1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Bremsscheiben und Klötze hinten wechseln

Bremsscheiben und Klötze hinten wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,was für ein Aufwand ist es Bremsscheiben und Klötze hinten beim Bora zu wechseln. Ist es ähnlich wie vorne? Vorne habe ich schon öfter gemacht ?

Die Werkstatt nimmt 120 Euro +Mwst. Ist das ok?

Was habt ihr bezahlt?

Gruß Lars

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wurstkoch


Hallo Leute,was für ein Aufwand ist es Bremsscheiben und Klötze hinten beim Bora zu wechseln. Ist es ähnlich wie vorne? Vorne habe ich schon öfter gemacht?
...

Mein Rat: Kauf dir ein Schrauberbuch, in dem das erklärt wird. Dann weißt du, worauf du achten musst (z. B. neben dem Drehen beim Rücksetzen des Kolbens auch auf das Handbremsseil).

@GTI Fahrer:

Zitat:

Original geschrieben von GTI Fahrer


...
nu machst die schrauben vom sattel ab, und nimmst sie raus und machst die anlageflächen sauber und fettest sie.
...
Fett

am Bremssattel? Das ist nicht dein Ernst! Oder doch?

Entweder verwendet man -> Kupferpaste (die aber Nachteile hat: Sie ist hygroskopisch, also Wasser anziehend (es rostet also da, wo sie ist, schneller) und stört evtl. (je nach Verteilung) die ABS-Sensoren) oder - besser - -> Keramikpaste und -> Bremsen-Anti-Quietsch-Paste bei der Montage der Bremse.

Schönen Gruß

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection



Zitat:

Original geschrieben von das-markus


Das Zauberwort heißt Wasserpumpenzange ;-) Damit ging es immer.

(also ich meine die 80cm langen)

dann erklär mir mal wie das gehen soll??

Zermarter mir auch schon seit gestern den Kopf. 😉

Scheint hier aus dem Peugeot-Forum abgeguckt.

Schau ich mir aber den Golf IV Bremssattel an, liegt der Kolben in der Manschette. Die Adapterplatte vom Rückstellwerkzeug, die in die Ausnehmungen des Kolbens greift liegt bei der Schraubzwinge ja nicht vor. Da in diesem Bereich eine Wasserpumpenzange anzusetzen ist meines Erachtens Pfusch.

Wie soll denn die Manschette noch dichten, wenn da Gratspuren aufgrund der nicht fachgerechten Drehung des Kolbens mit der Wasserpumpenzange vorliegen. Zudem besteht die Gefahr, die Manschette mit der Wasserpumpenzange zu zerstören.

Vielleicht ist ja auch nur das einmalige Rückstellen gemeint? 😁

Gruß Axcell

Der Kolben hinten hat 2 Kerben, da kannste die Wasserpumpenzange ansetzen, die andere Backe hält außen am Bremssattel gegen.

Je nachdem wie gerade die Stellung des Kolben ist, kannst du entweder links nach oben drücken, oder rechts nach unten.
Somit kannst du immer im Uhrzeugersinn den Kolben wieder hineinschrauben.
An der Vorderachse reicht natürlich nur das hineindrücken, da der sich ja nicht dreht.

Du musst aber schauen dass die Backen der Wasserpumpenzange auch bis zu 25cm aufzumachen geht.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich beschreiben?

Frage mich, warum es kein Bild dazu gibt.
Ich wäre jedenfalls nicht stolz darauf, eine so abrasive Methode anzupreisen. Und mit Bild würde es wohl auch Kritik hageln.

Da scheint mir diese Methode mit Winkelschleiferschlüssel Bild 1 und Bild 2 eleganter und materialschonender zu sein. 😉

Gruß Axcell

Man muss kreativ sein, der gesunde Menschenverstand sagt doch eigentlich was machbar ist und was nicht? Denkst du ich stehe mit der Digicam daneben und fotografiere mit schmutzigen Händen?

Mit dem Flex-Schlüssel dass wollte ich auch machen, ABER: erstens fehlt da die Hebelwirkung, denn mit dem kleinen Stummelschlüssel kannst wenig Drehmoment ausüben. Und zweitens: so wie der Bremssattel auf dem Bild eins da liegt, ist die Gefahr sehr groß dass du den Hydrauligschlauch knickst oder dessen Anschluss, sowie den Handbremszug. Ich habe den Bremssattel mit einem Draht Richtung Dämpfer festgemacht.

Es gibt nunmal verschiedene Lösungen.

Ich seh schon, wir vertreten da unterschiedliche Philosophien. 😉

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


Man muss kreativ sein, der gesunde Menschenverstand sagt doch eigentlich was machbar ist und was nicht? ...

Unter Kreativität verstehe ich zum Beispiel, so ein

Werkzeug zum materialschonenden Einzug

der Topflager zu fertigen, anstatt da mit dem Hammer drauf rum zu dreschen.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


... Denkst du ich stehe mit der Digicam daneben und fotografiere mit schmutzigen Händen? ...

Also ich fotografiere in jeder Situation beim Schrauben, wenn ich meine, anderen damit eine Hilfestellung geben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


... Mit dem Flex-Schlüssel dass wollte ich auch machen, ABER: erstens fehlt da die Hebelwirkung, denn mit dem kleinen Stummelschlüssel kannst wenig Drehmoment ausüben. ...

Alternativ wird es ja auch unter Zuhilfenahme einer Schraubzwinge gemacht wie in Bild 2 aufgezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


... so wie der Bremssattel auf dem Bild eins da liegt, ist die Gefahr sehr groß dass du den Hydrauligschlauch knickst oder dessen Anschluss, sowie den Handbremszug.

Das Handbremsseil habe ich ratz fatz ausgeklinkt.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


... Es gibt nunmal verschiedene Lösungen.

Da stimme ich Dir 100% zu. Nur Werkstätten stehen in der Pflicht, zugelassene Werkzeuge einzusetzen, die keinen Schaden an den von ihnen anvertrauten Fahrzeugen verursachen. Sorry, diese Schrabbelmethode mit der groben Wasserpumpenzange ist auch nicht mein Ding. Würde das auch nicht fotografieren wollen. 😉

Da ich viel an unterschiedlichen Fahrzeugen schraube, habe ich mich für ein Rückstellwerkzeug mit unterschiedlichen Adapterplatten entschieden. Dieses war so günstig, dass die Eigenfertigung nicht lohnte.
Für ein Fahrzeug ist so ein materialschonendes und zentrisch zurück drehendes Werkzeug doch schnell gemacht. Das hätte dann auch den Namen 'Kreativ' verdient. 😉

Gruß Axcell

Was ist mit dem Radlager? Ein Freund von mir muss die Scheiben hinten gewechselt bekommen und ich kenne das von meinem golf das man die Radlager gleich mit wechselt. Diese sind aber beim golf gepresst! Ist das beim bora anders? Dankbar für jede hilfreiche und schnelle Antwort. Gruß ostdeutscha

Zitat:

@Ostdeutscha schrieb am 4. Juni 2015 um 12:27:25 Uhr:


Was ist mit dem Radlager? Ein Freund von mir muss die Scheiben hinten gewechselt bekommen und ich kenne das von meinem golf das man die Radlager gleich mit wechselt. Diese sind aber beim golf gepresst! Ist das beim bora anders? Dankbar für jede hilfreiche und schnelle Antwort. Gruß ostdeutscha

Gepresst? Die Mühe braucht man sich nicht machen. Der Radlagersatz kostet ein Appel und nen Ei, und den kann man mit 4 Schrauben wechseln, dann wird nichts aus- und eingepresst.

Übrigens, die Bremsscheiben hinten wechseln, hat nichts mit dem Radlager zu tun, das bleibt dabei drin.

Wie gesagt, beim golf sind die gepresst . Also kann ich dann beruhigt, ohne spezialwerkzeug die Scheiben beim bora wechseln?

Ja, du musst nur den Bremssattel abnehmen. (2 Schrauben lösen) Sonst bekommst du die Scheiben nicht heraus.
Und falls noch vorhanden die blöde Messingschraube an der Bremsscheibe lösen (dient nur zur Fixierung wenn die Radbolzen draußen sind)

Zitat:

@Ostdeutscha schrieb am 4. Juni 2015 um 12:27:25 Uhr:


Was ist mit dem Radlager? Ein Freund von mir muss die Scheiben hinten gewechselt bekommen und ich kenne das von meinem golf das man die Radlager gleich mit wechselt.

Die Bremsscheiben hinten kann man tauschen ohne ein Radlager mit zu wechseln, es reicht den Bremssattel abzunehmen. der Bremsbelagträger muss nicht demontiert werden.

Das Radlager an der HA ist mit einer Mutter befestigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen