Bremsscheiben vorne bei ca. 62.000 km

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich habe einen Caddy als Taxi. und war Samstag zur Inspektion in der Werkstatt (Vertragswerkstatt). Die meinten: Nicht nur die Bremsbelege vorne sondern auch die Scheiben müssten runter." Ich bin ziemlich sauber gewurden und habe mich gefragt: Warum sind vorne überhaupt kontakte und seit wann halten Bremsscheiben nicht mehr länger als 60.000 km? Hat vielleicht jemand eine Idee, oder fragen wir mal anderes, ist es beim VW normal? Das ist der erste VW den ich als Taxi eingesetzt habe. Die Rechnung hat mich um gehauen-auch ohne Scheiben- kann man sich vielleicht vorstellen.
Der Witz ist, ich war vor vielleicht 3 Wochen bei denen in der Werkstatt und habe die hinteren Bremsbelege samt Scheiben austauschen müssen, weil bereits Metall auf Metall war. Es gibt wirklichAutofahrer die merken nichts mehr. Als ich das Auto zurück bekommen habe war es schon zuspät. Ich glaube, bei mir wird das auch der letzte VW als Taxi sein.

Beste Antwort im Thema

Der Verschleiß an Bremsteilen hängt, unabhängig von der Marke, vom Gewicht des Fahrzeugs, dem Fahrstil, der Topografie und vor allem vom Fahrstil ab. Ohne die zur nahe treten zu wollen: Die meisten Taxifahrer, die ich bislang erlebt habe, pflegen doch einen eher "rustikalen", materialmordenden Fahrstil.

Der Caddy wiegt nun mal 1,6t, wenn man viel bremst, was im Stadtverkehr teilweise unumgänglich ist, dann verschleißt das die Reibpartner der Bremsanlage im Zeitraffer. Es ist gar nicht so einfach, bei der Materialauswahl den richtigen Kompromiss für die meist vorkommenden Einsatzbedingungen zu finden. Zu weiche Bremsscheiben verschleißen schnell, bremsen aber besser, zu harte bremsen meist schlechter, werden eher flugrostig und reissen eher. Die Beläge müssen auch dazu passen. Vor ein paar Jahren hatte der VW-Konzern noch die Probleme mit bei Nässe verzögert ansprechenden Bremsen. Autotester werten jeden Wagen gnadenlos ab, der aus Tempo 100 nicht unter 40m Bremsweg benötigt, unabhängig, ob es eine kleine Asphaltwarze oder ein massiver Caddy ist.

Reifen haben die gleichen Zielkonflikte in der Entwicklung, im Zweifel lieber etwas mehr Verschleiß als zu lange Bremswege. Bei der Bremsanlage kann natürlich auch ein Defekt derart vorliegen, dass die Bremen nicht richtig lösen, dann verschleißt es auch im Zeitraffer. Man kennt den Test: Nach einer längeren Fahrt den Wagen durch Herunterschalten verzögern und nur die letzen Meter vorsichtig abbremsen. Danach sollte es an den Rädern kalt sein, ist es heiß, klemmt möglicherweise die Bremse.

Ich habe mir angewöhnt, den Caddy viel bei eingelegtem Gang rollen zu lassen, erst herunter zu schalten, wenn die Drehzahl auf nahezu Leerlaufdrehzahl abgesunken ist. Dann braucht man erstens kaum bremsen, schont das Material und kann selbst innerorts den 77kW TDI mit deutlich unter 6l/100km bewegen.

Übrigens: Mein letzter Satz Reifen, den ich auf dem Vorgänger des Caddy gewechselt hatte, konnte über 100.000km Laufleistung vorweisen! Die hinteren Bremsen waren erst bei weit über 400.000km fällig, den Wagen fährt nun mein Neffe - mit über 500.000km auf dem Tacho und der ersten Maschine.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hast du die Bremse nicht in der Werkstatt wechseln lassen 😕???

Wenn ja haben die die Bremse nicht eingebremst ?

Jo. Der örtliche 🙂.
Eingebremst auf der 300-m-Straße-hoch-und-runter-Probefahrt?
Ich glaube nicht.

@Audijunge
ich heule nicht, ich hatte vor dem Kauf noch eine Premium Qualität vom selbsternannten Premium Hersteller erwartet.

Von meinen anderen Fahrzeugen seit Mitte der 1990er (außer Fiat) bin ich Bremsenstandzeiten von weit über 100000km gewohnt.
Und bisher war es eigentlich immer so, dass die vorderen Bremsen zuerst hin waren, weil dort die größten Kräfte auftreten.
Mittlerweile habe ich allerdings die Vermutung, das VW tatsächlich unterschiedliche Bremsanlagen in den Caddy einbaut. Der alte, schwach motorisierte 1,4l Benziner hätte danach schwächer dimensionierte Teile, als ein 2l TDI.

Bernhard

Selbstverständlich hat der Luftpumpenmotor ne kleinere Bremse als nen TDI.

Mal ganz davon abgesehen das der TDI schwererist als der 1,4er.

Ich glaube auch kaum das du bei der Bestellung den Mehrpreis für die große Bremse und das 16 Zoll FW des 2,0 TDI gerne bezahlt hättest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


...Der alte, schwach motorisierte 1,4l Benziner hätte danach schwächer dimensionierte Teile, als ein 2l TDI.

Bernhard

Ist aber bei sehr vielen anderen Herstellern auch so

bau halt um... muss ja eh neu 😁

Gruß Ron

Haben jetzt auch bei 60.000 km wechseln müssen. Meine Frau fährt zu 90% Stadtverkehr. Preis aktuell bei VW inkl. Einbau 275,00 EUR beim örtlichen WerksattHeini 300,00 EUR. (Bremsscheiben 133,00 EUR und Bremsbeläge 69,90 EUR plus Lohn 47,40 EUR) alles netto

Deine Antwort
Ähnliche Themen