Bremsscheiben und Bremsbeläge hinten wechseln nur mit OBD 2 Diagnosegerät , manuell nicht möglich !

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen ,
bei mir ist es soweit ......
Die hinteren Bremsen müssen nach 88.000 km gewechselt werden und da dachte ich mir dann machen wir das mal .

Golf 7 , TDI , 105 PS , Baujahr 07-2013

Ich habe dann direkt mal an VW eine Anfrage gestartet und die vorderen Bremsen ebenfalls gleich mit angefragt .
Kosten = 940,00 EU kpl. vorne und hinten Bremscheiben + Bremsbacken wechseln .
( inkl. VW Teile )

Mich hat voll aus den Latschen gehauen und da habe ich mir gedacht da fragst du doch mal bei den Autodoktoren ( bekannt aus VOX-KFZ-Parsch ) an , denn das kann ja nur günstiger werden .
( sind ja in Köln bei mir um die Ecke )
Denkste 860,00 EU inkl. ATE Teile .

Nach intensiver Recherche habe ich Angebote von diversen Händlern hier im Internet über die ATE Ersatzteile bekommen .
Kosten für vorne und hinten so um die 230,00 EU kpl.
Achtung da gibt es viele verschiedene Ausführungen , der KFZ Schein nützt einem garnichts denn da geht es um sogenannte KE KK und KZ Ausführungen . ( s. Aufkleber im Bordbuch bei Ausstattung des Fahrzeuges , erste Seite links )

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem :
Vorne die Bremsen zu wechseln ist ja mit dem Richtigen Werkzeug kein Problem aber hinten darf man auf keinen Fall den Bremszylinder zurückdrücken ( mit Schraubzwinge o.ä. ) den der ist über die elektronische Feststellbremse / Parkbremse gesteuert und muss mit einem Diagnosegerät OBD 2 elektronisch über der Bordcomputer in Servicestellung zurückgefahren werden .
( z.b. sowas hier }> iCarsoft-II für VAG Tiefendiagnosegerät VW )

Wer kann hier helfen denn ich bin nicht bereit diesen Wucher zu bezahlen .

Vor allem gehts mir hier auch mit diesem Thema euch auf diese Situation die jedem bald bevorsteht vorzubereiten . Ich hoffe ich habe mich hier ( als nicht Fahrzeugmechaniker ) einigermassen verständlich ausgedrückt !

Gruss ## Kölle##

( bei youtube gibts übrigens auch ein paar schöne Videos )

Beste Antwort im Thema

Ohne Gewähr...es kann auch ohne Diagnose gemacht werden, wenn die Stellmotoren ausgebaut werden. Dann lässt sich der Bremskolben manuell zurückstellen. Beim Einbau darauf achten, dass die Dichtung zwischen Motor und Sattel in Ordnung ist. Ist kein Hexenwerk und geht auch relativ schnell.

Denke für Notfälle ist das gut zu wissen, aber bei planbarer Wartung würde ich es eher mit dem Diagnosegerät machen.

Gruß

Mirko

29 weitere Antworten
29 Antworten

leuchtet auch technisch ein, ein stromloser Stellmotor sollte in der Stellung bleiben wo er gerade ist.
Andernfalls würde doch die angezogene EPB im Nornalbetrieb auch die Batterie entleeren

Zitat:

@Neu_Neandertaler schrieb am 17. Februar 2018 um 12:13:51 Uhr:


Hi,

such Dir jemand mit VCDS, der sollte das auch hinbekommen

Gruß!

Danke , gibts da Listen mit Postleitzahlen oder wie / wo finde ich was ?
Wenn der mir auch gleichzeitig die Bremsen wechselt wäre das ein Traum !

Gruss
##Kölle##

Hi,

Hier zum Beispiel

Gruß!

Zitat:

Ohne Gewähr...es kann auch ohne Diagnose gemacht werden, ...

Wenn man 30 Euro für ein ordentliches Reparaturbuch ausgeben würde könnte man das nachlesen .

Natürlich Blödsinn daß die ganze Zeit während des Wechsels die Zündung an sein muß.
Der Motor wird zurückgefahren. Dann aus. Wäre sonst gefährlich.

Aber wie bereits erwähnt : Man sollte sich halt mal ein gutes Buch gönnen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 17. Feb. 2018 um 22:41:52 Uhr:


Dann haben die gepfuscht, so einfach ist das.
Offiziell ist der Tester permanent dran, samt Ladeerhaltungsgeraet.....

Woher hast du diese Info?

Daß immer ein Ladegerät ( kann auch ein Netzteil sein ) dran hängen muß ist lediglich eine Sicherheitsmaßnahme weil man nicht weiß wie gut der Akku des Autos noch ist. Man kennt den Ladezustand nicht.

Ich mache meine VCDS- Geschichten immer ohne das. Dauern ja nicht lange . Man sollte nur alles unnötige ausschalten.
Also Gebläse, Radio usw. Einfach die Stromfresser alle aus.

Meine Grundeinstellungen am DSG früher machte ich ebenso ohne.

Weil ich wußte daß der Akku in Ordnung ist.

Ross-Tech Wiki gibt an das laut repair manual ein Batterieladegeraet angeschlossen sein muss.

Code:
Open Rear Parking Brake
Prerequisites:
Connect a battery charger as per repair manual. 
Cycle the Parking Brake ON, then OFF first. 
[Select]
[03 - ABS Brakes]
[Basic Settings - 04]
Select IStart lining change mode
[Go!] to activate the Basic Setting.
The brake calipers will then open, allowing the pads to be changed.
You should hear the rear caliper motors operating. 
Wait 30 seconds after it says Not Running or the noises have stopped before clicking [Stop]
[Done, Go Back]
[Close Controller, Go Back - 06] 
Turn ignition off and leave battery charger connected.
The caliper pistons do not move back into the caliper, they must be pushed in using a hand tool. Fault code 721152 - Brake pad replacement mode active will be stored, this is normal. 

Close Rear Parking Brake
Prerequisites:
Connect a battery charger as per repair manual. 
[Select]
[03 - ABS Brakes]
[Basic Settings - 04]
Select End lining change mode
[Go!] to activate the Basic Setting.
The brake calipers will then close.
Wait 30 seconds after it says Not Running or the noises have stopped before clicking [Stop]
[Done, Go Back]
[Close Controller, Go Back - 06]
Turn ignition off
The LED in the parking brake switch and the warning lamp in the instrument cluster will probably continue to blink rapidly in addition to Fault code C1011 - Brake pad replacement mode active. This should stop after cycling the Parking Brake ON, then OFF again using the switch in the vehicle while holding the brake pedal AFTER all rear brake components are reassembled. 

Was soll mir das nun sagen ?

Wenn der Akku so mau ist daß er ohne Stütznetzteil nicht mal mehr einen Bremsenmotor zum Laufen bekommt sollte man als allererstes einen neuen Akku kaufen.

Die Spielzeugmotoren kann man mit einer kleinen Batterie betreiben.

Das musst du Ross-Tech bzw. den Autor des repair manuals fragen das die benutzen.....

Ich vermute halt stark das das ABS Steuergeraet im Belagswechselmodus nicht vollkommen schlafen geht und deshalb das Ladegeraet dranbleiben muss/soll.
Kann mich auch dran erinnern das hier das schonmal jemand mit VCDS versucht hat und sich die Motoren zurueckgestellt haben als er sein VCDS abgeklemmt hat.

Keine Ahnung wie VW das gelöst hat, aber bei anderen Herstellern reagiert die ePB in Servicestellung nicht mal auf den ePB Taster. Sicherheitsmaßnahme halt. Tester muss auch nirgendwo dran sein.

Zündung zu lange an lassen ist aus anderen Gründen nicht empfehlenswert, normalerweise sollte die eh nach 20 Min. in den Sleep Modus gehen.

Ist es nicht so daß bei Ausschalten der Zündung die Bremsmotoren noch anziehen ( wenn in Autoholdmodus ) .
Das hieße daß selbst bei ausgeschalteter Zündung durch irgend einen Einfluß ein Motor anlaufen könnte.

Da an der Bremse zu arbeiten ? Das muß ich mir mal genau durchlesen im Reparaturbuch.

Durch die Servicestellung sollten die Motoren erstens komplett zurück gefahren und zweitens deaktiviert werden, dass sie nicht ungewollt wieder raus fahren. Zumindest ist die ePB vor der Kalibrierung ohne Funktion, selbst wenn man am Taster zieht.

Ich habe damals auch die Stellmotoren in Wartungsstellung gebracht und danach Zündung aus und VCDS abgesteckt.

Ich fände es sogar viel gefährlicher, an der Bremse zu arbeiten während die Zündung an ist. Was passiert, wenn das Bremsen-Steuergerät durch irgendein falsches Signal plötzlich irgendwas unvorhergesehenes macht?

Der Hinweis auf das Ladegerät wird einfach ein Standardsicherheitshinweis sein. Ähnlich dem "Trocken Sie Ihre Haustiere nicht in der Mikrowelle".

Zitat:

@Ugolf schrieb am 18. Februar 2018 um 11:38:53 Uhr:



Zitat:

Ohne Gewähr...es kann auch ohne Diagnose gemacht werden, ...


Wenn man 30 Euro für ein ordentliches Reparaturbuch ausgeben würde könnte man das nachlesen .
Aber wie bereits erwähnt : Man sollte sich halt mal ein gutes Buch gönnen ...

Welches benutzt du?

Zitat:

Das muß ich mir mal genau durchlesen im Reparaturbuch.

Bin mal gespannt ob diese Details da drin stehen😉

Ich habe den Etzold Nr. 156 " So wird 's gemacht " VW-Golf VII ab 11/12.

Der Sportsvan wird da nicht extra beschrieben. Ist aber egal da technisch alles gleich ist.
Soviel Phantasie sollte ein Schrauber haben daß er auch mal was ohne Bildchen schafft.

Für den SV gibt es nicht viel - wenn überhaupt was. Lohnt sich vermutlich von der Stückzahl her nicht.
Zumal das Bücherlesen abgenommen hat.

Die Jungen murksen mit dem Smartphone in der einen und dem Schlüssel in der anderen Hand nach You Tube Anweisung herum.
Ich stehe auf " schwarz auf weiß " und für mich sind solche Videos, oft grausam gemacht, allerhöchstens eine zusätzliche Information.

Dann gibt es noch den Bücheli-Verlag. Der geht aber sehr viel genauer in unterschiedlichen Bänden auf das Fahrzeug ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen