Bremsscheibenverschleiss hinten
Hallo,
Ich habe mit meinem Touran nun knapp 60.000 km runter. Bei der Inspektion wurde mir nun gesagt, dass die Bremsscheiben hinten (!) runter wären. Vorne wäre alles OK.
1.) Wieso sollen hinten die eher runter sein als vorne? Ich dachte, dass die Hauptbelastung vorne wäre?! Wie kann das sein?
2.) Wie viel darf der Wechsel von Scheiben und Backen einer Achse bei VW kosten? (550 EUR erscheinen mir teuer?!)
3.) Besitzt der Touran eine automatische Anzeige, wenn die Bremsscheiben oder Klötze erneuert werden müssen?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim "Fahren" werden die Belege + Scheiben ja auch nicht verschlissen.
Das passiert beim "Bremsen".
Jemand, der 10tkm im Jahr Stadtverkehr fährt, bremst öfter als jemand, der 60tkm Langstrecken fährt.
209 Antworten
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 14:52:34 Uhr:
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 17. Juni 2022 um 00:30:55 Uhr:
Hallo,nachdem sie elektrisch zurück gefahren wurden, brauchen sie nur weiter zurück gedrückt werden.
Gruß
Ich kenne die Nutzung mechanischer oder hydraulischer Bremskolbenrücksteller - aber dass Bremskolben elektrisch zurückgefahren werden ist mit völlig neu. Bitte um Details hierzu.
Der war gut, dann hast du dich die letzten Jahre kein Stück mit der Materie beschäftigt.
Google mal, das bringt dich aufs laufende. Oder Youtube Filmchen anschauen.
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 14:52:34 Uhr:
Ich kenne die Nutzung mechanischer oder hydraulischer Bremskolbenrücksteller - aber dass Bremskolben elektrisch zurückgefahren werden ist mit völlig neu. Bitte um Details hierzu.
Hier wird zuerst die EPB in Wartungsstellung zurückgefahren. Anschließend der Bremskolben mechanisch zurückgesetzt. Bei Wiederinbetriebnahme genau andersrum. Ergo, mit der Betriebsbremse, Bremszange u. Bremskolben beisetzen, anschl. die EPB wieder anlernen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 17. Juni 2022 um 16:18:00 Uhr:
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 14:52:34 Uhr:
Ich kenne die Nutzung mechanischer oder hydraulischer Bremskolbenrücksteller - aber dass Bremskolben elektrisch zurückgefahren werden ist mit völlig neu. Bitte um Details hierzu.
Hier wird zuerst die EPB in Wartungsstellung zurückgefahren. Anschließend der Bremskolben mechanisch zurückgesetzt. Bei Wiederinbetriebnahme genau andersrum. Ergo, mit der Betriebsbremse, Bremszange u. Bremskolben beisetzen, anschl. die EPB wieder anlernen.
Naja, ganz so ist es nicht. Bei den modernen Fahrzeuge des VAG-Konzerns können die Bremse hinten nur noch mit elektron. Tester korrekt gewechselt werden. Die Anleitungen von früher mit manuellem zurücksetzen des Bremskolbens ohne dem Bremssteuergerät mitzuteilen, dass die Bremse gewechselt wurde, führen nur zu Problemen, Schäden an der EPB sowie dem heißlaufen der Bremsen hinten.
Mittels elektron. Tester (fast alle können das Procedere) wird das Steuergerät angewiesen, die Bremskolben in die Grundeinstellung (Bremskolben werden zurückgefahren, so dass die Scheiben und Beläge OHNE Probleme gewechselt werden können)...man hört dies akustisch sehr gut.
Danach werden die neuen Scheiben bzw. die Bremsbeläge eingebaut.
Jetzt erfolgt die elektron. Gundeinstellung durch den Tester. Man hört, wie sich die Bremskolben an die Bremsbeläge anlegen und wieder leicht zurückfahren (2x). Im Hintergrund wird dem Bremssteuergerät mitgeteilt, welche neuen Luftspiele jetzt vorhanden sind, so dass die Bremse nicht mehr heiß werden kann.
Das dauert ca. 30 sek.
Macht man dies nicht, wird das Bremssteuergerät die alten (verbrauchten großen) Luftspiele annehmen und die Bremse wird (da alte Bremsbeläge abgenutzt waren) sehr heiß.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 17. Juni 2022 um 21:15:11 Uhr:
Naja, ganz so ist es nicht.
Natürlich ist es so, halt nicht so ausgeschmückt. Das dies elektrisch geschieht, steht ja schon im Zitat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 17. Juni 2022 um 15:24:24 Uhr:
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 14:52:34 Uhr:
Ich kenne die Nutzung mechanischer oder hydraulischer Bremskolbenrücksteller - aber dass Bremskolben elektrisch zurückgefahren werden ist mit völlig neu. Bitte um Details hierzu.
Der war gut, dann hast du dich die letzten Jahre kein Stück mit der Materie beschäftigt.
Google mal, das bringt dich aufs laufende. Oder Youtube Filmchen anschauen.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 17. Juni 2022 um 21:15:11 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 17. Juni 2022 um 16:18:00 Uhr:
Hier wird zuerst die EPB in Wartungsstellung zurückgefahren. Anschließend der Bremskolben mechanisch zurückgesetzt. Bei Wiederinbetriebnahme genau andersrum. Ergo, mit der Betriebsbremse, Bremszange u. Bremskolben beisetzen, anschl. die EPB wieder anlernen.
Naja, ganz so ist es nicht. Bei den modernen Fahrzeuge des VAG-Konzerns können die Bremse hinten nur noch mit elektron. Tester korrekt gewechselt werden. Die Anleitungen von früher mit manuellem zurücksetzen des Bremskolbens ohne dem Bremssteuergerät mitzuteilen, dass die Bremse gewechselt wurde, führen nur zu Problemen, Schäden an der EPB sowie dem heißlaufen der Bremsen hinten.
Mittels elektron. Tester (fast alle können das Procedere) wird das Steuergerät angewiesen, die Bremskolben in die Grundeinstellung (Bremskolben werden zurückgefahren, so dass die Scheiben und Beläge OHNE Probleme gewechselt werden können)...man hört dies akustisch sehr gut.
Danach werden die neuen Scheiben bzw. die Bremsbeläge eingebaut.
Jetzt erfolgt die elektron. Gundeinstellung durch den Tester. Man hört, wie sich die Bremskolben an die Bremsbeläge anlegen und wieder leicht zurückfahren (2x). Im Hintergrund wird dem Bremssteuergerät mitgeteilt, welche neuen Luftspiele jetzt vorhanden sind, so dass die Bremse nicht mehr heiß werden kann.
Das dauert ca. 30 sek.
Macht man dies nicht, wird das Bremssteuergerät die alten (verbrauchten großen) Luftspiele annehmen und die Bremse wird (da alte Bremsbeläge abgenutzt waren) sehr heiß.
Danke Dir für die schlüssige Beschreibung. Bin seit 20 Jahren Firmenwagennutzer und als ich Beläge selbst getauscht hatte, waren EPB eher die Ausnahme.
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 23:23:44 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 17. Juni 2022 um 15:24:24 Uhr:
Der war gut, dann hast du dich die letzten Jahre kein Stück mit der Materie beschäftigt.
Google mal, das bringt dich aufs laufende. Oder Youtube Filmchen anschauen.@golfschlosser : https://www.wortbedeutung.info/Laberer/
.
Tolles Zitat und bezeichnest mich als Laberer.
Keine Sorge, in Zukunft wirst du von mir keine Antwort mehr bekommen, da ab sofort, oben auf der Ignore Liste stehst.
Hier stand Quatsch!
Ich habe hier ganz bestimmt keinen Verweis auf YT gesetzt. Für einen Überblick zu bekommen, ist YT ja ok. Selten ist jedoch in einem Video alles i.O.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Juni 2022 um 08:28:08 Uhr:
Zitat:
@koscri schrieb am 17. Juni 2022 um 23:23:44 Uhr:
@golfschlosser : https://www.wortbedeutung.info/Laberer/
.
Tolles Zitat und bezeichnest mich als Laberer.
Keine Sorge, in Zukunft wirst du von mir keine Antwort mehr bekommen, da ab sofort, oben auf der Ignore Liste stehst.
Der inhaltsleere, polemische Kommentar auf meinen Beitrag kam von @garssen - an den sich auch der Link Laberer richtet.
Nicht an Dich @Golfschlosser - Entschuldigung!
Mea culpa!
Angenommen, auch wenn es verdammt lange gedauert hat, bis dein Missgeschick bereinigt hast. Wenn man schon zitiert hat, so bedarf es da auch kein extra @....
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Juni 2022 um 11:15:35 Uhr:
Angenommen, auch wenn es verdammt lange gedauert hat, bis dein Missgeschick bereinigt hast. Wenn man schon zitiert hat, so bedarf es da auch kein extra @....
Richtig.
Danke!!
@koscri
@golfschlosser
Ihr seid hier ja die größten Komiker und Selbstdarsteller vor dem Herrn, macht weiter so.
Wir kommen gleich nach dir. 🙂
„Bussi“ hast Du vergessen.