Bremsscheiben und Beläge???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Nabend liebe Kollegen,,,

Könnt ihr mir einen Hersteller für Bremsscheiben und Beläge empfehlen?
(meine Bremsen auf der HA sind bald fertig und eine Scheibe ist wohl verzogen, rubbelt)

Ich bin am überlegen ob ich eine Namenhafte Marke nehme (ATE, Zimmermann Sport o.a.) ,,,
oder lieber die Originalen Motorcraft von Ford. Gibt gerade ne recht preiswerte Auktion (KLICK)

Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Es hat niemand geschrieben, dass die Powerdisc 1.Montage sind! Nur "ATE ist Erstausrüster"! Das ist ein Unterschied...

Und natürlich ist Brembo ein Erstausrüster! Ggf. nicht von FORD, aber genug andere hochwertige Marken verbauen die Teile. (Bevor Fragen kommen: HIER, der Link zur offiziellen HP von Porsche!)

MfG

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Könnte es vielleicht sein, dass die Hinterräder nicht richtig frei laufen?

Klar, jedes Mal beim Wechsel Sommer/Winterreifen, wenn ich beim FH war habe ich drum gebeten, der TÜV-Onkel hat auch dran gedreht, ich hatte die Kiste zwischenzeitlich auch aufgebockt und das getestet...genau aus dem Grund um auszuschliessen dass eine festsitzende Bremse meine Probleme verursacht 😉.

Zitat:

habt ihr mal geguckt wie alt der thread ist?

Und? Was ändert das daran dass das Thema für mich gerade aktuell ist? Lies dir mal meine Frage ganz genau durch: "Gibts evtl. neue Erkenntnisse oder Tipps?" - so eine Frage stellt man üblicherweise erst nach einiger Zeit 😉.

Gruss
Toenne

hallo,

meine erfahrung:

ate powerdisc nach 2 jahren und 70.000 km, aber immer noch bei 23.5mm (neu 24.00mm): voll verrostet (von wegen rostet nur bei kurzstrecke), deutlich wahrnehmbare bremsrubbelprobleme insbesondere wenn sie heiss wird, z.b. beim bremsen von 180 auf 120.

zum schluss sehr schlechte bremswirkung.

also: austausch trotz optisch gut erhaltem zustand.

aktuell: ferodo. im direkten vergleich: deutlich bessere bremswirkung (aber immer noch mkIII-spezifisch schlecht), nach 3 monaten nur minimaler rostansatz, obwohl diese - im gegensatz zu den ate-scheiben, die angeblich optisch nicht rosten - keine solche nichtrostaussage haben.
die rosterei ist aber funktional sowieso unbedeutet.

anbei der ausgetausche ate-kram.

joedi

P1010061
P1010061

und hier das zweite bild.
joedi

P1010055

Hallo,
ich hab die Zimmermann vorne und hinten drauf, und das in Verbindung mit den Green Stuff Bremsbelägen und muss sagen, gibt nix besseres. Die Scheiben verziehen sich nicht und Verzögerung ist auch ok.

Ähnliche Themen

Hallo ...

ich muß auch noch meinen Senf dazugeben, 😮

ich habe Orginal Ford Scheiben auf der VA, und auf der Ha ich habe auch Orginal Ford.

133000 km mit den Klötzen und 240000 km mit den Scheiben bin ich gefahren,

und normale spuren von Rost kein rubbeln nichts der gleichen. 😁

Gruß andi

Zitat:

Original geschrieben von joedi2


hallo,

meine erfahrung:

ate powerdisc nach 2 jahren und 70.000 km, aber immer noch bei 23.5mm (neu 24.00mm): voll verrostet (von wegen rostet nur bei kurzstrecke)

joedi

Von Rost kann ich bei mir nichts erkennen! Seit gut nem Jahr (ca. 25 tkm) verbaut und so sehen sie aus...

Die Powerdisc wurde vor gut nem Jahr oder etwas länger mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen! Daher kann es sein, dass deine diese nicht haben...

Meine Scheiben sind absolut top! Bremse viel und auch oft stärker als andere... Von 200 auf 60 km/h? Kein Problem! Bremspunkt top, sehr gut dosierbar.

MfG

ATE Powerdisc

hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Von Rost kann ich bei mir nichts erkennen! Seit gut nem Jahr (ca. 25 tkm) verbaut und so sehen sie aus...

MfG

prima. optik (= rost) ist bei diesen bauteilen sowieso irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Die Powerdisc wurde vor gut nem Jahr oder etwas länger mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen! Daher kann es sein, dass deine diese nicht haben...
Meine Scheiben sind absolut top! Bremse viel und auch oft stärker als andere... Von 200 auf 60 km/h? Kein Problem! Bremspunkt top, sehr gut dosierbar.
MfG

auch prima. exakt diese beschichtung haben meine auch gehabt.

nach nur 25.000 km (bei mir also 7-8 monate) hatten meine auch noch kein bremsrubbeln und bremsten zu aller zufriedenheit.

die dosierbarkeit ist auch nicht wirklich das thema hier.

nach o.g. km zahl bzw. davor vor war aber eben schluss mit den materialeigenschaften UND dies war meine aussage zu den ATE POWERDISC: sie haben - im gegensatz zu anderen fabrikaten - keine dauerhaltbarkeit im sinne von: man kann sie bis auf null (=22mm) bzw. 3-4 mm belagdicke runterfahren. die bremsrubbeleigenschaften haben sich entwickelt und sind nicht durch eine harte bremsung entstanden.
desweiteren sind fabrike und materialkombinationen die bremsrubbeln erlauben bzw. produzieren (der tausch alle hat das problem sofort und nachhaltig beseitigt) und sei es aufgrund der alterungseffekte m.e. keine kaufempfehlung mindestens aber eben keine von mir.

joedi.

Kann ich nicht bestätigen! Ich bin zuvor auf dem MK.I locker über 200 tkm mit den PD gefahren! Beläge auch unter 3mm gefahren. Hab zwei Sätze Scheiben auf Minimum gefahren. Auf dem MK.III ist jetzt bald der 2. Satz Klötzer fällig! (Beläge ist ATE Serie. Daher weiche Beläge, die ca. nur 45-60 tkm halten, aber sehr gut zu dosieren sind.)

MfG

habe meine PDs jetzt knapp 3 monate drin,
und muß sagen, ich bin voll zufrieden damit.
wenn man da mal drauf tritt,dann wirft die karre auch den anker.
ich weiß auch nicht was mit deinen bremsen los war joedi2,
aber meine haben nicht den kleinsten rostansatz(außer flugrost auf den blanken stellen)

Würde auch zu ATE oder Brembo greifen . Das sind die Marken welche an die Autohersteller mit Erstausrüsterqualität beliefern.
MfG

die ate powerdisc sind definitiv keine originalteile fuer ford, sie haben eine einzelzulassung als ersatz-/austauschteil.

die meisten scheiben und beläge benoetigen sowas nicht.

joedi

Zitat:

Original geschrieben von europdriver


Würde auch zu ATE oder Brembo greifen . Das sind die Marken welche an die Autohersteller mit Erstausrüsterqualität beliefern.
MfG

ist brembo wirklich erstausrüster für massenfirmen? glaube ich nicht.

joedi

Es hat niemand geschrieben, dass die Powerdisc 1.Montage sind! Nur "ATE ist Erstausrüster"! Das ist ein Unterschied...

Und natürlich ist Brembo ein Erstausrüster! Ggf. nicht von FORD, aber genug andere hochwertige Marken verbauen die Teile. (Bevor Fragen kommen: HIER, der Link zur offiziellen HP von Porsche!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Es hat niemand geschrieben, dass die Powerdisc 1.Montage sind! Nur "ATE ist Erstausrüster"! Das ist ein Unterschied...

Und natürlich ist Brembo ein Erstausrüster! Ggf. nicht von FORD, aber genug andere hochwertige Marken verbauen die Teile. (Bevor Fragen kommen: HIER, der Link zur offiziellen HP von Porsche!)

MfG

seh ich auch so und der Stahl kommt ni irgendwo aus der Ukraine oder Polen speziell bei den Scheiben

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Es hat niemand geschrieben, dass die Powerdisc 1.Montage sind! Nur "ATE ist Erstausrüster"! Das ist ein Unterschied...

Und natürlich ist Brembo ein Erstausrüster! Ggf. nicht von FORD, aber genug andere hochwertige Marken verbauen die Teile. (Bevor Fragen kommen: HIER, der Link zur offiziellen HP von Porsche!)

MfG

1. montage? was ist das denn nun schon wieder?

prima das firma abc erstausrüster ist, das produkt powerdics von ate ist dennoch ein austauschteil mit einer einzelzulassung. die ate powerdisc ist und war kein von ford fuer die serie zugelassenes produkt.

und es ist ein unterschied, ob eine firma hochwertige produkte im kleinserienbereich herstellt und damit geld verdienen kann, oder ob sie im massenbereich ersatzteile mit kleinen margen herstellt um ueberhaupt zu verdienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen