Bremsscheiben vorne bei ca. 62.000 km

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich habe einen Caddy als Taxi. und war Samstag zur Inspektion in der Werkstatt (Vertragswerkstatt). Die meinten: Nicht nur die Bremsbelege vorne sondern auch die Scheiben müssten runter." Ich bin ziemlich sauber gewurden und habe mich gefragt: Warum sind vorne überhaupt kontakte und seit wann halten Bremsscheiben nicht mehr länger als 60.000 km? Hat vielleicht jemand eine Idee, oder fragen wir mal anderes, ist es beim VW normal? Das ist der erste VW den ich als Taxi eingesetzt habe. Die Rechnung hat mich um gehauen-auch ohne Scheiben- kann man sich vielleicht vorstellen.
Der Witz ist, ich war vor vielleicht 3 Wochen bei denen in der Werkstatt und habe die hinteren Bremsbelege samt Scheiben austauschen müssen, weil bereits Metall auf Metall war. Es gibt wirklichAutofahrer die merken nichts mehr. Als ich das Auto zurück bekommen habe war es schon zuspät. Ich glaube, bei mir wird das auch der letzte VW als Taxi sein.

Beste Antwort im Thema

Der Verschleiß an Bremsteilen hängt, unabhängig von der Marke, vom Gewicht des Fahrzeugs, dem Fahrstil, der Topografie und vor allem vom Fahrstil ab. Ohne die zur nahe treten zu wollen: Die meisten Taxifahrer, die ich bislang erlebt habe, pflegen doch einen eher "rustikalen", materialmordenden Fahrstil.

Der Caddy wiegt nun mal 1,6t, wenn man viel bremst, was im Stadtverkehr teilweise unumgänglich ist, dann verschleißt das die Reibpartner der Bremsanlage im Zeitraffer. Es ist gar nicht so einfach, bei der Materialauswahl den richtigen Kompromiss für die meist vorkommenden Einsatzbedingungen zu finden. Zu weiche Bremsscheiben verschleißen schnell, bremsen aber besser, zu harte bremsen meist schlechter, werden eher flugrostig und reissen eher. Die Beläge müssen auch dazu passen. Vor ein paar Jahren hatte der VW-Konzern noch die Probleme mit bei Nässe verzögert ansprechenden Bremsen. Autotester werten jeden Wagen gnadenlos ab, der aus Tempo 100 nicht unter 40m Bremsweg benötigt, unabhängig, ob es eine kleine Asphaltwarze oder ein massiver Caddy ist.

Reifen haben die gleichen Zielkonflikte in der Entwicklung, im Zweifel lieber etwas mehr Verschleiß als zu lange Bremswege. Bei der Bremsanlage kann natürlich auch ein Defekt derart vorliegen, dass die Bremen nicht richtig lösen, dann verschleißt es auch im Zeitraffer. Man kennt den Test: Nach einer längeren Fahrt den Wagen durch Herunterschalten verzögern und nur die letzen Meter vorsichtig abbremsen. Danach sollte es an den Rädern kalt sein, ist es heiß, klemmt möglicherweise die Bremse.

Ich habe mir angewöhnt, den Caddy viel bei eingelegtem Gang rollen zu lassen, erst herunter zu schalten, wenn die Drehzahl auf nahezu Leerlaufdrehzahl abgesunken ist. Dann braucht man erstens kaum bremsen, schont das Material und kann selbst innerorts den 77kW TDI mit deutlich unter 6l/100km bewegen.

Übrigens: Mein letzter Satz Reifen, den ich auf dem Vorgänger des Caddy gewechselt hatte, konnte über 100.000km Laufleistung vorweisen! Die hinteren Bremsen waren erst bei weit über 400.000km fällig, den Wagen fährt nun mein Neffe - mit über 500.000km auf dem Tacho und der ersten Maschine.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo Mario,

danke für den Link; das scheint aber tatsächlich ein kapitaler Materialfehler zu sein. Sollten die beiden Hälften der Scheibe nicht irgendwie miteinander verbunden gewesen sein? (Sorry, sooo genau habe ich noch keine Scheibe angeschaut).
Dem Rost nach zu urteilen gab's weder ein Verbindung an den Knubbeln auf der Scheibe noch im inneren Ring, sonst dürfte da nicht so dermaßen viel Rost sein, oder?

Grüße
Jörg

Dochdoch, der Rost ist schon normal,
aber wenn Du mal genau guckst, findest Du 5 oder 6 Knubbels, die noch blank sind.
Daran hat die wohl noch zusammen gehalten..
Eigentlich sollten ALLE zusammen sein und bleiben. 😰

Du hast Recht! Auf der rechten Scheibe habe ich mit gutem Willen 11-12 Knubbel gezählt, die nicht völlig verrostet sind.
Bin ja mal gespannt, was "eine große Automobilzeitung" daraus macht 😰

Boah, da hats wohl jmd. mit der Innenbelüftung zu genau genommen... 😁 😛

Aber spass Beiseite - da ist er wohl nochmal mit dem blauen Auge davon gekommen. 😰 🙄 Können wir nur hoffen, das es ein Einzelfall bleibt. 😉

So long

Ähnliche Themen

Lso meine sind jetzt bei KM 28800 am Ende machen beim Bremsen Geräusche und ein Schlagen in der Lenkung muss aber auch sagen das man mit 80 PS ständig am bremsen ist weil die schnellen Autos immer langsamer sind 😁 Spass beiseite Caddy wird viel Autobahn und Stadt gefahren da wird auch mal etwas Stärker gebremst aber bei den anderen Autos die ich hatte und habe war und ist es nicht bei den KM aufgetreten

Also meine Scheiben sind noch tip-top. Auch die Bremsbeläge haben noch ca 50% Profil. Kilometerleistung gut 50000.

Ich verstehe beim besten willen nicht wie man es schafft darunter die Scheiben/Beläge zu schrotten!? Ich bin eigendlich dafür bekannt Materialkiller zu sein.

Im Übrigen sind nun aber die Sommerrreifen komplett runter und die Winterreifen haben auch nicht mehr die Mindestprofilstärke. Da ich viel Autobahn fahre und das fast immer mit Vollgas (Verbrauch nie unter 10 L) muss ich auch des öfteren heftigst Bremsen. Somit erklärt sich für mich eigentlich nicht wie es geht die Beläge/Scheiben vor 50000km austauschen zu müssen.

Vielleicht hat es aber auch etwas mit der Bremsanlage/Mischung zu tun. Meiner ist ein 2.0l TDI (Maxi also noch ein paar Kilo's mehr).

Gruss Kay

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Darko


Also meine Scheiben sind noch tip-top. Auch die Bremsbeläge haben noch ca 50% Profil. Kilometerleistung gut 50000.

Ich verstehe beim besten willen nicht wie man es schafft darunter die Scheiben/Beläge zu schrotten!? Ich bin eigendlich dafür bekannt Materialkiller zu sein.

Im Übrigen sind nun aber die Sommerrreifen komplett runter und die Winterreifen haben auch nicht mehr die Mindestprofilstärke. Da ich viel Autobahn fahre und das fast immer mit Vollgas (Verbrauch nie unter 10 L) muss ich auch des öfteren heftigst Bremsen. Somit erklärt sich für mich eigentlich nicht wie es geht die Beläge/Scheiben vor 50000km austauschen zu müssen.

Vielleicht hat es aber auch etwas mit der Bremsanlage/Mischung zu tun. Meiner ist ein 2.0l TDI (Maxi also noch ein paar Kilo's mehr).

Gruss Kay

Könnte vielleicht am Diesel liegen der etwas mehr an Drehmoment hat und auch mehr Motorbremse nur rein Technisch gesehen aber vielleicht bremse ich einfach nur zu viel. dafür haben meine beläge noch gut 75% und meine Reifen hinten wie vorne noch gut 80%😁 kann ich auch nicht verstehen wie man das schafft😕

Worin liegt denn da die Logik, wenn er mehr Motorbremswirkung hat?
Da braucht man, wenn man sie sinnvoll einsetzt, doch weniger zu bremsen!

Wenn deine Bremsen schon bei 28.800 km runter sind,
dann hat es doch was!

Viktor

Tach, also ich habe gestern rund rum neue Reifen bekommen und mir da mal grad meine Bremsen angeschaut, kann mich nicht beschweren, Caddy wird im Oktober 2 Jahre alt, aktuell 57000 Kilometer, und die Beläge haben mindestens noch 60- 70%. Scheiben sehen ebenfalls noch gut aus.
Bin auch kein langsam Fahrer und hab so meine Erfahrung damit Bremsbeläge schnell runter zu fahren. Wenn ich mir die hier jetzt anschaue halten die locker noch mal 60000 Kilometer.
Im Moment würd ich sagen das die Scheiben vor den Belägen getauscht werden müssen.

Gruss, Marco

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Worin liegt denn da die Logik, wenn er mehr Motorbremswirkung hat?
Da braucht man, wenn man sie sinnvoll einsetzt, doch weniger zu bremsen!

Wenn deine Bremsen schon bei 28.800 km runter sind,
dann hat es doch was!

Viktor

Genau dass meinte er ja. Er hat den 1.4er und ich den 2.0TDI. Daran leigt es aber wohl überhaupt nicht  - Motorbremse? Hab ich schonmal von gehört aber seltener genutzt...

Gruss Kay

Wenn du die Motorbremse nicht benützt, selber schuld!

Viktor

nach meiner Meinung gibt es zwei Arten der Motorbremsung.

1.) vorausschauend fahren, rechtzeitig Gas wegnehmen, dann bremst der Diesel schon recht gut

2.) zwei Gänge runterschalten und ohne Gas die Kupplung kommen lassen, hier schreit kurzzeitig die Kupplung um Hilfe, bremst aber noch besser als Variante 1

Bei 2. Variante bin ich der Meinung, man kann leichter die Bremsen reparieren als die Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von Marco781


Tach, also ich habe gestern rund rum neue Reifen bekommen und mir da mal grad meine Bremsen angeschaut, kann mich nicht beschweren, Caddy wird im Oktober 2 Jahre alt, aktuell 57000 Kilometer, und die Beläge haben mindestens noch 60- 70%. Scheiben sehen ebenfalls noch gut aus.
Bin auch kein langsam Fahrer und hab so meine Erfahrung damit Bremsbeläge schnell runter zu fahren. Wenn ich mir die hier jetzt anschaue halten die locker noch mal 60000 Kilometer.
Im Moment würd ich sagen das die Scheiben vor den Belägen getauscht werden müssen.

Gruss, Marco

Ja aussehen tut alles gut nur sie sind nicht mehr rund da entsteht ein Flattern am Lenkrad und erst das dumpfe Geräusch dazu schrecklich! Aber das ist halt so wenn man 3-4 mal von 170 auf fast null runterbremsen muss ist halt die kleine Bremsanlage überfordert werde bestimmt gelochte Scheiben einbauen mit härteren Belägen die haben eine bessere Kühlung oder ich lass 30PS zu hause da bin ich nicht mehr so schnell😁😁😁

Hallo Ihr Bremsenmenschen!
Die Freundlichen müssen verkaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei meinem Caddy erzählt mir der Händler, daß bei 82000km die Scheiben und Beläge rundum fällig sind!!
Habe jetzt 98000km und mache sie jetzt weil ich nenn großen Urlaub mit 5000 km fahren werde.
Delta Freundlicher und Kfz Meister m,eines Vertrauens 16000km!!
Sagt doch schon alles, oder nicht.
Grüße JÜ

Hallo Jürgen

Zitat:

Delta Freundlicher und Kfz Meister m,eines Vertrauens 16000km!!

Sagt doch schon alles, oder nicht.

Das sacht wirklich alles!

Dein Freund will die schon bei 16.000 km wechseln.

Der reinste Wucher.

Die verkauft er in der Bucht als Neuwertig! 😁

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen