Bremsscheiben vorne wechseln
Hallo zusammen,
kann mir jemand ne Anleitung zum Ausbau der vorderen Bremsscheiben beim w211/s211 geben. Die hinteren konnte ich problemlos wechseln, doch bei den vorderen bräucht ich schon Hilfe, vor allen dingen auch wegen der Radnabe/ Radlager. Wollte da nämlich keine neuen einbauen. Wie bekomme ich die am besten runter???
Beste Antwort im Thema
Hallo Mercedes Fans,
anbei einen umfassenden Erfahrungsbericht zum wechsel der Bremsscheibe vorne bei S211 VorMopf mit SBC Bremse.
Werkzeuge:
4 Wagenheber oder eine Hebebühne.
18er und 17er Nuss
Torx Nüsse
Schraubendreher gerade
Schraubzwinge
Drehmomentschlüssel
1/2" Ratsche
Kosten:
160 EURO für einen Satz Beläge und zwei Bremsscheiben von ATE
Anleitung für SBC hier !!
viele Grüße
W
73 Antworten
Zitat:
@Bastler-TT schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:55:27 Uhr:
stell doch mal ein Bild deines Motorraums hier ein,genauer gesagt wichtig in Fahrtrichtung vorne links weil dort befindet sich die SBC Einheit
Du meinst bestimmt in Fahrtrichtung vorne rechts. 😉
ja genau,ich meinte auch das andere links :-))
So !!!!!!
Habe mich reingelesen ( ua. Wikipedia ) seit Modellpflege 2006 KEIN SBC mehr .
(Nur noch bei CLS SL und S- Klasse laut WIKI)
Dann kann ich ja meine Bremsen zerpflücken und neu machen.
Vielen Dank für Eure Mühe
Gruß
Henseni
Zitat:
@Heinseni schrieb am 23. Oktober 2014 um 18:22:13 Uhr:
So !!!!!!
Habe mich reingelesen ( ua. Wikipedia ) seit Modellpflege 2006 KEIN SBC mehr .
(Nur noch bei CLS SL und S- Klasse laut WIKI)
Dann kann ich ja meine Bremsen zerpflücken und neu machen.
Vielen Dank für Eure MüheGruß
Henseni
Bullshit. Nur der SL R230 hatte es noch bis zur Ablöse. CLS ist baugleich zum 211er und wurde auch entsprechend 2006 geändert. S-Klasse hatte es nie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heinseni schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:43:33 Uhr:
Nun gut
Ich hoffe ihr habt recht !!! Weil im WIS steht, auch auf meine Fahrgestellnummer bezogen : SBC deaktivieren !!!Und ich kann keinen Hinweis finden das mein dicker kein SBC mehr hat!
Sorry, bin halt immer noch unsicher weil ich den Benz erst 1 Jahr habe . Habe echt Muffe das mir was um die Ohren fliegt !
Gruß
Heinseni
Um die Ohren fliegen wird dir nichts, im schlimmsten Fall müsste dir deine Frau die Ketschupflasche für den rest deines Lebens öffnen. Aber da du keine SBC hast musst du dir keine Gedanken machen 😉
@ J.M.G
Danke für die Aufklärung ... wollte ja nur Sichergehen das mein Dicker kein SBC hat und man muß ja auch nicht alles glauben was in WIKI steht.
Muß aber deffinitiv gerade feststellen das meine Vorglühendstufe eventuell wieder
( nach 1 Jahr !! ) platt ist ....😠
sind jedenfalls die selben Symptome wie letztes Jahr.
Er orgelt sich Zylinder für Zylinder hoch - war letztes Jahr auch so und nach wechsel der Endstufe war's weg!!
Gruß
Heinseni
Hallo in die Runde,
irgendwann naht auch bei mir das Thema. Ich befürchte sogar, bei der nächsten Durchsicht. Dazu habe ich ein paar Fragen.
Mein Wagen: E200k geMoPft (Bj.:10/2007) ohne Tuning-Sperenzien, ohne "Taxi-Anlage", ohne SBC.
1) Schrauben Bremssattel
Bei meinem Volvo habe ich immer neue Schrauben verwendet. Das habe ich hier noch nirgends gelesen. Wie ist es damit? Ich fände das bei DER dortigen Belastung zumindest nachvollziehbar. Gibt es da eine "Daimler-Order"?
2) Kleber
Bei meinen älteren Wagen werden die Sattelschrauben mit Loctite-Kleber fixiert. Das ist mir auch hier noch nicht begegnet. Wie sind die beim W211 gesichert. Auch hier: was sagt Daimler dazu?
3) Drehmoment
Welches Drehmoment ist für die Schrauben des Bremssattels anzusetzen?
Noch eine abschließende Anmerkung:
Mir begegnete oft der Tip "Rückstellen der Kolben einfach mit Zange".
Davon rate ich ab, wenn einer nicht supersicher im Umgang damit ist. Drückt man zu fest oder verkantet, kann man sich schnell den Kolben matschen. Man leihe sich lieber ein Rückstellgerät (oder erwerbe es für relativ schmales Geld). Die Dinger sind ganz prima, weil die den Druck plan auf den Kolben bringen. Da kann nichts passieren.
VG
Clemens
Vielen Dank für die Anleitung. Falls noch jemand die Drehmomente sucht, habe ich folgende Werte für die Standart Bosch-Bremse, VA:
Achtung, es gibt unterschiedliche Sättel auch mit anderen Schrauben!!!
Die großen M12 Schrauben (18-er Nuss), Sattelhalter: 115 Nm
Die Bremssattelschrauben (12-er bzw. 13-er Nuss): 40 Nm
Bremsschreibe (Torx 30): 10 Nm
Hallo,
Kurz zu mir. Bin aus dem W203 Forum, werde dieses Jahr 30 😁 und Schraube an Autos seit über 13 Jahren. Man lernt nie aus. Aber nun zum Thema
Suche habe ich auch gequält, muss aber nochmal Nachfragen.
Wollte demnächst bei meinem Vater die Bremsklötze + Scheiben vorne und hinten wechseln.
Auto ist ein W211 Bj03 E220
Das wechseln der Bremsen, werde ich nach genau nach dieser Anleitung hier machen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701847
Trotzdem habe ich noch ein paar Wissenslücken:
Hat das Fzg SBC vorne und hinten, oder nur SBC hinten. Nur interesse halber.
Die nächste Frage.
Ich lese immer wieder, dass die SBC Bremse deaktiviert werden muss.
Das werde ich nach dieser Anleitung machen:
1.Fahrzeug mit allen Rädern von Boden anheben.
2.Fahrerfensterscheibe runterlassen. (wichtig, das braucht man nachher)
3.Schalthebel auf P -> ist ein Schaltgetriebe
4.Alle Türen zu
5.Fahrzeug mit der Fernbedienung zuschließen (min. 30sec warten (ca. 33sekunden))
6.Fahrzeug mit der Fernbedienung aufschließen (min.15sec warten (ca. 18sekunden)
7.Fahrzeug mit der Fernbedienung zuschließen
8.Keine Pedale berühren, Keine Türen aufmachen, Zusteigen von Personen verhindern
9.15 Sekunden nach dem letzten Verriegeln (zuschließen) kann an der Bremsanlage
gearbeitet werden.
10.Auf keinen Fall das Fahrzeug aufschließen solange man daran arbeitet. (Schlüssel
verstecken)
ABER, wenn ich das so machen kann, wieso gibt es die möglichkeit über SD die SBC Bremse zu deaktivieren? Ist das so, weils schneller geht? oder komfortabler?
Ich wollte mir sowieso dieses Diagnose-Gerät kaufen:
http://www.amazon.de/.../B00YXHTSLS?...
Mit diesem hier, sollte ich ebenfalls in der Lage zu sein, die SBC Bremse zu deaktivieren.
Darf ich dem Gerät vertrauen? Macht es das wirklich?
Also: Wie würdet Ihr die SBC deaktivieren? Wie oben beschrieben von 1-10, oder mit diesem Diagnose-Gerät?
LG
10 Schritte sind 10 Fehlerquellen.
Ich habe dann doch lieber ein Diagnosegerät benutzt...
SBC ist übrigens das elektrohydraulische Bremssystem an sich, wirkt also auf alle Achsen (außer Feststellbremse).
Der Vollständigkeit halber hier noch das WIS Dokument für "SBC-Selbsttest verhindern und Bremsklötze anlegen, ohne STAR DIAGNOSIS"
Wenn Du die hinteren Scheiben runter hast unbedingt auch die Feststellbremse gründlich überprüfen und im Zweifelsfalle gleich einen Satz neue Bremsbacken sowie neue Spreizschlösser einsetzen. Dabei das Vorspannen des Seillängenausgleichs nicht vergessen.
Außerdem auch die hinteren Bremsleitungen am Übergang zum Bremsschlauch prüfen.
Hi, Danke für die Antwort.
Bin mir jetzt nicht sicher, wie ich die SBC wieder aktivieren soll, ohne gleichzeitig den Anlernprozess automatisch zu starten. Kann ich wie folgt vorgehen?
Das bedeutet, für mich nun folgende Arbeitsschritte:
1 Schlüssel Stellung 1, Diagnose-Gerät Anschließen und SBC deaktivieren,
2 Fahrerfensterscheibe runterlassen, Schlüssel auf 0 und raus,
3 Fahrzeug mit der Fernbedienung zuschließen und Schlüssel verstauen,
4 jeweils ein Rad aufbocken, Felgen runter, Bremsen wechseln, Felgen wieder rauf und ab zum nächsten Reifen,
5 hinteren beiden Reifen und vorne linker Reifen müssen in der Luft sein und müssen sich drehen lassen,
6 Schlüssel wieder auf Stellung 1, mit Diagnose-Gerät SBC aktivieren und Bremsbeläge durch den Bordcomputer anlegen lassen, dazu:
- Hilfsperson hinter das Auto stellen lassen und auf das linke Bremslicht schauen.
- Fahrzeug aufschließen
- Durch das geöffnete Seitenfenster Zündung einschalten (nicht die Tür aufmachen)
- Motor nicht starten
- Zündung auschalten und 1 bis 5 Sekunden warten und Zündung wieder an !!
- Hinteres linkes Rad mit der Hand in Laufrichtung drehen. Bitte zügig. Es dauert ca. 3 Sekunden bevor der SBC Computer das Rad abbremst. Man kann nicht weiterdrehen. Das ist gut.
- Innnerhalb von 60 Sekunden nach dem hinteren Rad, Linkes vorderes Rad in Laufrichtung drehen. Bitte zügig. Die SBC legt nun die Beläge mehrfach an. Man kann immer weiter drehen, sobald die Bremse loslässt. Nach ca. 50 Sekunden ist diese Routine beendet.
- Die Hilfsperson hinter dem Auto sollte das Bremslicht 3 mal blicken sehen. Bei mir wars 6 mal.
- Mercedes absenken, Zündung ausschalten. Motor anlassen. Bremspedal 10 mal betätigen.
- Werden Fehler mit Multifunktionsdisplay angezeigt, dann die ganze Anlegeroutine wiederholen.
- Gehen die Fehler nicht weg, dann mit Star Diagnose Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen.
Ist das so in Ordnung?
Was denn für ein "Anlernprozess"?
Meinst Du das Anlegen der Bremsbeläge?
Das ist gleichbedeutend mit dem Reaktivieren der SBC.
Deine Liste kommentiere ich nicht, keine Ahnung, warum auch... siehe WIS oder nutze ein Diagnosegerät.
Zitat:
@Peer.Gynt schrieb am 11. April 2016 um 10:21:09 Uhr:
Was denn für ein "Anlernprozess"?
Meinst Du das Anlegen der Bremsbeläge?
Das ist gleichbedeutend mit dem Reaktivieren der SBC.
Danke, meinte ich
LG