Bremsscheiben u. Belagwechsel, welches Werkzeug?
Hi, ich wollte von meiner HP2 Lucas Bremsanlage die scheiben u beläge wechseln, am sattel sitzen hinten dran 2 schrauben, 6er Inbus zu klein, 7er zu klein, 8er zu gross, toll
Und wie geht die scheibe ab?mit der (ich schätze mal 17er Inbusschraube - Innensechskant) ???
welches werkzeug brauche denn nun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von strost
ok, red Dich weiter um Kopf und Kragen. Ich werde einen Mod alarmieren, denn so was wie diesen Thread und speziell Deine Kenntnisse braucht kein Mensch.Zitat:
Original geschrieben von dkastra
hallo, ich fahr das erste mal audi seit kurzem und habe leider noch nicht mit do einer bremse zu tun gehabt also lasst diese holen kommentare, das hat hier nichts verloren, wer sowas schreibt hat selbst nichts drauf! wie billig audifahrer wohl sein können, das gab es in keinem anderen forum!!! seit stolz auf euch ihr bauern! danke an den rest der sich vernünftig verhält und helfen möchte!PS: fahre seit 9 jahren unfallfrei!!!
Ich lach mich tot sowas fachwissen zu nennen!als ob du von jeder automarke die bremse kennst...lächerlich
Stefan
Ich bin auch 100% der Meinung, dass solche Laien NIX an der Bremse zu suchen haben. Habe mir deswegen hier im Forum schon einmal das Maul verbrannt! Leider ist die Tatsache so, dass die Mods nur etwas machen, wenn es um Airbags geht. Das hat aber da nix mit Sicherheit, sondern mit dem Sprengstoff-Gesetz zu tun.
Für mich ganz klar: An ALLEN sicherheitsrelevanten Teilen darf kein Laie schrauben! Und dazu gehört an erster Stelle die Bremse.Nicht auszudenken, wenn er ungebremst in ein Auto, Menschengruppe o.ä. rast...
Wer der gleichen Meinung ist, darf den "Danke-Button" drücken. 🙄
54 Antworten
Moin Männers,
ich bin hier nur eher durch Zufall vorbei gekommen.
Aber eines möchte ich doch aus meiner langjährigen Berufserfahrung als KFZ- Sachverständiger mal hier loswerden.
An der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges haben Laien (und du TE, bist einer von aller erster Güte) nichts verloren.
Jemand, der nicht einmal in der Lage ist, eine Schlüsselweite zu bestimmen oder festzustellen, wie wie eine Bremsanlage aufgebaut ist, kann diese unmöglich fachgerecht Instand setzen respektive warten.
Es gibt sicher ein altes Sprichwort "das Glück ist mit die Doofen" aber bei Sicherheitsrelevanten Teilen hört der Spass wirklich auf.
Solche Reparaturen gehöhren in eine Fachwerkstatt oder wenigstens in die Hände von Fachleuchten, meinetwegen auch in "Nachbarschaftshilfe"
Und solche Fred`s gehöhren wirklich geschlossen, das muss man hier mal ganz klar zum Ausdruck bringen.
Gruß
Delle
Hallo,
wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen und hoffe jemand kann helfen.
Auf dem Weg zur Arbeit heute morgen ist die Bremskontrolleuchte angegangen und ich komme aber bis zum WE nicht zum freundlichen. Ich vermute es hadelt sich um die Belaege oder Scheiben hinten, da ich vor 3 Monaten drauf aufmerksam gemacht wurde, dass sie wohl in 3 Monaten dran waeren. 😁 ...habe keinerlei verminderte Bremsleistung.
Meint Ihr ich kann Donnerstag und Freitag noch jeweils 10km hin und zurueck auf Arbeit fahren ohne zu sterben? ist das bei dieser Anzeige wie bei der Tankanzeige, dass man eigentlich noch ein Weilchen fahren kann?
Danke und viele Gruesse,
Stephan
Meines Wissens haben die hinteren Beläge gar keine Sensoren. Die gibt es nur an der Vorderachse. Wenn die angehen, hast du noch genügend Reserve für mindestens 1000 km. Hier im Forum kann man auch von höheren Werten lesen, persönlich hätte ich da aber doch zu viel Angst. Also für deine Anwendung: Bleib entspannt.
Danke! 😎
Ähnliche Themen
Habe erst am Montag auf Sommerreifen gewechselt.
Hinten sind definitiv keine Sensoren, leider.
Bei Mercedes habe ich die Erfahrung gemacht, daß ich sogar noch 5000 km fahren konnte, wenn die Warnlampe anging, ist natürlich vom Einsatzbereich abhängig.
Beim A6 fehlen mir noch die Erfahrungswerte, da ich den Wagen erst im November mit neuen Bremsscheiben+Belägen vorn sowie neuen Belägen hinten gekauft habe.
Du mußt also davon ausgehen, daß Deine vordere Bremse an der Verschleißgrenze ist.
lg Rüdiger:-)
Wenn das Lämpchen angeht , sind die vorderen an der Verschleißgrenze. der innere nutzt sich noch etwas mehr ab als der äußere Belag. Hinten hat der Audi keine Verschleißanzeige aber auch die sind irgentwann verschlissen.
Und ich weis schon die nächste Frage des TE!!! Wenn er dann doch alles auseinander hatm muss er ja die Kolben zurück drücken. Dann kommt die Frage: Die Kolben sitzen fest und lassen sich nicht zurück drücken. Was kann man da machen?
Und jeder, der schon mal Audi-VW-Opel gemacht hat, weis, wovon ich spreche.
Also, lieber TE, Finger von die Dinger und ab zum Fachmann. Damit wir auch Morgen noch Kraftvoll zubeißen können! Und bevor du mich jetzt anmeckerst, ich hätte keine Ahnung und würde nur dumm daher reden, schau in mein Profil.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Und ich weis schon die nächste Frage des TE!!! Wenn er dann doch alles auseinander hatm muss er ja die Kolben zurück drücken. Dann kommt die Frage: Die Kolben sitzen fest und lassen sich nicht zurück drücken. Was kann man da machen?
Und jeder, der schon mal Audi-VW-Opel gemacht hat, weis, wovon ich spreche.Also, lieber TE, Finger von die Dinger und ab zum Fachmann. Damit wir auch Morgen noch Kraftvoll zubeißen können! Und bevor du mich jetzt anmeckerst, ich hätte keine Ahnung und würde nur dumm daher reden, schau in mein Profil.
MFG Thomas
und bevor jetzt noch mehr "hochqualifizierte"kommentare zu dem thema kommen....blättert einfach mal zurück und lest nach:da steht nämlich,das er es geschafft hat und die bremsen fertig sind.
also lasst ihn doch einfach in ruhe und tut nicht so als ob von euch noch keiner klein angefangen hätte.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
und bevor jetzt noch mehr "hochqualifizierte"kommentare zu dem thema kommen....blättert einfach mal zurück und lest nach:da steht nämlich,das er es geschafft hat und die bremsen fertig sind.
also lasst ihn doch einfach in ruhe und tut nicht so als ob von euch noch keiner klein angefangen hätte.😁😁😁
Danke!
Der Verlauf dieses Threads war (zum Glück) irgendwie nicht typisch für das 4B-Forum.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Schweinehund
der innere nutzt sich noch etwas mehr ab als der äußere Belag.
Ich muss dass hier nochmal aufrollen, ich hatte grade mal im Tageslicht geschaut, sieht alles so aus wie vor nem halben Jahr, kann natuerlich aber auch 1 mm fehlen oder eben auch innen abgefahren sein.
Gibts denn fuer den ASN Multitronic Non-Quattro gelochte Scheiben fuer vorne? 🙂 ...hab schon nen Audi-Spezi gefunden hier der mir alles zusammenbastelt, wenn ich die Teile besorge. Hat jemand nen Ebaylink parat oder so?
Audi will ca £570 ringsrum 😁
Danke fuer eure Hilfe!
Also zwei Sachen : 1. Vor nem dreiviertel Jahr hab ich die hinteren Bremsbeläge gewechselt, die vorderen waren zu der Zeit Nagelneu !! Hinten war schon ziemlich(pervers) runter und die Verschleißanzeige ist aus dem Piepsen gar net mehr rausgekommen ! So..die hinteren Beläge runter neue drauf, Einfahrrunde gedreht und das Piepsen, mit einhergehender Anzeige im Ki, sind bis zum heutigen Tage weg !!
Wer will mir da erzählen dass hinten keine Sensoren wären ???????????????????
"2. zum Kolben zurückdrücken gibts Spezialwerkzeug das is bei nem guten Teile-Handel für ein paar Eureten zu haben !!!
Dann erklär mal auf welcher Seite der Stecker für die Verschleissanzeige hinten ist 😉 Wenn da einer wäre müsstest du ja wissen wo der ist. Und wieviele Kabel es sind.
Das piepsen kommt vom Bremsflüsigkeitsbehälter, ist da zu wenig drinn piepst es. Drückst du die Bremskolben hinten wieder rein, steigt vorne im Behälter der Flüssigkeitsstand und es gibt keine Warnmeldung mehr. So läuft der Hase 😉
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Also zwei Sachen : 1. Vor nem dreiviertel Jahr hab ich die hinteren Bremsbeläge gewechselt, die vorderen waren zu der Zeit Nagelneu !! Hinten war schon ziemlich(pervers) runter und die Verschleißanzeige ist aus dem Piepsen gar net mehr rausgekommen ! So..die hinteren Beläge runter neue drauf, Einfahrrunde gedreht und das Piepsen, mit einhergehender Anzeige im Ki, sind bis zum heutigen Tage weg !!
Wer will mir da erzählen dass hinten keine Sensoren wären ???????????????????
"2. zum Kolben zurückdrücken gibts Spezialwerkzeug das is bei nem guten Teile-Handel für ein paar Eureten zu haben !!!
Du musst doch wissen, ob du da ein Kabel an den Bremsbelägen festgestellt hast oder nicht.
Woher sollen wir denn das hier wissen....😕
Wenn nicht, kann es vieleicht sein, dass dein "Piebssensor" im Ausgleichsbehälter der Bremsflüsigkeit über dem Hauptbremszylinder angesiedelt ist und durch das zurückdrücken der Bremskolben die Flüssigkeit zurück in den Behälter gedrückt hast und somit den korrekten Flüssigkeitsstand wieder hergestellt hast?
Gruss
Delle
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Dann erklär mal auf welcher Seite der Stecker für die Verschleissanzeige hinten ist 😉 Wenn da einer wäre müsstest du ja wissen wo der ist. Und wieviele Kabel es sind.
Das piepsen kommt vom Bremsflüsigkeitsbehälter, ist da zu wenig drinn piepst es. Drückst du die Bremskolben hinten wieder rein, steigt vorne im Behälter der Flüssigkeitsstand und es gibt keine Warnmeldung mehr. So läuft der Hase 😉
zwei Doofe, ein Gedanke 😉
Gruß
Delle
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Also zwei Sachen : 1. Vor nem dreiviertel Jahr hab ich die hinteren Bremsbeläge gewechselt, die vorderen waren zu der Zeit Nagelneu !! Hinten war schon ziemlich(pervers) runter und die Verschleißanzeige ist aus dem Piepsen gar net mehr rausgekommen ! So..die hinteren Beläge runter neue drauf, Einfahrrunde gedreht und das Piepsen, mit einhergehender Anzeige im Ki, sind bis zum heutigen Tage weg !!
Wer will mir da erzählen dass hinten keine Sensoren wären ???????????????????
"2. zum Kolben zurückdrücken gibts Spezialwerkzeug das is bei nem guten Teile-Handel für ein paar Eureten zu haben !!!
Ich!
Habe am Montag noch neben meinem Wagen gestanden, als die Sommerreifen drauf kamen und über den Vorsprung durch Technik nachgedacht, sprich, weshalb Audi wohl vergessen hat, hinten auch Sensoren zu montieren.
In Zeiten von ASR, die auch auf die Bremse eingreifen, weshalb hinten der Verschleiß auch größer sein kann, sollte man daran aus meiner Sicht erst recht nicht sparen.
E-Klasse Baujahr 1992 hatte das jedenfalls schon, wenn mit ASR ausgestattet.
lg Rüdiger:-)