Bremsscheiben und Beläge.
Hallo,
ich werde wenn die Aussentemperaturen etwas hoher klettern meiner Bremsanlage ( VA) etwas auf die Sprünge helfen. 😁
Geplant sind Brembo-Scheiben mit ATE Bremsbelägen incl. Bremssattel-Reparatur Set.
Gibt es in der Richtung noch bessere Kombinationen (Bremsschieben + Beläge) die ihr empfehlen könntet und was wäre sonst zu beachten?
Beste Antwort im Thema
Habe mir heute bei nem Freund, der bei BMW arbeitet Bremsscheiben, Bremsbeläge und Verschleißanzeigen bestellt.
Kostet mich ca. 250-300 Euros. Einbau selbst.
Ich habe mich letztendlich doch für originale Teile entschieden. Ich will nicht ewig rumprobieren und dabei viele Bremssätze verschleißen bzw. wegwerfen, bis ich letztendlich doch wieder bei BMW-Bremsen lande...
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Für die die es noch nicht kennen, die Tabelle gibt es im zweiten Beitrag.
Tabelle: Scheiben und Belege.
Moin,
da ich bei denen nicht angemeldet bin, hab ich auf die Tabelle keinen Zugriff. Könnte die vielleicht jemand freundlicherweise hier einstellen? Danke.
Gruß, Erik.
Habe die Tabelle zwar auch nicht sehen können. Aber ich nehme an, dass es um folgende geht:
Diese hier hilft mir jedenfalls schon ein Stück weiter.
Danke, Ahri.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von Meta
Das Ringtaxi ist aber auch ein M5 und kein 5xx.Hinzu kommt beispielsweise auch die Sache mit dem Bremsstaub. Haben auf dem CLK meiner Tante nun ATE Ceramic beläge und beobachten zur Zeit die Bremsstaubgeschichte. Es ist definitiv weniger Bremsstaub nach gleicher Nutzung festzustellen als mit den original belägen.
Das Ringtaxi hat eine Schwimmsattelbremse wie jeder andere 5xx, dazu kommen die Bremsscheiben aus der selben Produktionsstätte.
Was jetzt Ceramicschrott mit den Orginalen Belägen zu tun haben sollen weiß ich wiederum garnicht.
Der Bremsstaub besteht aus metallischem Abrieb, wie beim Flexen, da entsteht aus den Funken auch ein schwarzer Staub.
Die Ceramic Beläge haben einen geringeren metallischen Anteil und sind deswegen schlechter in der Wärmeverarbeitung/Ableitung und neigen zu früherem Fading. Der Transferfilm, den Ate in der Werbung zusagt, der den Staub binden soll, ist nur die halbe Wahrheit.
Grüße
Ähnliche Themen
Jetzt müsste man mal den Schwimmsattel eines M5 mit dem eines 5xx vergleichen und im Anschluss auch mal prüfen, ob das Ringtaxi wirklich noch die Standard E39 Bremsscheiben und Beläge montiert hat, aber darum geht es ja nicht wirklich.
Die ATE Ceramic sind auf einem CLK 200 Cabrio. Das Auto wird eigentlich nie irgendwelches Fading haben. Wenn man ihn von 200km/h auf 80km/h abbremsen sollte, dauert im Anschluss die Beschleunigung auf eine hohe Geschwindigkeit so lange, dass man glücklich ist, wenn die Bremse nicht vorher in den Winterschlaf geht.
Die Felgen sind aber definitiv nicht mehr so schmutzig wie vorher ohne spürbare verschlechterung der Bremsleistung im normalen Alltag.
Ich find die E39 V8 Bremse auch nicht extrem unterdimensioniert in meinem BMW, aber wirklich zufriedenstellend ist die nicht. Im Endeffekt sind alle E39 relativ schwer und die 6zyl. bis 528i haben alle nur die kleine Bremsanlage, da kann man sich über eine Verbesserung auf jeden Fall freuen.
Damit man nicht nur auf ne tolle Werbung vertrauen muss, gibt es ja auch dieses Forum hier. Den lesen tut sich ja alles erstmal super. Es sagte ja einer TurboGroove und GreenStuff macht wenig sinn und du Soxx83 meint, dass keine verbesserte Bremsleistung mit ATE Ceramic zu erwarten ist.
Wenn man jeden hier zu BMW schickt, dann brauchen wir auch kein Forum mehr. Wenn jemand nicht schrauben kann ist der Weg zum freundlichen nicht umbedingt schlecht. Wenn es jemand selbst kann reicht vieleicht die Empfehlung, dass man von den extrem billig anbietern aus ebay die Finger lassen sollte, bei einem Fahrzeug dieser Gewichtsklasse und auch nicht jeden Markenbremsscheibe was taugt auf diesem Fahrzeug.
Es gibt noch soviele die ATE Bremsscheiben als vollwertige Ersatzbremsscheibe zur originalen bezeichnen. In einem BMW ist das definitiv nicht so!
wir wollen vor unserem sylvester urlaub noch die bremsen erneuern lassen,
wie weiter vorne geschrieben sind jetzt originale bmw drauf.
sind die ganze zeit am überlegen, ob wieder bmw, oder eben brembo/ebc wie ich es auf dem dreier hatte.
bei welchen händler habt ihr denn eure brembo bestellt? (autoteilemann und knu-fu führen keine für die va)
wagen ist der 525iA touring von 2003.
meine brembos waren von http://www.lott.de/.../brembo
😉 de r satz für 77€.bis jetzt sind die top.dazu gabs textar beläge.
und woher bekommst die textar?
ist noch die frage, ob sich die geschlitzten lohnen. für den hausgebrauch eigentlich so gut wie nicht.
wenn du auf lautes brummen beim bremsen stehst hole dir geschlitze😁
http://www.profiteile.de/.../textar-bremsbelagsatz-scheibenbremse
gibt eben keine eierlegende wollmilchsau
Brembo + Textar gefällt mir 😉
BMW_verrückter
jo is auch super.textrar ist ja erstausrüster bei bmw.und da bmw seine scheiben selber baut musst ich im aftermarket was anderes kaufen.da viele mit den ate scheiben probleme hatten hab ich brembo genommen.die stellen wenigstens selber her. und für 77€ der satz im vergleich zu 150 beim 🙂 schnäpperle.
Es ist nicht immer nur das Geld, das einen verleiten kann, über Nicht-Originalteile nachzudenken.
Nach 340 Tkm auf meinem 530d (und weiteren 200 Tkm auf seinem baugleichen Vorgänger) muss ich das Fazit ziehen, dass die Originalbremsen nicht das Gelbe vom Ei sind.
Ich konnte nach jedem Scheibentausch beobachten, dass nach wenigen tausend Kilometern beim normalen Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten bei 160 km/h ein Schütteln einsetzt, das bei ca. 120 km/h wieder aufhört.
Vollbremsungen (kommen ja eher selten vor) sind davon weniger stark betroffen.
Der Zustand tritt auch erst bei warmen Bremsen ein, also nach dem zweiten oder dritten Bremsen, dann hält der Schütteleffekt aber bis Ende der Fahrt (außer bei Regen).
Die Räder waren immer exakt gewuchtet und einmal hatte ich sie auch an der Achse wuchten lassen, was auch nichts brachte.
Meine Werkstatt hat sich geweigert, etwas anderes als BMW-Teile einzubauen.
Da ich ansonsten mit dem Service recht zufrieden war, habe ich mich irgendwann mit dem Zustand arrangiert.
Aber ich kann sehr gut verstehen, wenn hier über Alternativen zum Original diskutiert wird.
gerade ein angebot von bmw geholt: 720€ für VA und HA (inklusive Handbremse).
freie werkstatt: ca. 140€ für die arbeit (ca.3h) + 210€ für brembo max + 200€ für ebc greenstuff beläge.
720€ für Bremsenwechsel sind schon happig.
Grüße,
BMW_Verrückter