Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Aus irgendeinem Grund werden ja Bremsscheiben teilweise nach 20‘000 km (solche Beispiele finden wir im Forum) getauscht. Vermutlich nicht aus optischen Gründen.
Können wir anhand der Meldungen einschätzen, ob die schlechten Komponenten zeitlich beschränkt verbaut wurden? Ich denke, das geht nicht, wenn User berichten, dass sie bereits die zweiten oder dritten Garnituren drauf haben.
Hier meine hinteren Bremsen von heute. Variant Trendline, 1,4 TSI, 125 PS, 03.2015, 51000 km, Erstbestückung.
LG Variantpasst
Es hat ja auch nie jemand behauptet das der Passat schlecht bremst, oder wo habt ihr das hier gelesen?
Mir geht es rein um die Geräusche.
Ich sehe es nicht ein mit einem Laut Brummenden und Wackelnden Passat durch die Welt zu fahren.
Ich Pendel wie sachon mehrmals gesagt, in der Woche 1300km.
Da sind sicherlich einige hundert Bremsungen die die hinteren Scheiben wieder frei machen würden.
Was sie aber beim Passat nicht machen.
Mir ist es eigentlich auch total egal was VW dort für Material oder was für einen Zulieferer Verbaut.
Das Ding muss einfach Funktionieren.
Ab morgen ist mein Alltrack bei Mobile zu finden.
Vielleicht findet sich ja ein Fanboy hier der ihn haben will.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei einem 07/17 zugelassenen Arteon gibt es leider auch seit Anfang an Probleme mit den Bremsen.
Ich hab das Auto im September ´18 mit ca 20tkm übernommen.
Eine Woche nach Übernahme wurden die Bremsen hinten komplett getauscht wegen sehr lauter Geräusche beim Bremsen.
Nach 4 Wochen wurden Winterreifen montiert, die langsam wieder auftauchenden Geräusche hab ich auf die Winterreifen geschoben.
Um Weihnachten herum wurden die Geräusche deutlich schlimmer, Auto ging wieder in die Werkstatt.
Dieses Mal sollen es die vorderen Bremsen gewesen sein, diese wurden komplett getauscht.
Bereits bei der ersten Autobahnprobefahrt, keine Besserung (lt Werkstatt wäre bei der Probefahrt des Meisters natürlich alles in Ordnung gewesen...)
Zwischenzeitlich wurden zu Testzwecken die Sommerräder montiert, genau die gleichen Geräusche beim verzögern wie mit Winterreifen.
Am Mittwoch ist das Auto jetzt wieder in der Werkstatt, die hinteren Bremsscheiben sehen nicht besonders schön aus, fühlen sich aber glatt an.
Seit Kauf wurde das Auto gute 5000km gefahren, jeden Tag ca 50km, 2* die Woche Autobahn teils auch mit bewusst starken Verzögerungen um die Bremsen "freizubremsen".
auto hold ist über Nacht aus (ebene Stellfläche) um ein "festbacken" der Beläge zu verhindern.
Der Abstandstempomat wird ab und zu genutzt, aber nicht andauernd.
Das hier qualitativer Schrott verbaut wird scheint ja allgemein bekannt zu sein, aber eine Lebensdauer von nicht mal 5000km für eine Bremsscheibe ist scho hart.
Gibt es irgendeine Empfehlung an Material das man verbauen lassen sollte um hier etwas länger Ruhe zu haben?
Ich war jetzt mit diesem VW in 5 Monaten schon öfter außerplanmäsig in der Werkstatt als mit meinen beiden Mercedes in den letzten 5 Jahren... irgendwie hab ich mir das anders vorgestellt :-/
Vielen Dank für deine Schilderung. Jetzt warten wir mal ab, wie "VW-Mitarbeiter" das kleinreden, verharmlosen, relativieren und/oder die Schuld bei dir suchen.
naja das ist doch das Ziel der Hersteller heute: UVP's werden immer astronomischer, Auto soll eine Art "Abo" werden wo man möglichst oft in die Werkstatt muss, neues Auto in immer kürzerem Abständen kaufen...der Kreis schließt sich mit schlechtem Material.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 5. März 2019 um 09:27:52 Uhr:
Vielen Dank für deine Schilderung. Jetzt warten wir mal ab, wie "VW-Mitarbeiter" das kleinreden, verharmlosen, relativieren und/oder die Schuld bei dir suchen.
vielen Dank für deinen ebenso sachlichen wie inhaltsschweren Beitrag und - NEIN, ich stehe (stand) mit dem VW-Konzern und seinen Lieferanten in keinerlei persönlicher noch geschäftlicher Beziehung!
Zur Sache selbst - ich fahre bekanntlich einen VW Passat Alltrack EZ 10/2017 (s. Profil) mit inzwischen 56 tkm auf der Uhr. Der Passat wird "eigentlich" nur am Wochenanfang/ -ende genutzt, da ich Berufspendler bin. Wochentags steht sich der Passat in Berlin die Reifen eckig bzw. um beim Thema zu bleiben, setzen die Bremsen kräftig Flugrost an, der jedoch noch 3 Kreuzungen weggebremst ist. Auf der Autobahn lasse ich es, so die Verkehrslage es zulässt, mit 180 km/h fliegen. Dabei sind immer sämtliche Assistenten (ACC!) eingeschaltet, so dass die Bremsen sich reger Benutzung erfreuen, weil irgendein Blödmensch anderer Verkehrsteilnehmer immer meine Fahrt meint zu behindern 😉
Meine Erfahrungen sind keine anderen, als bei allen bisherigen Neuwagen (bzw. Dauer-Mietwagen) unterschiedlicher Marken in den vergangenen 20 Jahren - keine Geräusche, bestenfalls Flugrost. Bei meinen letzten 6 Audi hielten die V-Bremsen 60 tkm und wurden im Rahmen des Service gewechselt, die H-Bremsen idR nach 90 tkm. Insofern bin ich gespannt, wie die Bremsen des Passat beim bevorstehenden 60 tkm-Service ausssehen.
EDIT (Ergänzung): Das Auto steht/ parkt immer mit EPB, ebenso ist Autohold immer aktiv.
Was mich irritiert - zumindest wenn ich den Threadverlauf und die Beiträge verfolge - hat mein Passat wohl vollkommen andere Bremsen verbaut resp. eine "gute" Charge erwischt? Gut für mich, der ich eigentlich als Motzki und Nörgler bekannt bin 🙂
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 5. März 2019 um 10:26:10 Uhr:
Was mich irritiert - zumindest wenn ich den Threadverlauf und die Beiträge verfolge - hat mein Passat wohl vollkommen andere Bremsen verbaut resp. eine "gute" Charge erwischt? Gut für mich, der ich eigentlich als Motzki und Nörgler bekannt bin 🙂
Du bist mit deiner Verwirrung nicht alleine, ich kann das auch überhaupt nicht nachvollziehen, bei meinem B8 haben die Bremsen 130.000km gehalten, vollkommen unauffällig, der Arteon hat jetzt 30.000 drauf und das sieht auch alles irgendwie normal aus. Und ich würde mich eigentlich nur als Nutzer bezeichnen, mehr als alle zwei Wochen in die Waschstraße und kurz mal für einen Euro Staubsaugen pflege ich meine Autos nicht....
Es würde mich mittlerweile wirklich interessieren was da bei den Betroffenen schief läuft, einmal eine schlechte Charge an Scheiben würde ich ja noch verstehen, kommt vor aber wenn ich mir die Fälle von x-maligem Wechsel durchlese, stellt sich mir langsam die Frage ob da nicht eventuell was an den Bremssystemen nicht ganz funktioniert, vielleicht stecken da die Kolben in der Zange, anders kann ich mir das nicht erklären, denn ich weiß von meinen beiden Wagen dass die grundsätzliche Qualität der Scheiben in Ordnung ist!
ich glaube dass es nicht nur die üble Materialqualität ist. Es ist eine Kombination aus übler Materialqualität und Bremskraftverteilung.
Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben sind mir die Original-Scheiben hinten an meinem B7-Vorgängermodell nach 170.000km weggebröselt, also mit großflächigen Abbrüchen der Verschleißschicht an den Rändern. Sah richtig übel aus, auch aus den Belägen waren einzelne Stücke rausgebrochen. Hatte bis dahin aber auch die EPB über Autohold fast immer angezogen während der Wagen stand.
Die letzten 50.000km sind jetzt ATE Ceramic Scheiben drauf. Und die sehen mittlerweile hinten genauso übel aus wie sämtliche Bilder von Orignalscheiben hier aussehen. Autohold-EPB hab ich bei längerer Standzeit mittlerweile aus, manchmal vergesse ich aber drauf bzw. ist die EPB schon oft angezogen wenn der Wagen weniger als einen Tag steht weil ich das Autohold nicht ständig ein- und ausschalte.
Freibremsen über EPB-Taste hat nicht viel gebracht. Werde das jetzt auf einem gesperrten Parkplatz auch noch mal bei Rückwärtsfahrt ein paar mal versuchen, große Hoffnung habe ich aber nicht. Liegt m.E. an der viel zu geringen Bremskraftverteilung nach hinten. ACC habe ich nicht und Rückbank ist auch meist unbesetzt.
Wenn man sich aktuelle HU Statistiken anschaut, kann das Problem so groß nicht sein.
Wobei ich die Problem durchaus kenne, auch von anderen Herstellern, seit Jahrzehnten.
Aber in den letzten 5 Jahren kamen in meinem Fuhrpark Golf Plus, Golf 6, Golf 7, Touran einwandfrei durch die erste bzw. 2. HU. Also überwiegend EPB und vorausschauende Fahrweise von meist eher wenig beladenen Autos.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 5. März 2019 um 09:27:52 Uhr:
Vielen Dank für deine Schilderung. Jetzt warten wir mal ab, wie "VW-Mitarbeiter" das kleinreden, verharmlosen, relativieren und/oder die Schuld bei dir suchen.
Don't feed the trolls! 😁😎
Also ich glaube mittlerweile im Angesicht der überwiegend negativen Schilderungen hier, ein absoluter Positiv-Ausnahme-Einzelfall zu sein. Zumal ich immer die EPB nutze, seit November draußen parke (damit meine Holde ihr Fahrzeug ohne Standheizung in der Garage parken kann) und selbst nach 3 Tagen Standzeit kein "Geschubber" an den Bremsen wahrnehmen kann. Vielleicht hat VW aus Versehen alles richtig montiert... 🙄
ich gehöre nicht zu denjenigen die alles mit der Messlehre begutachten 'müssen', vielmehr will ich einfach mein Auto normal nutzen und in meiner Karriere hatte ich jedenfalls nie solch hässliche Bremsen hinten. Wenn es so ist, ist es halt so. Bin gespannt wie sie in 3 Jahren aussehen. Technisch gibt es ja nichts auszusetzen, Karre bremst ja gut. Ich habe sie einfach tauschen lassen da ich mir nicht sicher war ob sie zerbröckeln bei der Optik (war ca. bei 3,5 Jahren und 47tsd km).
meiner hat jedenfalls EZ 02/2015, nutze kein Auto Hold und fahre nur zwei Mal im Jahr Autobahn in den Urlaub.