Bremsscheibenpflege C300e/de
Nach 2000 km und einer Woche setzen die Bremsscheiben langsam etwas Flugrost an. Soll man irgendie aktiv pflegen (per Powerbremsung) oder macht er das selber, wenn man sehr vorausschauend fährt?
Beste Antwort im Thema
Was sollen eigentlich die ganzen saublöden Kommentare? Beim Fiesta meiner Frau durfte ich gerade erst die Bremsen hinten komplett tauschen weil sie KAPUTTGEROSTET waren. Ja, das geht. Habe die Bremsscheiben mit der Flex mit Topfbürstenaufsatz sauber geschliffen, aber der Rost hat sich schon so weit reingefressen dass die Bremsscheiben trotzdem nicht mehr zu retten waren - und der Wagen war erst 3 Jahre alt. Da ist nichts mehr mit freibremsen. Hätte ich es rechtzeitig bemerkt, hätte freibremsen noch gereicht, aber wartet man zu lange wird der Flugrost zu richtigem, materialfressendem Rost. Dann sieht die Scheibe auch nach dem Abschleifen aus, als wäre einer mit dem Käsehobel drüber und der Bremsbelag hat nicht mehr genügend Anlagefläche. Das ändert sich auch nach vielen, vielen starken Bremsungen nicht mehr, der Rost geht richtig in die Tiefe, sogar unter das Verschleißmaß der Scheibe. Die wird also nie wieder glatt.
Bremsen müssen regelmäßig voll beansprucht werden, sonst gehen sie KAPUTT. Und gespart hat man sich dann auch nichts. Die meisten Bremsen die ich tausche sind wegen Rost kaputt, und nicht wegen Verschleiß - also eigentlich vollkommen unnötig.
Sonst sind die meisten hier im Forum immer am rumheulen wenn jemand was zum Thema Bremse fragt, und jetzt machen sich hier alle lustig darüber? Absolut lächerlich. Wer keine Ahnung hat oder nichts sinnvolles beitragen kann, einfach mal 'ne Runde aussetzen bitte. Warum muss jeder Thread immer so vollgespammt werden? Dieses Gequatsche geht jedem interessierten Leser nur auf den Keks.
51 Antworten
Ja, aber da hat eben jedes dieser Fächer seine Gebiete, und Rostentstehung ist im Chemiebereich angesiedelt 😉 Auch Öle zur Bremsscheibenpflege findet man eher dort 😁
Wow
Ist voll wichtig ob Rost nun Chemie oder Physik ist.
Da der TE vollkommen beratungsresistent ist, ist es eh egal.
Öl zur Bremsscheibenpläne - der war gut
Zitat:
@cdfcool schrieb am 7. Dezember 2019 um 18:59:25 Uhr:
Öle zur Bremsscheibenpflege findet man eher dort 😁
Eher im Suizidbedarf...😛
Beratungsresistent 😁😁😁 um welche Art von Beratung geht's hier denn?
Bremsscheiben-Pflege
Wie es der Threadtitel beschreibt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@akbor schrieb am 7. Dezember 2019 um 19:03:59 Uhr:
Beratungsresistent 😁😁😁 um welche Art von Beratung geht's hier denn?
Immerhin hat der TE den Beweis erbracht das es doch blöde Fragen gibt
wo ist die Frage blöd, ob man den Hybrid immer nur Piano fahren soll oder auch mal anständig bremsen...?
Mir solls ja egal sein, ist ja ein Firmenwagen, die zahlen auch neue Scheiben alle 25000 km.... das hat der Abstandstempomat des Insignia mit seiner dauerndem Schleiferei bei LKW im Horizont geschafft...
Beim normalen Verbrenner hält bei mir die Vorderbremse so 50000 km, also ein halbes Jahr... Beim Hybrid sollten doch 100000 leicht drin sein... Geht ja nicht um die Kosten, Werkstatt ist halt lästig.
Wollte ja auch nur wissen, wie ich merke wann die mechanische Bremse greift.
Die Lösung liegt so nah.
Zitat:
@akbor schrieb am 7. Dezember 2019 um 18:44:10 Uhr:
Der Motor an sich schon... Sphärischer Motor im Vakuum halt 😉 Diese 90 kW (abzüglich mechanischer Verluste) müssen bei der Rekurperation bei irgendeinem Arbeitpunkt irgendwohin weg. D.h. die elektrische Last am Motor im Umkehrbetrieb, also am Generator muss stimmen. Dann wird die elektrische Leistung, die man in die Last reinbekommt entweder in Wärme umgewandelt (wäre bei 90kW ziemlich ungünstig 😉) oder fließt als Ladestrom in den Akku. Wenn der Akku und die Ladeelektronik gerade (d.h. entweder durch den aktuellen Ladezustand, oder anders konstruktiv/technisch bedingt) keine 90 kW als Ladestrom annimmt, dann kann der Motor auch keine 90 kW rekurperieren.
Wie ich die Anleitung verstanden habe erfolgt die Ladung per Rekuperation wie an der Dose und auch im Fahrbetrieb mit maximal 7,2 kW/h, bedingt durch das im Fahrzeug verbaute Ladegerät.
Ja, habe ich doch gesagt, dass es begrenzende Faktoren gibt. Nur verwechselst du kW mit kW/h (oder kWh) 😉 Es kann sein, dass Daimler auch mal eine Art Dummy Load vorgesehen hat, die die Motorleistung für eine sehr kurze Zeit in Wärme umwandeln kann. Aber genau weiß ich es nicht.
Das mit dem Laden mit maximal 7,2 KWh stimmt sicher. Er braucht ja bei aktiven Laden im Fahrbetrieb ja etwa zwei Stunden um den Akku voll zu machen. Und ca 1-1,5 l/100 km mehr. Macht ja auch energetisch Sinn, wenn man zum Laden für 35 km Reichweite ca 2-3l braucht.
Das bedeutet ja dann doch, dass man alles, was man sozusagen unter 8PS wegbremst, über den Generator erledigt.
Thermischer Zwischenspeicher glaube ich nicht, hab viele Konzeptbeschreibungen gelesen und nie so was gehört...
Als Privatkunde würde mich der recht hohe Verbrauch (ohne elektr Laden) stören, mein Ford Mondeo war deutlich sparsamer, die übliche 5.0l in der Schweiz schafft der Benz ohne Überhangstrom zum Start nicht. Der Mondeo hatte ja aber auch einen Schummeldiesel von Peugeot ohne SCR-Kat, möchte nicht wissen was der ab Werten über dem Normzyklus an Schadstoffen rausgepustet hat...
Du denkst zu kompliziert. Kein thermischer Zwischenspeicher, sondern ein einfacher "Lastwiderstand".
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 7. Dezember 2019 um 19:17:50 Uhr:
Zitat:
@akbor schrieb am 7. Dezember 2019 um 19:03:59 Uhr:
Beratungsresistent 😁😁😁 um welche Art von Beratung geht's hier denn?Immerhin hat der TE den Beweis erbracht das es doch blöde Fragen gibt
Die Frage ist absolut nicht blöd. Es wird von Taxifahrern berichtet, die mit ihren Hybriden 200tkm mit dem ersten Satz Bremsscheiben schaffen. Insofern ist es natürlich legitim, die wenig beanspruchten Fahrzeugteile pflegen zu wollen (im Sinne von Instandhaltung). Dass das bei einer Bremsscheibe schlicht nicht nötig ist, ist ein anderes Thema. Ich setze mich ja auch nicht zur Pflege alle 6 Wochen auf die Rücksitze, wenn dort sonst niemand sitzt.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Eine Rücksitzbank verschleißt nicht wenn man sie nicht benutzt, Bremsen schon.
Die Frage nach der Bremsscheibenpflege ist mehr als berechtigt und keineswegs blöd. Auch wenn man sich hier darüber lustig macht und Schmiermittel empfiehlt. 🙄
Gerade Kleinwagen, die vorausschauend gefahren werden, haben gerne mal verrostete hintere Bremsen, da sie nicht beansprucht werden. A- und B-Klasse haben dieses Problem sehr häufig. Da müssen dann dicke Scheiben getauscht werden, weil sie regelrecht vergammeln durch Nichtbenutzung.
Ein C ist natürlich kein Kleinwagen, durch die Rekuperation könnte man aber eine kleinwagenähnliche Beanspruchung der HA-Bremse vermuten. Dafür fehlen aber wohl die Erfahrungswerte.
Wäre ich der TE würde ich ab und an mal erst kurz vor einem Ortsschild von 100 auf 50 bremsen, um die HA-Bremse entsprechend zu beanspruchen.
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 11. Dezember 2019 um 18:29:48 Uhr:
Gerade Kleinwagen, die vorausschauend gefahren werden, haben gerne mal verrostete hintere Bremsen, da sie nicht beansprucht werden. A- und B-Klasse haben dieses Problem sehr häufig. Da müssen dann dicke Scheiben getauscht werden, weil sie regelrecht vergammeln durch Nichtbenutzung.
Ein C ist natürlich kein Kleinwagen, durch die Rekuperation könnte man aber eine kleinwagenähnliche Beanspruchung der HA-Bremse vermuten. Dafür fehlen aber wohl die Erfahrungswerte.
Du wirst lachen, aber auch bei meinem Ex-S203 sind die hinteren Bremsscheiben genau auf die Art und Weise vergammelt, obwohl der Wagen kein Kung-Fu keine Rekuperation konnte. 🙂
Dann hättest du nicht wie der letzte Rentner fahren sollen 😛
Passiert dir beim heutigen "normalen" C nicht mehr. Da ist eher das Gegenteil der Fall, verrostete Scheiben gibt es da nicht. Heute kann man sich über übermäßigen Verschleiß beschweren. Aber es gibt ja immer etwas zu bemängeln 😉