Bremstrommel für Lupo 3L TDi nicht lieferbar

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusamen

Ich fahre seit 5 Jahren einen Lupo 3L TDI und war bisher total begeistert, das Fahrzeug ist Bj 2002 und hat eine Laufleistung von 130000 Km, im August war das Fahrzeug bei der Autoplus GmbH zur Inspektion und HU, die Durchsicht vo Autoplus hat ergeben das die Bremsanlage hinten dringend zu erneuern ist, ich habe dann die Autoplus mit der Instandsetzung beauftragt, Kostenfaktor 650 €, nach fünf Tagen hat mich der Servicemeister von Autuplus informiert das die Bremstrommeln von VW nicht lieferbar sind. Ich habe das Fahrzeug dann von Autoplus wieder abgeholt und den Auftrag an einen VW - Vertragshändler vergeben, mit dem gleichen Ergebnis Tremstrommel nicht lieferbar. Ich habe zwischenzeitlich Beschwerde bei der Volkswagen AG eingelegt und werde demnächt einen VW Fox mit Ottomotor als Leihwagen erhalten, gibt es Mietglieder die ähnliche Erfahrungen gemacht haben?

Gruss an alle 3 Liter Fahrer

Lothar

55 Antworten

Hallo
Also ich habe jetzt die Trommel anprobiert die ist genau bündig mit dem Belag was mich nicht zufrieden stellt ich werde mir jetzt neue Ankerbleche bestellen.
Das einzige Problem ist das die auch ziemlich teuer sind 40€ pro st.

Hi,

könntest Du, wenn das dann alles wirklich richtig "wie original" passen sollte, vielleicht die Teilenummer von dem Ankerblech hier bekanntgeben? Vielleicht rüste ich ja dann auch um.

Danke!

Chris

Hallo zusammen,
 
fahre einen 3L, Baujahr 99, aktuell 252.000 km.
Problem: Bremsbeläge der Hinterachse verschleißen nach kürzester Zeit 
Standzeit der Beläge zwischen 90.000 km und 4.000 km
Alles gangbar, sauber, Seile in Ordnung, richtig eingestellt.
Von 90.000 km bis 252.000 km wurden die Beläge der Hinterachse  SIEBEN  mal erneuert. Die Problemlöser bei VW wussten bis zum Sommer 2007 die Ursache nicht.
 
Jetzt ist die Ursache laut VW bekannt: Es ist das Material der Bremstrommeln!!!
Vom Helpdesk der Volkswagen AG wurde meinem Händler eine konstruktive Eigenheit der Bremstrommeln genannt, weil die aus "MMC" (Metal Matrix Composites) A359/SiC/20p gefertigte Bremstrommeln nach gewisser Laufleistung zu abrasiv auf die Bremsbeläge wirken. Recherchen im Internet belegen dieses Materialverhalten bei Aluminium-Silizium Verbindungen. D.h., wenn die Nutzschicht der Reibfläche der Trommel verbraucht ist, rubbelt das Alu der Trommel die Beläge ratzfatz runter.
Fatal: Die Bremstrommeln sehen auch nach 250.000 km Laufleistung tip-top aus, keine Rillen, keine Verfärbung.
Noch fataler: Ab einer gewissen Laufleistung ( ich schätze so ab 90-100.000 km) geht es los, mit dem rasanten Belagverschleiß. Es fahren also mit Sicherheit 3L´s durch die Gegend, die überhaupt keine Feststellbremswirkung haben. Im Flachland fällt das nicht mal auf, weil die Automatik beim Abstellen ja immer einen Gang einlegt und das Fahrzeug so gegen Wegrollen sichert. Mit zunehmendem Belagverschleiß wird natürlich auch die Wirkung der Betriebsbremse (für Nichttechniker: die Fußbremse) schlechter.
 
Wegen der aktuellen Lieferschwierigkeiten der Bremstrommeln wurde mir von VW unter der
Rufnummer 0800 865 57 92  insofern ganz gut weitergeholfen, dass durch meine Reklamation eine Ersatzteilrecherche ausgelöst wurde und die Kosten für ein Ersatzfahrzeug bis zur Lieferbarkeit der Bremstrommeln übernommen wurden. Nach knapp einer Woche waren die Trommeln letzte Woche dann da. Das war vielleicht Zufall, weil die Teile seit längerem nicht lieferbar waren und jetzt die Nachbestellung da war. But so what, ich habe meine jedenfalls.
 
Eine schriftliche Beschwerde über die Bremsproblematik habe ich an die Adresse
Volkswagenwerk AG
Brieffach 1998
Abteilung VSK
38436 Wolfsburg 
Fax 05361 971756
gefaxt. Ich weiß nicht, für was VSK steht (vielleicht für Verdammt Schlechtgelaunte Kunden 😕), die Dame von der 0800-Servicenummer hat die mir als Ansprechpartner genannt. Gemeldet hat sich von VW natürlich niemand.
 
Nachdem der Bremsausfall vermutlich auf einen konstruktiven Mangel zurück zu führen ist, habe ich mit dem Kraftfahrtbundesamt (info@kba.de) Kontakt aufgenommen. Dort gibt es eine Abteilung "Technik -Fachbereich Produktsicherheit/Rückrufe", der ihr eure Erfahrungen mit dem Belagverschleiß mitteilen könntet (solltet). Es könnte durchaus sein, dass alle Lupo 3L dann zur Überprüfung in die Werkstätten gerufen werden, sicherlich wird VW dann auch ein günstiges Reparaturangebot machen müssen. Ihr müsst euch halt wehren. Mich hat aufgrund meiner Eingabe bereits ein Mitarbeiter des KBA angemailt und datailliert abgefragt, was Sache ist. Läuft also.
 
Absolut zu warnen ist vor der Verwendung von anderen als den Originalbremstrommeln und Belägen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit fahrt ihr nach dieser Reparatur ohne Betriebserlaubnis und damit ohne Versicherungsschutz durch die Gegend. Ist nicht zu empfehlen. Besser ist, VW zahlt den Ersatzwagen.
 
3L fahren ist übrigens wirklich heftig teuer, in den letzten 12 Monaten habe ich knapp 5.000 € für Ersatzteile ausgegeben. (Gangsteller, Nehmerzylinder, Hydraulikeinheit, Kupplung, x-mal Bremsbeläge, Gelenkwelle, Bremstrommeln, Radlager vorne -die halten maximal 60.000-). Aber wir gönnen uns ja sonst nix.
 
 
 
 

Als ich damals anno 99 vor der Wahl stand, hatte zum Glück der Verkäufer (Audihändler und Vater eines Kumpels von mir) den Durchblick und hat mir klar gesagt, dass er sich persönlich über mich totlacht, wenn ich mit der Mühle regelmäßig in der Werkstatt stehe. Ich habe dann den 1.4 TDI genommen.. was sich letztlich voll bezahlt gemacht hat...

Ähnliche Themen

@levior 24

Super Idee, ich werde mich auch an das KBA wenden. Vielleicht meldest Du Dich mal beim Lupo3l-Forum an und schlägst das da auch vor, dann kommen vielleicht noch ein paar "Beschwerden" zusammen. Wirklich traurig, dass Du siebenmal die Beläge wechseln musstest, bevor denen mal ein Lämpchen aufgegangen ist. Man kann die Rauhigkeit ganz deutlich feststellen, wenn man mit einem Schraubenzieher über die Bremstrommelfläche streicht, auch das Rauschen beim Bremsen ist ja ein untrügliches Indiz dafür, dass der Belag abradiert wird.

Chris

@olaf

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


Als ich damals anno 99 vor der Wahl stand, hatte zum Glück der Verkäufer (Audihändler und Vater eines Kumpels von mir) den Durchblick und hat mir klar gesagt, dass er sich persönlich über mich totlacht, wenn ich mit der Mühle regelmäßig in der Werkstatt stehe. Ich habe dann den 1.4 TDI genommen.. was sich letztlich voll bezahlt gemacht hat...

Naja, hinterher sind immer alle schlauer. Natürlich. Technisch ist das Auto sicherlich ein Kleinod, der Energieverbrauch ist tadellos, der Motor nach wie vor Effizienz-Weltmeister. Sparen tuste mit dem Wagen allerdings nichts, Spaß macht das Teil schon. Flink ( laut GPS echte 192, ok, ok, der Wind stand günstig ), sparsam und vollwertig nutzbar. Das Problem der Werkstätten ist, dass sich keine Sau mit dem Auto auskennt. Als Kfz-Meister (der schon lange nicht mehr in diesem Beruf ist) habe ich mir im Laufe der Jahre zwar vieles angeeignet, aber ich zahle mein Lehrgeld halt alleine, dafür aber an mich selbst. Für Otto Normalverbraucher ist das Fahrzeug unzumutbar, ich würde es niemandem empfehlen, der von Technik keine Ahnung hat und deshalb jeden Handschlag für ordentlich Geld in der Fachwerkstatt machen lassen muss. Zum Schrauber an der Ecke ginge ich mit diesem Auto übrigens nur sehr eingeschränkt auf reine Verschleißdinge und vielleicht nen Ölwechsel, alles andere dürfte noch teurer werden, denn der arbeitet auf Regie ohne Vorgabezeiten, das heißt, dessen Lehrgeld bezahle ich.

Hallo zusammen

Habe mir mal die Arbeit gemacht und nach 137000 Km alle Kosten aufgeführt, die Bilanz fällt jedenfalls bei meinem 3 Liter Lupo recht gut aus.

EZ 05.08.2002
Kaufpreis 12.697,47€ WA Preis

Kosten 2002
Versicherung 200,00€
Winterreifen 312,00€

Kosten 2003
Versicherung 440,00€
Inspektion 212,77€

Kosten 2004
Versicherung 440,00€
Inspektion 398,01€
Glühlampe ersetzt 13,46€

Kosten 2005
Versicherung 440,00€
Carglas 85,00€
Glühlampe ersetzt 13,46€
Ölwechsel
Bremsbelag vorn
Glühlampe gesamt 200,20€ Freie Werkstadt
TÜV HU 45,60€
TÜV AU 38,60€

Kosten 2006
Versicherung 440,00€
Glühlampe ersetzt 10,42€
Inspektion mit Zahnriemen 809,00€
R. Gang läst sich nicht einlegen 154,00€
Steuern 189,00€

Kosten 2007
Versicherung 140,00€ nur noch Haftpflicht
Steuern 189,00€
Ölwechsel
Bremse prüfen gesamt 97,10€ Autoplus
Inspektion
AU
Feinstaubplakette gesamt 189,59€ Autoplus
TÜV HU 47,85€
HU Mängel instand setzen
Bremsbacken hinten erneuert
Ölablasschraube erneuert
HU Nachprüfung gesamt 221,63€ Auto Gelbke

Kosten für Kraftstoff
3,5 L Durchschnitt / 1,25 € Literpreis 5993,00€
Wertverlust 6500,00€

Ergibt Kosten pro Km 0,22€
Kosten Monat 511,00€

Gruss

Lothar

Das Problem haben auch alle Audi A2 Fahrer mit dem 1.2l Motor

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


Als ich damals anno 99 vor der Wahl stand, hatte zum Glück der Verkäufer (Audihändler und Vater eines Kumpels von mir) den Durchblick und hat mir klar gesagt, dass er sich persönlich über mich totlacht, wenn ich mit der Mühle regelmäßig in der Werkstatt stehe. Ich habe dann den 1.4 TDI genommen.. was sich letztlich voll bezahlt gemacht hat...

Hallo

Also mittlerweile denke ich dass es zwei verschiedene 3L lupos gibt. Einen Montagslupo und einen Freitagslupo. Ich habe meinen mit 60000 km gekauft und habe jetzt 130000 km bis auf das Problem mit der Bremse hinten, hatte ich noch keine außergewöhnliche Ausgaben. Ich kann mich absolut nicht beschweren war mein bester Kauf bis jetzt.
Und dann kenne ich da die andere Seite. Ein Freud von mir hatte auch bis vor kurzem einen 3L Lupo und war nur am Anfang zufrieden nach 2 Jahren Stress und vielen € später hat er ihn verkauft.

Die sind doch gar nicht so schleht.
Manche zumindest.

@themenstarter

Du hast völlig recht, mit 130.000 km hatte ich, abgesehen von den Kosten für die regelmäßige Wartung und zwei Sätzen vorderer Radlager auch noch keine Probleme und vermutlich eine gleich gute Bilanz. Ich bin jetzt aber 120.000 km weiter als du und du wirst sehen, wie schnell die Ersparnis der ersten Jahre aufgefressen ist, wenn du das Teil nicht rechtzeitig verkaufst. Vielleicht ist ein Baujahr 2002 auch technisch etwas besser als die Ersten aus 1999, meiner ist einer der ersten 600 produzierten Autos (FIN < 600).

Schade ist, das VW die vielversprechende Technik nicht weitergeführt hat. Dabei wären die Zutaten im VW-Regal vorhanden. Es gibt kleine Autos (Fox, Polo), Direktschaltgetriebe (vergleichbar effizient), reiche Erfahrung im Leichtbau (Audi klebt Aluminium-Karosserien seit Jahren), die Erfahrungen mit dem 3L und stetig steigende Spritpreise, begleitet von einer CO²-Diskussion. Natürlich müsste auch die Preisgestaltung stimmen, 30.000 DM in der Grundversion war seinerzeit schon ziemlich heftig für ein so kleines Auto, die letzten Muster des Autos kosteten bei Vollausstattung 22.000 Euro, dafür bekam man auch ein "richtiges" Auto. Damit war die Zielgruppe für die 3L von Audi und VW definiert: Akademiker als Zweitwagennutzer, die zur Rechtfertigung des Porsche Cayenn einen 3L zum Ausdruck der Solidarität mit der Umwelt in die Garage gestellt haben. Ein Produkt für die automobile Masse war der 3L leider nie.

Ich wünsche Dir jedenfalls weiterhin kostengünstige Kilometer. Daran glauben tue ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lupo 3L TDI_ was sonst


Hallo zusammen
 
Habe mir mal die Arbeit gemacht und nach 137000 Km alle Kosten aufgeführt, die Bilanz fällt jedenfalls bei meinem 3 Liter Lupo recht gut aus.
 
EZ 05.08.2002
Kaufpreis 12.697,47€ WA Preis
 
Kosten 2002
Versicherung 200,00€
Winterreifen 312,00€
 
Kosten 2003
Versicherung 440,00€
Inspektion 212,77€
 
Kosten 2004
Versicherung 440,00€
Inspektion 398,01€
Glühlampe ersetzt 13,46€
 
Kosten 2005
Versicherung 440,00€
Carglas 85,00€
Glühlampe ersetzt 13,46€
Ölwechsel
Bremsbelag vorn
Glühlampe gesamt 200,20€ Freie Werkstadt
TÜV HU 45,60€
TÜV AU 38,60€
 
Kosten 2006
Versicherung 440,00€
Glühlampe ersetzt 10,42€
Inspektion mit Zahnriemen 809,00€
R. Gang läst sich nicht einlegen 154,00€
Steuern 189,00€
 
Kosten 2007
Versicherung 140,00€ nur noch Haftpflicht
Steuern 189,00€
Ölwechsel
Bremse prüfen gesamt 97,10€ Autoplus
Inspektion
AU
Feinstaubplakette gesamt 189,59€ Autoplus
TÜV HU 47,85€
HU Mängel instand setzen
Bremsbacken hinten erneuert
Ölablasschraube erneuert
HU Nachprüfung gesamt 221,63€ Auto Gelbke
 
 
Kosten für Kraftstoff
3,5 L Durchschnitt / 1,25 € Literpreis 5993,00€
Wertverlust 6500,00€
 
Ergibt Kosten pro Km 0,22€
Kosten Monat 511,00€
 
Gruss
 
Lothar

Hallo
hier habe ich die versprochenen Teilenummern für den Umbau auf Stahltrommel.

Also die Trommeln, Backen und Einbausatz habe ich bei ATE bestellt, da sind sie günstiger.
Trommel Nr. 24.0218-0036.1
Einbausatz Nr. 03.0137-9008.8
Backen Nr. 03.0137-0126.2

Das Ankerblech ist nur über VW zu bekommen.
Ankerblech Nr. 6N0-609-425-A oder B für rechts und links, bin mir aber nicht sicher ob sich da die letzte Ziffer oder der Buchstabe ändert, bei VW fragen die wissen das.

Noch was zum Umbau,
bevor das Ankerblech vom Achszapfen gelöst wird soll der ABS Fühler ausgebaut sein sonst bricht er ab. Die Bohrung für den ABS Fühler ist im neuen Ankerblech nicht vorhanden, die muss nachträglich gebohrt werden, 12mm im Durchmesser mittig zwischen den oberen Befestigungsbohrungen und 10mm von der Kante der Mittelbohrung nach oben.
Dann passt die ganze Geschichte.

So gut hat mein Lupo noch nie gebremst.
Die Kosten habe ich noch nicht zusammen.

Viel Spaß beim umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen