Bremsscheibenverschleiss hinten

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Ich habe mit meinem Touran nun knapp 60.000 km runter. Bei der Inspektion wurde mir nun gesagt, dass die Bremsscheiben hinten (!) runter wären. Vorne wäre alles OK.

1.) Wieso sollen hinten die eher runter sein als vorne? Ich dachte, dass die Hauptbelastung vorne wäre?! Wie kann das sein?

2.) Wie viel darf der Wechsel von Scheiben und Backen einer Achse bei VW kosten? (550 EUR erscheinen mir teuer?!)

3.) Besitzt der Touran eine automatische Anzeige, wenn die Bremsscheiben oder Klötze erneuert werden müssen?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Beim "Fahren" werden die Belege + Scheiben ja auch nicht verschlissen.
Das passiert beim "Bremsen".

Jemand, der 10tkm im Jahr Stadtverkehr fährt, bremst öfter als jemand, der 60tkm Langstrecken fährt.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Bei 54 TKM Scheiben und Beläge hinten wechseln müssen, war nichts mehr da. Der Freundliche meinte, es wurden die Scheiben verbessert. Man wird sehen .....

am Wochenende in Eigenregie die Bremsen an der HA erneuert.

KM Stand: exakt 50.000km
Fahrzeug 4,5 Jahre alt

Die Bremsscheiben waren total verrostet, Beläge hatten noch ca. 20%.

Das Problem an der HA haben fast alle, die verrosten und vergammeln eher als sie verschleißen, außer man fährt richtig viel KM pro Jahr.

Gruß

@Eugen-Weingardt
Kannst du mir bitte sagen was man braucht um hinten Beläge und Scheiben zu wechseln?
Dankeschön!
(Touran 1.8 Benz, DSG, 2018)

Zitat:

@dukebtd schrieb am 14. Oktober 2021 um 09:01:35 Uhr:


@Eugen-Weingardt
Kannst du mir bitte sagen was man braucht um hinten Beläge und Scheiben zu wechseln?
Dankeschön!
(Touran 1.8 Benz, DSG, 2018)

klar🙂

aufgrund der elektrischen Parkbremse, muss dieser mit einem Tester in die Endlage gefahren werden.
Geht soweit mir bekannt, mit jedem üblichen Tester.

Die Bremsscheibe ist mit einer Torx Schraube befestigt - diese lösen.

An der Hinterachse, sitzen zwei große Schraube womit der Bremssattelträger befestigt wird. Die Schrauben sind zu ersetzen. Hierfür ist eine Nuss mit Innenvielzahn in der Größe 14 zu verwenden. Meine Empfehlung dafür:
Hazet 990S-14 Kraft-XZN-Schraubendreher-Einsatz

Der Bremssattel ist mit einer 7er Inbus Schraube am Bremssattelträger befestigt.

Der Bremszylinder ist am besten mit einem Bremsrücksteller zurück zu drücken (ohne drehen).

Alles sauber machen und wieder zusammen bauen.

Drehmomente:
Schrauben Bremssattel an Bremssattelträger: 35Nm
Schrauben Bremssattelträger: 90Nm + 90°

Noch ein Tipp, es gibt viele Videos in Youtube, hierfür Videos vom Golf 7 für die Hinterachse anschauen, gleicher Ablauf.

Grüße

Ähnliche Themen

Aus Interesse: Der Träger muss unbedingt ab oder kann die Scheibe auch so ersetzt werden? Scheint die gleiche Konstruktion wie am Golf 6 zu sein, PR Nummer 1KD. Da kann der Träger nämlich dran bleiben.

Zitat:

@pvinke schrieb am 14. Oktober 2021 um 10:27:17 Uhr:


Aus Interesse: Der Träger muss unbedingt ab oder kann die Scheibe auch so ersetzt werden? Scheint die gleiche Konstruktion wie am Golf 6 zu sein, PR Nummer 1KD. Da kann der Träger nämlich dran bleiben.

soweit ich mich noch erinnern kann, ist es unmöglich.
Aber probiert habe ich es nicht.

🙂

Gruß
Eugen

Kann ich nur zustimmen. Hab hinten wesentlich mehr Bremsstaub an den Felgen als vorne. Kommt sicher vom Autohold und Stadtverkehr. Aufgrund des Bremsstaubes ist der Verschleiß hinten größer als vorne.

Gibt es eine Online Quelle, wo ich die Schrauben „Bremssattel an Bremssattelträger“ bestellen kann?

Zitat:

@dukebtd schrieb am 14. Oktober 2021 um 18:17:16 Uhr:


Gibt es eine Online Quelle, wo ich die Schrauben „Bremssattel an Bremssattelträger“ bestellen kann?

https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/tou/889/615500/

Hier die Teilenummer!

Welches sind denn die Schrauben? Werde aus der Zeichnung nicht so richtig schlau.

Zitat:

@dukebtd schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:27:25 Uhr:


Welches sind denn die Schrauben? Werde aus der Zeichnung nicht so richtig schlau.

in der Tat, sind nicht abgebildet.

Ist aber folgende Teilenummer:

N 911 689 01
4x

kleiner Tipp, bisschen im Internet suchen, bekommt man günstiger als beim Freundlichen.

Gruß

Ich habe hier mal ein paar Fotos meiner hinteren Bremsen gemacht. 60.000km. Ziemlich bescheidener Verschleiß, oder? Was denkt ihr, wie lange kann ich damit noch fahren. Belagdicke, ca. 4mm?!? Muss ich Angst haben, dass sich neue Bremsen auch wieder so unsauber abfahren?

4ac97763-90aa-4a49-b963-c4d91d46c6d4
64bb9daf-7f26-49b4-b8f7-245533dd9882
96fef982-1084-48a3-8030-e7e68b2ef22f
+2

@dukebtd
Wenn es dir ausreicht, würde ich den Winter noch fahren und im Frühjahr wechseln und wenn du mehr fährst dann würde ich gleich erneuern!

Nimm ATE Bremsen oder Brembo. Günstiger als VW und viel besser was Rost angeht.

Wer rostige Bremsscheiben hinten vermeiden will, der sollte im Bremsensteuergerät (Str 03) "trockenbremsen immer" einstellen. (mit VDCS möglich).
Das habe ich bei mir gemacht und habe keinen merklichen Mehrverschleiß und meine Scheiben sehen aus wie neu, ebenso die Beläge.
38000km
2 1/2 Jahre alt
Wohnort: an der Nordsee
"Laternenparker"

Deine Antwort
Ähnliche Themen