Bremsscheiben: Ate oder Zimmermann?
Hallo zusammen,
bei mir sind die Bremsen fällig (W204 Mopf, AMG Sportpaket, gelochte Scheiben)! Welche Marke bzw. Bremsscheiben/-beläge bevorzugt ihr? Ich tendiere momentan zu zwei alternativen Ate oder Zimmermann! Was könnt ihr empfehlen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Den Wasserfilm gibt es bei Regen immer, aber bei einer Glatten ist das Wasser schneller weg, weil keine Löcher da sind, die da Wasser beherbergen können. Der vermeintliche Vorteil ist hier nicht zu sehen...Der Hauptnutzen von Gelochten ist die Optik, dann kommt noch ein vermutlich geringer Kühlungseffekt dazu, der aber sicher nicht die Löcher wert ist.
Also mag jeder für sich entscheiden, was er nimmt, Gelochte hat fast jeder Hersteller im Programm.
FALSCH!
siehe
LinkLochung, Nutung, Schlitzung der Reibflächen70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_1988
Ich kann euch nur sagen das Ceramic Klötze das "Nassbremsverhalten" bzw. wie beschrieben das "Salzbremsverhalten" verbessern. Da sich durch den Cermaic Staub eine Schicht beim bremsen bildet, dieses lässt die Scheibe nicht so schnell gammeln. Das merkt man selbst beim Felgen putzen, hinten habe ich derzeit noch normale Klötze, vorne Ceramic. Beim putzen mit Felgenreiniger setzen die vorn bedeutend weniger Flugrost an.
Bei der Ceramic sind die Bestandteile, die "verbrennen" und dadurch den schwarzen Belag auf der Felge verursachen, durch andere Bestandteile ersetzt worden, die diesen Effekt nicht aufweisen. Nebenbei wird auf der Bremsscheibe laut ATE ein sogenannter Transferfilm erzeugt, der den Verschleiß der Scheibe mindern soll. Als Techniker sage ich mal, daß der Bremsscheibenverschleiß auf 2 Arten gemindert werden kann:
- Durch verwendung weicher Beläge, dann verschiebt sich der Verschleiß in deren Richtung
- Durch Schmieren und damit einhergehender Reduzierung der Reibung, dies kann bei Nässe dann kontraproduktiv sein
Was nun das Felgenputzen mit dem Naßbremsverhalten zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz.
Naja ganz einfach, das Problem ist gerade im Winter oft das ansetzen der Scheibe wärend der Fahrt oder im Stand. Diese setzt aber mit dem Ceramic Staub bzw. dieser Schicht nicht so schnell Flugrost an.
Der Flugrost dürfte mit der ersten Bremsung weg sein, auch bei Originalen. Dieser Film soll den Verschleiß mindern und scheint auch eine gewisse Schutzschicht gegen Korrosion zu sein.
Die Frage ist nur, ob dieser Film die Bremswirkung beeinträchtigen könnte, gerade in Verbindung mit Nässe und dadurch verringerter Reibung wäre dieser Aspekt interessant.
In Verbindung mit Loch- oder Nutscheiben räumt ATE zumindest Probleme mit der Geräuschentwicklung ein, was passiert da genau? Kann es sein, daß da die Löcher bzw. Nuten zugesetzt werden und dadurch dann eine kleiner Sauerei provoziert wird?
Geräuschentwicklung hat man bei jeder Gelocht bzw. Geschlitzten Schreibe.
Zur Bremswirkung der Ceramic.
Da sie ein E-Prüfzeichen haben ist die Bremswirkung maximal minimalst schlechter als original Beläge.
Beim 1er BMW waren sie glaube etwas schlechter als Original Beläge was ATE mal gesagt hat.
Bei der C-Klasse werden sie wahrscheinlich sogar besser sein da ab Werk absoluter Schrott verbaut wird.
Ähnliche Themen
Hast du die in deinem Neuwagen gehabt und richtig eingebremst? Da kann man bei jeder Bremse viel falsch machen...
Also ich kann keinen Unterschied in der Bremswirkung feststellen. Nur das die Löcher mit den Ceramic Teilen nicht zu gehen. Mit den Mercedes Belegen war das ne Katastrophe. Da waren die Löcher immer zu.
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Ich bin auch kein Schleicher, aber irgendwann sagt einem der Vertand, wann es gut ist, ich habe über 30 Jahre und vermutlich 3 Erdumrundungen hinter mir, da lernt man, ...
Ah, jetzt verstehe ich:
Bei nur 4000 km im Jahr ist dein Problem nicht Wasser, sondern Rost!
Mathematisch gesehen, würde ich jetzt sagen, ich hab mich vertan, ich hab die Erde ca. 30 mal umrundet 😁
Guten Abend liebe MB-Gemeinde. Jetzt habe ich soviel gutes in dieser Runde über die Ceramic Beläge von ATE gelesen, dass ich sie mir aufjedenfall auch zu legen werde, da bei mir die Beläge hinten bald fällig sind! Nun zu meiner Frage. Kann ich die Ceramic Beläge ohne Probleme auch hinten auf eine gebraucht Bremsscheibe drauf machen oder verträgt sich das dann nicht so gut! Oder sollte man lieber immer nur neue Scheiben und Beläge kombinieren? Fahrzeug ist ein S204 250cgi 5gang Automat Bj 09/2009 mit 82000 km auf der Uhr! Freue mich auf eure Antworten! Ps. Und so schlecht bzw Opa Haft finde ich die Standartbremsanlage garnicht! ;-)
FAQ´s bei ATE
http://www.ate.de/.../productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html?page=2
Zitat:
Können ATE Ceramic Bremsbeläge auch in Kombination mit gefahrenen Bremsscheiben verbaut werden?
Durch den Einsatz von konventionellen (Low-Met) Bremsbelägen kann es zu einer "Vorschädigung" einer Bremsscheibe kommen, insbesondere zu sogenannten "Auswaschungen" in der Bremsscheibe. Diese führen dann zu Dickenunterschieden in der Bremsscheiben, was wiederum zu einem pulsierenden Bremspedal, bzw. Lenkradschlagen führen kann. Wir empfehlen daher, beim Wechsel auf ATE Ceramic immer auch die Bremsscheiben zu wechseln.
Tja, damit sichern sich die Herrschaften ab und wollen sicherlich auch gern ein paar weitere Bremsscheiben verkaufen.
Wenn die Bremsscheibe ein gutes Verschleißbild hat, sollte dem Wechsel der Bremsklötzer nix im Wege stehen.
Zimmermann bohrt in den herkömmlichen Scheiben später Löcher rein und nicht während dem herstellungsprozess (wärme). Dadurch bekommen sie Risse und können hohe Temperaturen nicht gut abhaben. Die Folge ist dass sie sich schnell verziehen. P.S. Ceramic Beläge sind bei gelochten Scheiben laut und dafür eigentlich nicht vorgesehen. Comfortsache
Nach 90 tkm habe ich die Originalscheiben wegen abgefahrener Beläge (die ersten) gegen ATE + Ceramic-Beläge getauscht.
ATE Ceramic finde ich (eigentlich) gut, da alles sauber bleibt und nach 70 tkm noch ordentlich Belagstärke übrigbleibt. Was andere stören könnte ist das etwas "weichere" Bremsverhalten (Bremse wirkt nicht so aggressiv, bremst natürlich trotzdem bis in den ABS-Regelbereich).
Problematisch sehe ich im Moment die ATE-Scheiben ("normale"😉.
Jetzt sind 70 tkm drauf und beim harten Bremsen merke ich ein deutliches Wummern/Ruckel bzw. beim ganz sanften Bremsen merke ich ein leichtes Ruckeln beim Bremsen.
Die Beläge fahre ich jetzt noch runter und dann sehen wir mal nach den Scheiben...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von MSank
Zimmermann bohrt in den herkömmlichen Scheiben später Löcher rein und nicht während dem herstellungsprozess (wärme). Dadurch bekommen sie Risse und können hohe Temperaturen nicht gut abhaben. Die Folge ist dass sie sich schnell verziehen. P.S. Ceramic Beläge sind bei gelochten Scheiben laut und dafür eigentlich nicht vorgesehen. Comfortsache
Wo hast du studiert?
Die Dinger sind nicht wärmebehandelt, dadurch können Risse entstsehen und schlimmstenfalls sind sie bei einer Vollbremsung verzogen. Es sind ganz normale Scheiben, denen hinterher Löcher eingebohrt wurden, also nix Sport. Durch die Bohrungen verlieren sie logischerweise an Stabilität. Oder glaubst du etwa Sportbremsen zu dem Preis bekommen zu können??? Das ist ein völlig anderer und aufwendigere Herstellungsprozess.
"Woran erkennt ein Blinder die Qualität eines Produktes ?" Am Preis!
Wenn man nach dem Gießen kontrolliert erkalten lässt, erreicht man dasselbe wie beim spannungsarm glühen, was der von dir angesprochenen Wärmebehandlung entspricht.
Insofern solltest du nicht mit Weisheiten um dich werfen, die am Ende noch jemand glaubt. In der Großserie wird kaum noch jemand Bremsscheiben glühen, das ist schlicht unnötig.
Die Löcher koennte man im Guss einarbeiten, das ist richtig, aber das wird in der Praxis vermutlich kaum so gemacht, was jetzt aber eher meine Vermutung ist, da ich bei keinem BS-Hersteller aus- und eingehe.