Bremsscheiben Flugrostig

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,
war heute auf einen großen Parkplatz, nach einem Regenschauer kam ich wieder ans Fahrzeug und sah, dass alle meine 4 Bremsscheiben totalen Flugrost hatten? Das kam mir echt komisch vor und ich machte mich gleich mal bei anderen Fahrzeugen auf die Suche. Ich fand bei min. 10-15 angesehenen Fahrzeugen(wo man gut reingesehen hat)keinerlei Flugrost auf den Scheiben.🙄 Diese Bremsscheiben bestehen ja eh nur Stahlguss, aber so etwas kenne ich eigentlich nur von Fahrzeugen die recht lange stehen! Hat der W176 da evt. Probleme? Habt Ihr da auch schon mal bei Euch in dieser Richtung was bemerkt?
LG: Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt die letzten Tage täglich auf dem Fußmarsch vom Parkplatz zur Wohnung allen Autos auf die Bremsscheiben geglotzt... Das dürften so um die 50 Fahrzeuge aller möglichen Hersteller und Alters sein. Ausser zwei oder dreien, denen ich unterstelle, das sie gerade angekommen sind, sind alle anderen mit mehr oder weniger gleich vielen Flugroststellen belegt. Je nach Witterung alle mehr, oder eben weniger. Ohne Flugrost ist eher die Ausnahme.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Liebe MT- Mods,
falls möglich bitte ich Euch diesen Thread hier zu schließen!
Einige User können oder wollen hier nicht verstehen was ich meine. Fakt ist, dass mein A180,Bj.11/2012 ganz extrem schon nach 1-2 STD Flugrost an allen 4 Scheiben ansetzt. Sicher, schlimm ist die ganze Sache nicht, jedoch habe ich es an sehr, sehr vielen anderen Fahrzeugen diverser Hersteller nicht in dieser kurzen Zeit ausmachen können! Ich denke eher, dass evt. da eine Charge von Bremsscheiben mehr betroffen sind als andere! Weiterhin habe ich auch an meinen Bremsscheiben bemerkt, dass diese "immer nach nur einem halben Tag Standzeit" schon min. 1-3 KM (ca: 20-25 Bremsungen) brauchen bis dieses sehr unangenehme Kratz/Schleifgeräusch weg geht. Also glatte Bremsscheiben sehen bei anderen Fahrzeugen auch anders aus. 😉 Und nein, das ist nicht mein erstes Auto, ich hatte schon etwa 9 verschiedene Fahrzeuge in meinem Leben! Also falls möglich, macht bitte ein Schloss davor, weil Verständnis dafür oder eine sachliche Diskussion sieht für mich etwas anders aus, danke.
Viele Grüße: Wolfgang

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Liebe MT- Mods,
falls möglich bitte ich Euch diesen Thread hier zu schließen!

wäre möglich, nur sehe ich hier keinen Grund dafür.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Flugrost hast du innerhalb von ein paar Minuten bei Regen (oder Autowäsche oder wenn ein Hund ranpinkelt) innerhalb von Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit oder überhaupt nicht, wenn es richtig trocken ist.

Ich bin mir ganz sicher, das bei dir (also deinem Auto) alles völlig normal ist. Gusseisen rostet nun mal, wenn es blank poliert bzw. angeschliffen wird. Das lässt sich ja nun bei ner Bremsscheibe nicht vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger


Flugrost hast du innerhalb von ein paar Minuten bei Regen (oder Autowäsche oder wenn ein Hund ranpinkelt) innerhalb von Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit oder überhaupt nicht, wenn es richtig trocken ist.

Ich bin mir ganz sicher, das bei dir (also deinem Auto) alles völlig normal ist. Gusseisen rostet nun mal, wenn es blank poliert bzw. angeschliffen wird. Das lässt sich ja nun bei ner Bremsscheibe nicht vermeiden.

Hallo,

ich werde mich hier zu keiner Aussage mehr äussern! Oben ist alles verständlich beschrieben...

LG: Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Liebe MT- Mods,
falls möglich bitte ich Euch diesen Thread hier zu schließen!
Einige User können oder wollen hier nicht verstehen was ich meine. Fakt ist, dass mein A180,Bj.11/2012 ganz extrem schon nach 1-2 STD Flugrost an allen 4 Scheiben ansetzt. Sicher, schlimm ist die ganze Sache nicht, jedoch habe ich es an sehr, sehr vielen anderen Fahrzeugen diverser Hersteller nicht in dieser kurzen Zeit ausmachen können! Ich denke eher, dass evt. da eine Charge von Bremsscheiben mehr betroffen sind als andere! Weiterhin habe ich auch an meinen Bremsscheiben bemerkt, dass diese "immer nach nur einem halben Tag Standzeit" schon min. 1-3 KM (ca: 20-25 Bremsungen) brauchen bis dieses sehr unangenehme Kratz/Schleifgeräusch weg geht. Also glatte Bremsscheiben sehen bei anderen Fahrzeugen auch anders aus. 😉 Und nein, das ist nicht mein erstes Auto, ich hatte schon etwa 9 verschiedene Fahrzeuge in meinem Leben! Also falls möglich, macht bitte ein Schloss davor, weil Verständnis dafür oder eine sachliche Diskussion sieht für mich etwas anders aus, danke.
Viele Grüße: Wolfgang

Wenn nach 2-3 kurzen Bremsungen die Schleifgeräusche nicht weg sind dann ist das nicht normal. Das lässt drauf schliessen, dass der Rost schon etwas tiefer sitzt und somit schon die Luftfeuchte ausreicht um schnell Blüten zu treiben oder die Bremse auf Dauer ZU zaghaft betätigt wird. Wenn sie nach der kurzen Zeit schon eingelaufen sind kann es auch ein Materialfehler sein. Hatte ich vor 10 Jahren mal an meinem Audi nach 5 tkm. Die Scheiben waren obwohl Originalteil zu ''weich'' Nach dem wechsel auf Garantie war das Problem behoben.

Komisch ist, dass es bei Dir gleich alle 4 Scheiben betrifft.

Ich würde zuerst mal.....auf die Autobahn und mal aus 160 paarmal auf 100 runter bremsen....also die Bremse mal richtig rannehmen. Sollte das Problem wieder auftreten ab zum Händler. Ich vermute dass Dir der Händler das gleiche rät....nämlich paarmal den Anker werfen.
Nach 1-2 Std darf da noch kein Rost sein. Punkt. Wenn man bedenkt dass die Bremse nach dem fahren ja noch Temp. hat....müssen die ja nach 1 Std schon Rost ansetzen. Das darf nicht sein. Normaler Flugrost nach nem Tag bei feuchter Witterung....okay...das ist normal.
Als ich gestern bei nem grossen Händler war...(da standen 60 Autos..mind...alle erst 1 Jahr alt ) waren an allen Autos die Scheiben verrostet.

Tach zusammen,

Tschuldigung, wenn ich mich als Elchtreiber hier mal einklinke.

Aus meiner Motorradzeit (BMW) kenne ich Guss-Scheiben, die ganz extrem gerostet haben. Die hatten aber den Vorteil, dass die richtig bissig waren, das wurde halt mit rostbrauner Optik erkauft. Die alten Kühe hatten sog. Pendelsattelbremsen, waren nicht wirklich gut, sodass man die Bremse damit richtig tunen konnte. Erklärung war die, dass bei rostträgeren Scheiben der Anteil an Chrom und ggf. anderen harten Metalle erheblich niedriger war. Die rostträgen Scheiben sind härter und halten länger, rosten nicht so schnell, der Reibwert ist aber schlechter als bei den Graugussscheiben. Ist halt ein Abwägen zwischen Haltbarkeit, Bremsverhalten und Optik.

Ich denke mal, die A-Klasse hat im Interesse besserer Bremseigenschaften eben Scheiben, die empfindlicher gegen Feuchtigkeit sind. Ist ein ästhetisches Problem, kein technisches.

So, allzeit einen ausreichend Bremsweg, Grüße aus dem Bergischen,
Ralph

Ausserdem wurden sie bei mir bei ca. 40'000km zusammen mit den Bremsbelägen vorne auch gleich ersetzt und das auf Werkskosten.

Aber interessant hier zu lesen das alle deutschen auf dem Autohof das hatten. Scheint wohl nur ein wirkliches "Problem" bei deutschen Autos zu sein? :-)

Ich habe jetzt die letzten Tage täglich auf dem Fußmarsch vom Parkplatz zur Wohnung allen Autos auf die Bremsscheiben geglotzt... Das dürften so um die 50 Fahrzeuge aller möglichen Hersteller und Alters sein. Ausser zwei oder dreien, denen ich unterstelle, das sie gerade angekommen sind, sind alle anderen mit mehr oder weniger gleich vielen Flugroststellen belegt. Je nach Witterung alle mehr, oder eben weniger. Ohne Flugrost ist eher die Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen