wie oben fälschlich geschrieben sondern 30tkm. Bei 15 hätte ich bestimmt keinen Volvo bestellt, denn auf 4x Werkstatt im Jahr habe ich keinen Bock
Und die Wartung findet seit einigen Jahren bei Volvo verschleißabhängig statt. Wenig Kilometer = wenig Verschleiß = wenig Kosten. Außer eben die festen Intervalle wie Zahnriemen etc.
Hallo,
auch wenn ich es persönlich befremdlich finde, warum Volvo keine Verschleissanzeige einbaut, muss ich unter ojektiver Betrachtung einräumen, dass bei durchschnittlicher Jahresfahrleistung diese nicht nötig ist:
Zum Einen muss der Volvo eh einmal im Jahr zum Kundendienst, und da wird man gerne darauf hingewiesen (bringt ja auch Geld...) dass die Beläge die nächsten 12 Monate nicht mehr halten werden und -sofern man So/Winterräder wechselt wird man auch außerhalb der Inspektion von jedem halbwegs seriösen "Radwechsler" darauf hingewiesen.
Aus eigener Erfahrung (allerdings der XC60I meiner Frau) wurden wir -bei 20 tkm im Jahr- schon vor 2!! Kundendiensten darauf hingewiesen dass die Beläge langsam am Ende sind. Jetzt (bei 90 TKM) waren hinten Beläge und leider auch Scheiben und vorne Beläge fällig. Hat sich durch ein Schleifen angekündigt bei subjektiv (noch nicht) wahrnehmbarem Verlust der Bremsleistung. Also Humbug wegen Bremsverlust blabla. Kosten ca. 450,00 EUR (bei Volvo vemutlich ca. 800 EUR).
Meine Firmenwagenvolvos haben Vollserviceleasing, was sich WESENTLICH günstiger darstellt als das Selbstbezahlen von Wartung und Verschleiss. Aus diesem Grund kann ich aktuell zu den Kosten bei den SPA Modellen nix sagen.
In Bezug auf Kosten Jahreswartung/Zweijahreswartung: Wir hatten und haben bei uns im Haushalt Fahrzeuge mit 24 Monaten Intervall/ 30 tkm. Die Wartungskosten lagen und liegen in der Regel bei den 24ern deutlich über denen von Volvo (ca. 400-450 EUR). Jeweils immer Herstellerwerkstatt. Die Ersparnis relativiert sich da etwas. Und wenn ich so das Lastverhalten dieser Downsizingmotoren ansehe würde ich (sofern man vor hat, das Fahrzeug länger zu fahren) ohnehin auch bei 24 Monaten einen Zwischenölwechsel machen lassen.
Bei meinem T8 mit diesem Dünnöl und regelmäßigen Tiefschlaferwachen wäre es für undenkbar, 24 Monate mit einem Öl zu fahren. Egal ob 8tkm oder 30 tkm.
Grüßle,
Pfeffermühle
Aus Zeitgründen