Bremsscheiben vorne wechseln
Hallo zusammen,
kann mir jemand ne Anleitung zum Ausbau der vorderen Bremsscheiben beim w211/s211 geben. Die hinteren konnte ich problemlos wechseln, doch bei den vorderen bräucht ich schon Hilfe, vor allen dingen auch wegen der Radnabe/ Radlager. Wollte da nämlich keine neuen einbauen. Wie bekomme ich die am besten runter???
Beste Antwort im Thema
Hallo Mercedes Fans,
anbei einen umfassenden Erfahrungsbericht zum wechsel der Bremsscheibe vorne bei S211 VorMopf mit SBC Bremse.
Werkzeuge:
4 Wagenheber oder eine Hebebühne.
18er und 17er Nuss
Torx Nüsse
Schraubendreher gerade
Schraubzwinge
Drehmomentschlüssel
1/2" Ratsche
Kosten:
160 EURO für einen Satz Beläge und zwei Bremsscheiben von ATE
Anleitung für SBC hier !!
viele Grüße
W
73 Antworten
@Valencia6 meinst du nicht auch wenn du schon keinen Plan vom MRM hast dass du vielleicht die Finger von deiner Bremse lassen solltest? Die bringt dich im schlimmsten Fall um, das MRM nicht.
Sehr schöner Beitrag zum Wechseln der Bremsbeläge vorne.
Aber, habe selbst die Bremsscheiben, wie auch die dazu gehörigen Bremsbeläge selbst gewechselt.
Da bin ich wie folgt vorgegangen:
Fahrzeug aus.
Fahrzeug aufgebockt.
Räder abgenommen.
Bremsbeläge zurück gedrückt, mit Klemmen und Zangen.
Beläge nach der entfernten Sicherungsstifte entfernt und mit Keilen gegen zusammendrücken, gesichert.
(Weil irrtümlicher Weise empfohlen wird, das zu sichern, wegen Quetschungen, die das System verursachen könnte).
Die Bremsbacken ausgebaut, gesichert, und die Bremsscheiben gewechselt.
Dann die Bremsbacken wieder neu bestückt und wieder am Ort verschraubt.
Wo ist das Problem? Liegt es an der dummen Aussage, das Quetschgefahr besteht, der Werkstatt wegen?
Zitat:
@MercedesDK85 schrieb am 2. März 2021 um 22:43:32 Uhr:
Sehr schöner Beitrag zum Wechseln der Bremsbeläge vorne.
Aber, habe selbst die Bremsscheiben, wie auch die dazu gehörigen Bremsbeläge selbst gewechselt.
Da bin ich wie folgt vorgegangen:
Fahrzeug aus.
Fahrzeug aufgebockt.
Räder abgenommen.
Bremsbeläge zurück gedrückt, mit Klemmen und Zangen.
Beläge nach der entfernten Sicherungsstifte entfernt und mit Keilen gegen zusammendrücken, gesichert.
(Weil irrtümlicher Weise empfohlen wird, das zu sichern, wegen Quetschungen, die das System verursachen könnte).
Die Bremsbacken ausgebaut, gesichert, und die Bremsscheiben gewechselt.
Dann die Bremsbacken wieder neu bestückt und wieder am Ort verschraubt.
Wo ist das Problem? Liegt es an der dummen Aussage, das Quetschgefahr besteht, der Werkstatt wegen?
Ne es geht um den Selbsttest der SBC
Zitat:
@MercedesDK85 schrieb am 2. März 2021 um 22:43:32 Uhr:
Sehr schöner Beitrag zum Wechseln der Bremsbeläge vorne.
Aber, habe selbst die Bremsscheiben, wie auch die dazu gehörigen Bremsbeläge selbst gewechselt.
Da bin ich wie folgt vorgegangen:
Fahrzeug aus.
Fahrzeug aufgebockt.
Räder abgenommen.
Bremsbeläge zurück gedrückt, mit Klemmen und Zangen.
Beläge nach der entfernten Sicherungsstifte entfernt und mit Keilen gegen zusammendrücken, gesichert.
(Weil irrtümlicher Weise empfohlen wird, das zu sichern, wegen Quetschungen, die das System verursachen könnte).
Die Bremsbacken ausgebaut, gesichert, und die Bremsscheiben gewechselt.
Dann die Bremsbacken wieder neu bestückt und wieder am Ort verschraubt.
Wo ist das Problem? Liegt es an der dummen Aussage, das Quetschgefahr besteht, der Werkstatt wegen?
Die besteht bei SBC tatsächlich. Sollte jemand das Fahrzeug entriegeln dann legt die SBC die Steine an und somit sind deine Finger Matsch wenn du die im Bremskolben dabei hast.
Ähnliche Themen
Drum schreiben auch viele Anleitungen von Hobbyschraubern vor, das Fahrzeug zu verriegeln und den Schlüssel weit weg zu deponieren. Nicht, dass der Nachwuchs sich damit spielt und Papa hat ein Problem.
Und dann hat das Fahrzeug irgendein elektrisches Problem und weckt alle Steuergeräte. Fahrzeug ist verriegelt, Schlüssel ist weit weg und die Finger sind trotzdem Matsch.
Wenn dann schon auf Nummer sicher gehen, SBC abklemmen und das Fahrzeug stromlos machen.
Dann müsste man auch beide Batterien abklemmen. Die kleine wird meistens vergessen.
Auch wenn es ein unfachlicher Tipp für mich ist :
Wenn man es unbedingt auf die Art machen will, nach Zündung aus und Schlüssel raus , die kontaktierung zu SBC abziehen ... dann geht nichts mehr
Man kann auch ganz einfach den Stecker an der SBC abziehen:-)
Wie ist es denn, wenn das Fahrzeug spannungslos gemacht wurde, heißt, ALLE Batterien abgeklemmt.
Ist beim Neuanklemmen denn die gesamte Elektronik noch voll funktionsfähig, oder ist alles gelöscht wegen Strommangel?
Zitat:
@MercedesDK85 schrieb am 4. März 2021 um 15:49:04 Uhr:
Wie ist es denn, wenn das Fahrzeug spannungslos gemacht wurde, heißt, ALLE Batterien abgeklemmt.
Ist beim Neuanklemmen denn die gesamte Elektronik noch voll funktionsfähig, oder ist alles gelöscht wegen Strommangel?
Ja es wird alles gelöscht. Das heißt, man muss den Wagen auf einen Tieflader heben, dann zu Mercedes fahren und alles codieren lassen. Das ist so, als würdest du am PC formatC: eingeben. Dann muss auch das Betriebssystem wieder neu aufgespielt werden. Inkl. aller Treiber für Motherboard, Grafikkarte und Soundkarte. (alles nur Spaß) ;-)
😁 😁 😁
Zitat:
@MercedesDK85 schrieb am 4. März 2021 um 15:49:04 Uhr:
Wie ist es denn, wenn das Fahrzeug spannungslos gemacht wurde, heißt, ALLE Batterien abgeklemmt.
Ist beim Neuanklemmen denn die gesamte Elektronik noch voll funktionsfähig, oder ist alles gelöscht wegen Strommangel?
Bis Baujahr 2004 musst du nur die Fensterheber, das Schiebedach und den Lenkwinkelsensor anlernen. Kann man einfach per Google suchen dann wirst du Meike beitrage dazu finden wie man es macht.
Wenn gar nichts mehr geht einfach das MSG für 2 h ins Eisfach legen dann min 4 h bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Dadurch wird ein automatisches Rücksetzen des MSG auf Werkseinstellungen nach Stromausfall aufgehoben und alle Einstellungen sind wieder so wie kurz vor dem Stromausfall.