Bremsscheibenverschleiss hinten

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Ich habe mit meinem Touran nun knapp 60.000 km runter. Bei der Inspektion wurde mir nun gesagt, dass die Bremsscheiben hinten (!) runter wären. Vorne wäre alles OK.

1.) Wieso sollen hinten die eher runter sein als vorne? Ich dachte, dass die Hauptbelastung vorne wäre?! Wie kann das sein?

2.) Wie viel darf der Wechsel von Scheiben und Backen einer Achse bei VW kosten? (550 EUR erscheinen mir teuer?!)

3.) Besitzt der Touran eine automatische Anzeige, wenn die Bremsscheiben oder Klötze erneuert werden müssen?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Beim "Fahren" werden die Belege + Scheiben ja auch nicht verschlissen.
Das passiert beim "Bremsen".

Jemand, der 10tkm im Jahr Stadtverkehr fährt, bremst öfter als jemand, der 60tkm Langstrecken fährt.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

@Dodo1805 schrieb am 27. März 2020 um 22:12:35 Uhr:



Hatte leider das gleiche Problem. Habe sie bei Pitstop für 120€ wechseln lassen. Top!

Der Preis ist super, danke!

Habe gestern Reifen gewechselt und musste feststellen, dass die Klötze hinten scheinbar ziemlich runter sind. Habe knapp 34000km runter.
Die Scheibe ansich finde ich okay.
Bin aber verwundert, dass von den Klötzen bei der Laufleistung nur noch so wenig übrig ist. Habe den Wagen mit 20000km gekauft und bin dann überwiegend Stadt unterwegs.

Die Klötze sollten getauscht werden und Scheiben würde ich weiter nutzen, oder was meint ihr?

13f31d2a-d300-432d-90ac-e3f59225ef20
F10716ce-6c4e-4559-8ada-f62d019846d1

Klötze sind doch ok. Zur Sicherheit innen noch mal schauen.

Hält m.E. nach noch gut 15- 20 000.

Zitat:

@Michoa2018 schrieb am 3. April 2021 um 09:18:14 Uhr:


Habe gestern Reifen gewechselt und musste feststellen, dass die Klötze hinten scheinbar ziemlich runter sind. Habe knapp 34000km runter.
Die Scheibe ansich finde ich okay.
Bin aber verwundert, dass von den Klötzen bei der Laufleistung nur noch so wenig übrig ist. Habe den Wagen mit 20000km gekauft und bin dann überwiegend Stadt unterwegs.

Die Klötze sollten getauscht werden und Scheiben würde ich weiter nutzen, oder was meint ihr?

Ich bin zwar kein Mechaniker, habe aber schon weit dünnere Klötze gesehen, wo ein Mechaniker meinte, für 7000-10000km sicher noch ok.

Ähnliche Themen

Die Scheiben habe aber schon ne ganz schöne Kante.

Die sind in Ordnung, weiter gute Fahrt

Danke für eure Einschätzung.

Die Scheiben haben eigentlich kaum eine Kante, wenn man drüber fasst. Da scheint das Foto zu irritieren.

Schau beim nächsten Reifenwechsel im Herbst wieder hin. Gute Fahrt.

Ich erinnere mich an die ersten Autos mit ACC. Da war der Aufschrei, zb im Passatforum, gross, dass die Bremsscheiben alle schnell runter sind. Es macht einfach einen gewaltigen Unterschied in welchem Acc Modus ihr seid. Die Kombination Sport bei kurzem Abstand ist einfach "Materialmord". Es gab Reihenweise Passatfahrer, die ihre Beläge bei 18-30tsd km runter hatten.
Im Übrigen musste ich bei meinen letzten 3 Autos maximal einen Bremsbelagwechsel vornehmen. Profil 4 Jahre/120 tsd Kilometer. Die Bremsbeläge waren bei allen Autos hinten stärker abgefahren. Der Meister meinte ebenfalls, dass sei heute normal. Gerade bei schwereren Autos. Ausserdem würden die Bremsen automatisch regelmässig leicht angelegt, um Rost zu entfernen. Würde man gar nicht bemerken.
TÜV: es kann nicht schaden vorm Tüv einfach 1-2 mal kräftig zu bremsen. Viele Scheiben rosten bereits, wenn die 1-2 Tage unbenutzt herumstanden. Gerade bei Regen sehen die dann schlimm aus.

Es gibt technisch unterschiedliche ACC Systeme. VW verwendet mehrheitlich ein vergleichsweise einfaches mit nur einem Radarsensor, der mittig angebracht ist. Andere verbauen Systeme mit mehreren Radarsensoren die mit Kamerad ergänzt werden. In der ISO15622 werden die Spezifikationen der jeweiligen Systeme beschrieben. Bei Systemen wie den einfachen ACC in Touren wird Max 25% des möglichen Bremsdrucks aufgebaut. Im ACC betrieb geht der Bremsdruck auf die Hinterachse. Das hat Komfortgründe, da das Fahrzeug weniger stark beim Bremsen eintaucht. Bei ACC Einsatz findet je nach Verkehrslage und Topografie eine permanente Anpassung der Geschwindigkeit statt. Dies führt eben zu permanentem Bremseinsatz und somit zu Verschleiß.
Sowohl bei Golf 7 als auch beim Passat B8 haben meine Bremsen vorne deutlich über 120Tkm gehalten, wohingegen hinten nach 50Tkm gewechselt werden musste.
Daher verzichte ich beim privaten Touran auf den Einsatz des ACC.

Da mal ne Zwischenfrage zum ACC: Wenn das ACC bremst, leuchten dann die Bremsleuchten?
Das würde bedeuten das die ja "dauernd" am Leuchten sind.....
Mir ist schon mal aufgefallen das bei vorausfahrenden Fahrzeugen - kann mich allerdings nicht an die Modelle erinnern - die Bremsleuchten unvermittelt und "ohne Grund" aufleuchteten.

Jeder Bremsvorgang, egal wodurch ausgelöste lässt die Bremslichter leuchten, gesetzlich vorgeschrieben. Ist ja auch eigentlich logisch um den nachfolgenden Verkehr zu warnen, da auch ACC schon mal ganz schön in die Eisen gehen kann.

Ja, ist mir eigentlich klar - damit lassen sich auch unerklärbare "Flackerorgien" erklären.
Ist ja nun auch so, wenn die Bremsleuchten des Vordermannes aufleuchten geht man sofort in "Hab Acht".
Wenn allerdings keine Hindernisse sichtbar sind kann das schon sehr irritierend sein wenn nur das ACC eine kleine Korrektur vornimmt.....

Hallo, den ACC Verschleiss kann ich bestätigen. Beim Touran 1T und Passat B7 hatten die Bremsen je 155TKM gehalten. Jetzt mit ACC war bei 78TKM Schluss. Das die Bremslichter öfter mal leuchten, kann man Nachts ganz gut an den Reflektionen in den Leitpfosten beobachten...

Auf ACC verzichten möchte ich auch nicht, wenn man es aber komplett selber regeln lässt, fährt es im Vergleich zur vorausschauenden Fahren eindeutig materialmordend.

Grüße

Brati

Kann ich auch bestätigen. Bei knapp über 60 TKm ist von den hinteren Belägen nicht mehr viel übrig. Beim Touran 1T haben sie doppelt so lange gehalten. Zum Glück sehen die Scheiben derzeit noch gut aus - da kann man bestimmt noch mal einen Satz Bremsbeläge runterschrubbeln. Alles in allem noch ein Grund mehr, warum ich mit einem einfachen Tempomaten glücklicher wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen