Bremsscheibenverschleiss hinten
Hallo,
Ich habe mit meinem Touran nun knapp 60.000 km runter. Bei der Inspektion wurde mir nun gesagt, dass die Bremsscheiben hinten (!) runter wären. Vorne wäre alles OK.
1.) Wieso sollen hinten die eher runter sein als vorne? Ich dachte, dass die Hauptbelastung vorne wäre?! Wie kann das sein?
2.) Wie viel darf der Wechsel von Scheiben und Backen einer Achse bei VW kosten? (550 EUR erscheinen mir teuer?!)
3.) Besitzt der Touran eine automatische Anzeige, wenn die Bremsscheiben oder Klötze erneuert werden müssen?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim "Fahren" werden die Belege + Scheiben ja auch nicht verschlissen.
Das passiert beim "Bremsen".
Jemand, der 10tkm im Jahr Stadtverkehr fährt, bremst öfter als jemand, der 60tkm Langstrecken fährt.
209 Antworten
Danke. Mir geht’s eigentlich nicht um den Rost, sondern dass die nicht sauber bis zum Rand und ungleichmäßig bremsen. Vorne sieht das ganze so aus. Sieht Bilder.
Zitat:
@dukebtd schrieb am 21. Oktober 2021 um 07:48:58 Uhr:
Danke. Mir geht’s eigentlich nicht um den Rost, sondern dass die nicht sauber bis zum Rand und ungleichmäßig bremsen. Vorne sieht das ganze so aus. Sieht Bilder.
So sehen meine hinten auch aus.
Zitat:
@dukebtd schrieb am 21. Oktober 2021 um 07:48:58 Uhr:
Danke. Mir geht’s eigentlich nicht um den Rost, sondern dass die nicht sauber bis zum Rand und ungleichmäßig bremsen. Vorne sieht das ganze so aus. Sieht Bilder.
So wie deine vorne aussehen habe ich es " hinten" bei noch keinem Wagen aus dem VW Konzern gesehen.
Ich würde, aus meiner Sicht, die Brembo Bremsenteile bevorzugen.
Ähnliche Themen
Habe jetzt für nächste Woche einen Termin bei Pitstop gemacht. Montage mit ATE Scheiben und Belägen.
Kosten 260,- € anstatt VW 520,- €.
ATE wäre auch meine 1. Wahl gewesen.
Und bei VW für 520€ wären vermutlich keine ATE verbaut worden sondern VW Gammelscheiben.
So, hier noch mal Bilder von den ausgebauten Bremsbelägen und die Bezeichnung der neuen ATE von PitStop. Kann da nur jedem raten bei sich genau hin zu schauen. Bei Zweien ist sogar der Belag in der Mitte gerissen. Warum die Scheiben sich am Rand nicht abgebremst und den Belag aufgefressen haben, keine Ahnung.
Hatte das Thema bei der letzten Inspektion auch ... hatte aber 80.000 km runter. Eine Erklärung konnte mir der Freundliche nicht liefern.
Bei meinen letzten beiden Tourans habe ich bei 175000 km und 221000 km zum ersten mal die Bremsen machen müssen.
Die Bremsscheiben scheinen beim aktuellen Model recht schnell zu rosten und beim Anbremsen ist der Verschleiß dadurch erhöht. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Oder minderwertiges Material ....
Um das ESP anzuwerfen darf man sich aber gut im Grenzbereich bewegen, das kommt beim "sauberer und gediegener" Fahrweise nicht zum Einsatz.
Unser Touran hat jetzt 81.000km in fast 6 Jahren. Kein Rost hinten, Verschleiß gering. Scheint also nicht zu passen, dass hier etwas recht schnell rostet.
Meiner ist von 2018. vielleicht gab es da Qualitätsprobleme bei manchen Scheiben/Belägen.
Meiner ist auch von 2018. Bei der 3-Jahresinspektion, 80Tkm wurden die hinteren Bremsen gemacht (Scheiben und Beläge, Wartungsvertrag). Die vordere Bremse ist noch top!
Fahrprofile: viel AB mit ACC
Der Meister meinte auch, daß es am ACC liegt, welches hauptsächlich und aus Komfortgründen über die HA regelt.
Genau auch meine Erfahrung, wer viel mit ACC fährt hat hinten etwas mehr Verschleiß aber keine Gammelscheiben sondern schöne blank alles.
Ich habe kein ACC, passt trotzdem. Was nicht heißen soll, dass es nicht hilft.
In meinem Fall hat es aber nichts mit ACC zu tun. Die Scheiben und Beläge haben ungleichmäßige Abnutzungen und gerissene Beläge. Es geht mir hier nicht um rosten oder frühen/schnellen Verbrauch. Schaut euch mal die Bilder genau an. Es darf nicht sein, das innerhalb eines Belages der Rand durch die Scheibe weg gefressen wird weil die Bremsscheibe einen hat bildet. Der Druck auf die Beläge findet rein technisch gleichmäßig statt. Also muss es ein Materialfehler sein.