Bremsscheiben vorne bei ca. 62.000 km

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich habe einen Caddy als Taxi. und war Samstag zur Inspektion in der Werkstatt (Vertragswerkstatt). Die meinten: Nicht nur die Bremsbelege vorne sondern auch die Scheiben müssten runter." Ich bin ziemlich sauber gewurden und habe mich gefragt: Warum sind vorne überhaupt kontakte und seit wann halten Bremsscheiben nicht mehr länger als 60.000 km? Hat vielleicht jemand eine Idee, oder fragen wir mal anderes, ist es beim VW normal? Das ist der erste VW den ich als Taxi eingesetzt habe. Die Rechnung hat mich um gehauen-auch ohne Scheiben- kann man sich vielleicht vorstellen.
Der Witz ist, ich war vor vielleicht 3 Wochen bei denen in der Werkstatt und habe die hinteren Bremsbelege samt Scheiben austauschen müssen, weil bereits Metall auf Metall war. Es gibt wirklichAutofahrer die merken nichts mehr. Als ich das Auto zurück bekommen habe war es schon zuspät. Ich glaube, bei mir wird das auch der letzte VW als Taxi sein.

Beste Antwort im Thema

Der Verschleiß an Bremsteilen hängt, unabhängig von der Marke, vom Gewicht des Fahrzeugs, dem Fahrstil, der Topografie und vor allem vom Fahrstil ab. Ohne die zur nahe treten zu wollen: Die meisten Taxifahrer, die ich bislang erlebt habe, pflegen doch einen eher "rustikalen", materialmordenden Fahrstil.

Der Caddy wiegt nun mal 1,6t, wenn man viel bremst, was im Stadtverkehr teilweise unumgänglich ist, dann verschleißt das die Reibpartner der Bremsanlage im Zeitraffer. Es ist gar nicht so einfach, bei der Materialauswahl den richtigen Kompromiss für die meist vorkommenden Einsatzbedingungen zu finden. Zu weiche Bremsscheiben verschleißen schnell, bremsen aber besser, zu harte bremsen meist schlechter, werden eher flugrostig und reissen eher. Die Beläge müssen auch dazu passen. Vor ein paar Jahren hatte der VW-Konzern noch die Probleme mit bei Nässe verzögert ansprechenden Bremsen. Autotester werten jeden Wagen gnadenlos ab, der aus Tempo 100 nicht unter 40m Bremsweg benötigt, unabhängig, ob es eine kleine Asphaltwarze oder ein massiver Caddy ist.

Reifen haben die gleichen Zielkonflikte in der Entwicklung, im Zweifel lieber etwas mehr Verschleiß als zu lange Bremswege. Bei der Bremsanlage kann natürlich auch ein Defekt derart vorliegen, dass die Bremen nicht richtig lösen, dann verschleißt es auch im Zeitraffer. Man kennt den Test: Nach einer längeren Fahrt den Wagen durch Herunterschalten verzögern und nur die letzen Meter vorsichtig abbremsen. Danach sollte es an den Rädern kalt sein, ist es heiß, klemmt möglicherweise die Bremse.

Ich habe mir angewöhnt, den Caddy viel bei eingelegtem Gang rollen zu lassen, erst herunter zu schalten, wenn die Drehzahl auf nahezu Leerlaufdrehzahl abgesunken ist. Dann braucht man erstens kaum bremsen, schont das Material und kann selbst innerorts den 77kW TDI mit deutlich unter 6l/100km bewegen.

Übrigens: Mein letzter Satz Reifen, den ich auf dem Vorgänger des Caddy gewechselt hatte, konnte über 100.000km Laufleistung vorweisen! Die hinteren Bremsen waren erst bei weit über 400.000km fällig, den Wagen fährt nun mein Neffe - mit über 500.000km auf dem Tacho und der ersten Maschine.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Die Haltbarkeit der Bremsen hängt auch viel von der Fahrweise ab. Bei all meinen Autos habe ich zwischen 90.000 und 120.000km das erste Mal die Beläge erneuert. Mein Sohn benötigt alle 60.000 km Scheiben und Beläge. Mein Caddy hat jetzt 50.000 km runter und 60 % der Belagstärke sind vorn und hinten noch drauf. Fahre im Drittelmix.

Grüsse

Zitat:

[und seit wann halten Bremsscheiben nicht mehr länger als 60.000 km? Hat vielleicht jemand eine Idee, oder fragen wir mal anderes, ist es beim VW normal?

Fahrstil nix anderes, ich spreche aus Erfahrung.

Der Verschleiß an Bremsteilen hängt, unabhängig von der Marke, vom Gewicht des Fahrzeugs, dem Fahrstil, der Topografie und vor allem vom Fahrstil ab. Ohne die zur nahe treten zu wollen: Die meisten Taxifahrer, die ich bislang erlebt habe, pflegen doch einen eher "rustikalen", materialmordenden Fahrstil.

Der Caddy wiegt nun mal 1,6t, wenn man viel bremst, was im Stadtverkehr teilweise unumgänglich ist, dann verschleißt das die Reibpartner der Bremsanlage im Zeitraffer. Es ist gar nicht so einfach, bei der Materialauswahl den richtigen Kompromiss für die meist vorkommenden Einsatzbedingungen zu finden. Zu weiche Bremsscheiben verschleißen schnell, bremsen aber besser, zu harte bremsen meist schlechter, werden eher flugrostig und reissen eher. Die Beläge müssen auch dazu passen. Vor ein paar Jahren hatte der VW-Konzern noch die Probleme mit bei Nässe verzögert ansprechenden Bremsen. Autotester werten jeden Wagen gnadenlos ab, der aus Tempo 100 nicht unter 40m Bremsweg benötigt, unabhängig, ob es eine kleine Asphaltwarze oder ein massiver Caddy ist.

Reifen haben die gleichen Zielkonflikte in der Entwicklung, im Zweifel lieber etwas mehr Verschleiß als zu lange Bremswege. Bei der Bremsanlage kann natürlich auch ein Defekt derart vorliegen, dass die Bremen nicht richtig lösen, dann verschleißt es auch im Zeitraffer. Man kennt den Test: Nach einer längeren Fahrt den Wagen durch Herunterschalten verzögern und nur die letzen Meter vorsichtig abbremsen. Danach sollte es an den Rädern kalt sein, ist es heiß, klemmt möglicherweise die Bremse.

Ich habe mir angewöhnt, den Caddy viel bei eingelegtem Gang rollen zu lassen, erst herunter zu schalten, wenn die Drehzahl auf nahezu Leerlaufdrehzahl abgesunken ist. Dann braucht man erstens kaum bremsen, schont das Material und kann selbst innerorts den 77kW TDI mit deutlich unter 6l/100km bewegen.

Übrigens: Mein letzter Satz Reifen, den ich auf dem Vorgänger des Caddy gewechselt hatte, konnte über 100.000km Laufleistung vorweisen! Die hinteren Bremsen waren erst bei weit über 400.000km fällig, den Wagen fährt nun mein Neffe - mit über 500.000km auf dem Tacho und der ersten Maschine.

Zitat:

Original geschrieben von Sven I


Ich glaube, bei mir wird das auch der letzte VW als Taxi sein.

Viele Erfahrung konntest Du ja somit nicht sammeln, aber sicherlich ist die Standfestigkeit anderer Spitzenmodelle ( Namen spare ich mir ) viel positiver.

Oder sollte der Deichgraf63 Recht behalten...

Gruss Mario

Ähnliche Themen

@Mario,
60000 wirst Du ja mit dem ersten Satz Scheiben in deiner Gegend nicht schaffen.
Überall "Berge" und diese Blitzkisten 😁 😉.
Bin immer wieder froh, wenn ich BS erreicht habe 😁.
OK, OT Ende

Gruß Klaus

Wenn Metall auf Metall kommt, muss man die Bremsscheiben abdrehen, um ein Ebene Fläche zu bekommen. Vermutlich reicht die Materialstärke nicht mehr aus, deswegen der Wechsel. Gerade im Stadtverkehr, (Taxi) vermute ich wird das Bremsen und beschleunigen öfters nötig. Wie gesagt, vorrausschauend fahren hilft Material zu schonen. Auf die Bremsscheiben kannst du ja selber einen Blick darauf werfen. Jetzt hast du ja Erfahrungswerte bei deiner Fahrweise. Normal kann man das bei der Inspektion abchecken, wenn man den Materialverschleiss kontrolliert. Da gehören die Bremsen auch dazu. Am besten eine Wartungscheckliste der Werkstatt geben, was noch kontrolliert werden sollte, so kannst du eine vorrausschauende Wartug betreiben und unnötige Schäden eingrenzen. Also beim freundlichen detailliert nicht nur eine Wartung durchfähren lassen, sondern genau definieren was man sonst noch kontrolliert haben möchte. Es gibt halt Wartung und Wartung, eine gute Werkstatt hat dies im Griff. Die gute kostet vielleicht etwas mehr, aber es wird genauer durchgecheckt.

Gibt es eigentlich eine Mindestbelagstärke bei den Bremsbelägen vorne + hinten.
Oder eine Empfehlung wann man die tauschen sollte?

Viktor

PS:
Hab grad die Suche gefragt
Günther hat gesacht bei 2mm muß gewechselt werden.

Viktor

Moin,

hier meine Eckdaten:

Caddy 1.9 TDI, Bj. 2006
Habe jetzt 130.00 KM runter und noch die ersten Bremsbeläge und Scheiben. Das Auto wird allerdings zu 95% auf der Autobahn bewegt und die Motorbremse viel benutzt.
Letzte Woche gab es die ersten Ersatzscheibenwischer...

Nabend educatdcc,

kann deine Aussage...

Zitat:

Habe jetzt 130.00 KM runter und noch die ersten Bremsbeläge und Scheiben.

...voll bestätigen! 😉

Mein Autobahnanteil ist auch relativ hoch und bei mir sind vorne noch die 1. Bremsbeläge und Bremsscheiben drauf. 😎

Ich schätze mal ca. 20.000 km werden die noch halten 😛

Hinten hingegen, werde ich in naher Zukunft (bei ca. 125.000 km) die Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln.

Gruß Torsten

Moin moin,
ich nutze meine Caddys auch gewerblich und muß leider auch sagen das bei meinen Innenstadt Autos nach 70.000 km die Bremsen auch runter sind,mit Glück bekomme ich es früh genug gesagt und kann reagieren bevor die Scheiben hin sind.
Aber trotzdem würde ich auch im gewerblichen Bereich immer wieder zum Caddy greifen weil es bei den Kleintransportern nichts vergleichbares gibt was so strapazierfähig ist wie der Caddy.😉

Gruß Hips

Hm... es ist wie schon gesagt sicher eine Mischung aus Fahrstil, Fahrzeuggewicht und Einsatzprofil!
Habe bei unserem alten Maxi-Taxi bei 90 TKm die Beläge vorn wechseln müssen, nu bei 140 sind so langsam die Scheiben fällig weil bald unter Maß, auch wenn die Beläge noch 4 mm haben!
Das Problem bei Fachwerkstätten ist ja, dass diese auch was verkaufen müssen...

Eine neue Scheibe hat 25 mm Dicke, das Verschleißmass beträgt 22 mm (das gilt so für unseren! inwieweit das auf ander Caddys zutrifft weiss ich so nicht!).
ist nun der erste Satz Beläge bei einer Scheibendicke von 23,6 oder mehr dahin, kann man davon ausgehen, dass auch der zweite Satz Beläge alle sein wird bevor die 22mm unterschritten sind... das sieht bei einem Mass von 23,4 rein mathematisch gesehen schon anders aus, und eine Werkstatt wird vmtl schon bei 23,5 raten sicherheitshalber die Scheiben mit zu tauschen weil sie vor den Belägen runter sein könnte! verpflichtend ist das nicht! solange die Scheibe mehr als 22mm hat ist sie i.O.!
Sind allerdings die Scheiben fällig sollten die Beläge definitiv mit getauscht werden egal wie stark sie noch sind!

Meine Erfahrung ist im übrigen, dass sich der Verschleiß im üblichen Rahmen bewegt... E-Klasse, Mondeo, Galaxy jeweils als Automaten so um die 40 - 60 für Beläge, und dann um die 100 für Scheiben!
Dass der Caddy da eher nach oben ausbricht, ist der Tasache geschuldet, dass er quasi nur Tagschicht läuft, einen festen Fahrer hat, und zu 80% im Rollstuhlfahrdienst eingesetzt wird!

Da ich unverdächtig dafür bin übergroßer Volkswagen Fan zu sein, kannst du mir glauben, dass die Caddy-Bremsen nicht verschleißanfälliger sind als die der Konkurrenz! Ggf solltest du mal mit deinen Fahrern reden... ?!

Mahlzeit!

Im Nachbarforum ist mir gerade eine Vorderbremsscheibe begegnet, die regelrecht zerlegt ist! 😰😰
Bild 1
Bild 2

Caddy, 52000 km runter, Baujahr 09.2007

😰😰🙁😰😰

Gruß Ulf

Donnerwetter, stolze Leistung. Wie bekommt man denn sowas hin ????

Ließ mal hier, das schreibt der " Übeltäter "

Gruss Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen