Bremsscheiben: Ate oder Zimmermann?
Hallo zusammen,
bei mir sind die Bremsen fällig (W204 Mopf, AMG Sportpaket, gelochte Scheiben)! Welche Marke bzw. Bremsscheiben/-beläge bevorzugt ihr? Ich tendiere momentan zu zwei alternativen Ate oder Zimmermann! Was könnt ihr empfehlen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Den Wasserfilm gibt es bei Regen immer, aber bei einer Glatten ist das Wasser schneller weg, weil keine Löcher da sind, die da Wasser beherbergen können. Der vermeintliche Vorteil ist hier nicht zu sehen...Der Hauptnutzen von Gelochten ist die Optik, dann kommt noch ein vermutlich geringer Kühlungseffekt dazu, der aber sicher nicht die Löcher wert ist.
Also mag jeder für sich entscheiden, was er nimmt, Gelochte hat fast jeder Hersteller im Programm.
FALSCH!
siehe
LinkLochung, Nutung, Schlitzung der Reibflächen70 Antworten
Den Wasserfilm gibt es bei Regen immer, aber bei einer Glatten ist das Wasser schneller weg, weil keine Löcher da sind, die da Wasser beherbergen können. Der vermeintliche Vorteil ist hier nicht zu sehen...
Der Hauptnutzen von Gelochten ist die Optik, dann kommt noch ein vermutlich geringer Kühlungseffekt dazu, der aber sicher nicht die Löcher wert ist.
Nachteile können sein:- Die Löcher setzen sich mit der Zeit zu und wenn dann noch kleine Steinchen dabei sind, ist das nicht gut für die Beläge
- Die Möglichkeit, Risse zu bekommen, ist bei Gelochten ungleich höher
- Das Wasser in den Löchern und in den Aussparungen der Innenbelüftung kann immer noch auf die Scheibe nachlaufen und sie so noch eine Weile benetzen
Also mag jeder für sich entscheiden, was er nimmt, Gelochte hat fast jeder Hersteller im Programm.
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Den Wasserfilm gibt es bei Regen immer, aber bei einer Glatten ist das Wasser schneller weg, weil keine Löcher da sind, die da Wasser beherbergen können. Der vermeintliche Vorteil ist hier nicht zu sehen...Der Hauptnutzen von Gelochten ist die Optik, dann kommt noch ein vermutlich geringer Kühlungseffekt dazu, der aber sicher nicht die Löcher wert ist.
Also mag jeder für sich entscheiden, was er nimmt, Gelochte hat fast jeder Hersteller im Programm.
FALSCH!
siehe
LinkLochung, Nutung, Schlitzung der ReibflächenStimme da swiss-made zu!
Ich habe früher u.a. (Amateur)Rennsport betrieben und die gelochten waren/sind bei Regen immer die bessere Wahl, da sich der Wasserfilm schneller abbaut als bei massiven Scheiben.
Eines meiner ersten Motorräder hatte keine gelochten Scheiben und da war es bei Regen übelst, weil bei jeder Bremsung musste man erst „trockenbremsen“. Die Bremsscheibe wurde nachträglich gelocht und das Problem war weg!
Wir kommen hier schon etwas vom Ursprungsthema ab.
Regenwasser, vor allem im Winter aber den Salzwasserfilm bei langen Autobahnfahrten, wo alle 10km mal gebremst werden muß, bekommt keine Standardscheibe so schnell weg. D.h. gefühlte 2-3Sek ist das Bremspedal gedrückt und erst nach dieser ewigen Zeit fängt eine Verzögerung an.
In meinen Augen für mein Fahrzeug unverantwortlich.
Darauf hin habe ich verschiedene Bremsscheiben getestet bzw nach einander gefahren (Verschleiß je 30-40T km am e46 Touring).
Power Disc haben zu schmale Schlitze, diese führen anfangs den Film ab, setzen sich aber mit der Zeit durch Abrieb in Verbindung mit Salzwasser zu. verkrusten sozusagen und gammeln dann an den Stellen, so daß nach kurzer Standzeit der Gammel weggebremst werden muß. Durch Schraubenzieher können die Schlitze mit viel Mühe und Kraftaufwand freigekratzt werden.
Brembo Max sind hier besser, sie führen den Film gut ab bis kurz vor Verschleißgrenze und damit weggebremsten Schlitzen. Die Schlitze sind recht breit, der Gammel sammelt sich teilweise auch an, setzt aber die Schlitze nicht zu, sondern bricht irgendwann beim fahren raus ohne vollflächig aufzuliegen.
Gelochte ATE (M3 Bremsscheiben) führen den Film auch sehr gut ab, die Löcher setzen sich leicht am Lochrrand mit Gammel zu, dieser geht aber gut beim Reifenwechsel zu entfernen, indem mit einem etwas kleineren Bohrer das Loch freigebohrt wird.
Die gefährlichen 2-3Sek ohne Bremskraft können durch gelochte oder geschlitzte Scheiben auf gefühlt 1Sek minimiert werden.
Das sind bei 180km/h einige Meter!
Ähnliche Themen
naja das hier beschriebene Nassbremsproblem ist aber ein Problem was mir bisher nur extrem bei BMWs aufgefallen ist
Das schlimme BMW kennt das Problem seit den E36 und hat bisher nichts dagegen gemacht.
Bei vielen Herstellern ist dieses Problem per Software gelöst bzw. zu mind. gemindert.
Hier wird alle paar km leicht die Bremse angelegt um die Scheibe zu reinigen/trocknen.
Viel macht aber auch der allgemeine Fahrzeugaufbau vorn aus.
Man merkt dies auch bei BMW recht gut.
Sobald das Fahrzeug ein M-Paket verbaut hat ist die Gefahr das man dieses Problem hat deutlich erhöht.
Liegt einfach an den großen Kühlöffnungen und der direkten Bremskühlöffnung die zwar toll aussieht und auch sicher etwas bringt aber für Nässe recht nachteilig ist.
@Micha
Das Problem ist die von dir aufgezeigten Scheiben gibt es nicht für den 204er.
Es gibt einzig und allein die gelochte ATE.
Ist leider sau mau der Markt für Mercedes egal ob es Bremsscheiben sind oder Bremsbeläge mit Zulassung.
Da merkt man leider deutlich das die Abstimmung ab Werk von Mercedes zu Konservativ ausgelegt wurde und somit viele Zubehörprodukte aus der Herstellernorm fallen und somit keine Zulassung bekommen.
Ist ja der Blödsinn bei der E-Prüfzeichen Erstellung.
Die Beläge dürfen einen gewissen Bereich schlechter als die Originalen sein bzw. glaube bis zu 20% besser.
Alles was dort raus fällt (auch nach oben) bekommt ebend kein Prüfzeichen.
Totaler Blödsinn weil was ist daran bitte so schlimm wenn die Beläge nun sagmer mal 30% besser bremsen würden als die Mercedes Opa geprüften Beläge.
Danke für Deine Erfahrungen Micha 1980.
Mein Grund der Frage bezüglich des Wassers ist der, dass ich Bremsausfälle an meinem Wagen C350CDI hatte.
Leider war in den Momenten nichts mit "Wasser wegbremsen* oder ähnliches.
Erst mehrmaliges betätigen der Bremse brachte Besserung.
Der C350CDI ist mit AMG-Paket und gelochten deshalb mit Bremsscheiben ausgerüstet.
Nun bin ich an jedem Thema Bremse interessiert und wie es scheint hast Du schon mehrere verschiedene Bremsscheiben ausprobiert.
Mich würde nur interssieren, ob jedes Mal am gleichen Wagen die Scheiben ausprobiert worden?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von gichtschub
Stimme da swiss-made zu!
Ich habe früher u.a. (Amateur)Rennsport betrieben und die gelochten waren/sind bei Regen immer die bessere Wahl, da sich der Wasserfilm schneller abbaut als bei massiven Scheiben.
Eines meiner ersten Motorräder hatte keine gelochten Scheiben und da war es bei Regen übelst, weil bei jeder Bremsung musste man erst „trockenbremsen“. Die Bremsscheibe wurde nachträglich gelocht und das Problem war weg!
So gehen die Meinungen auseinander. Im Hinblick auf die bessere Dosierbarkeit auf nasser Straße war mir der Effekt des verzögerten Ansprechens durchaus willkommen, zumal die Bremse innerhalb eines kleinen Augenblickes trocken genug für ausreichende Bremswirkung ist. Merke: Da auf nasser Strecke die Haftung des Reifens auf der Straße geringer ist, nützt dir zu hohe Bremswirkung eher wenig, eine nasse Scheibe hilft beim Dosieren ungemein, wenn man genug Eier in der Hose hat, wirklich zu bremsen 😁
(Dies ist übrigens eigene Erfahrung von nassen Rennstrecken in Most, Salzburg, Hockenheim und einmal grüne Hölle)
Dein erstes Motorrad war vermutlich eines dieser Japan-Oldies mit schlechtem Fahrwerk und diesen Superbremsen, die diese Bezeichnung eigentlich gar nicht verdienen. Aus diesem Grund hatten wir an unseren Bikes Brembo oder später AP-Racing mit vernünftigen Stahlflexschläuchen verbaut, erst als die Japsen selber vernünftige Fahrwerke verbauten, wurden auch die Bremsen besser, ab der GSX-R gabs da nichts mehr zu meckern und man konnte die Dinger dranlassen, da waren auch die Bremsscheiben endlich so dimensioniert, daß man die Dinger auch bei trockener Strecke zum Blockieren bringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Micha198O
Die gefährlichen 2-3Sek ohne Bremskraft können durch gelochte oder geschlitzte Scheiben auf gefühlt 1Sek minimiert werden.
Das sind bei 180km/h einige Meter!
Ahja, ok..... mit 180 bei Regen unterwegs im öffentlichen Straßenverkehr, da zählt jeder Meter beim Bremsen... verstehe 🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von swiss-made
Leider war in den Momenten nichts mit "Wasser wegbremsen* oder ähnliches.
Erst mehrmaliges betätigen der Bremse brachte Besserung.
Der C350CDI ist mit AMG-Paket und gelochten deshalb mit Bremsscheiben ausgerüstet.
Gruss
Und nu? Löcher drin und trotzdem macht das Pöhse Wasser die Bremse ganz lange nass....
Das Problem hat nichts mit der Dosierbarkeit zu tun zu mind. nicht beim Extremfall BMW.
Dort hat man locker mal 1-1,5 Sekunden 0 Bremswirkung.
Dann reagiert in der Regel eine Seite immer als erstes so das der Wagen verzieht.
Das verhalten ist Lebensgefährlich denn 1-1,5 sek sind auf der Autobahn am Ende viele Wertvolle Meter und das verziehen dann ist dann noch mal ne Nummer krasser da man mit beiden nicht rechnet.
Es macht ein Auto unberechenbar und man hat am ende kein Vertrauen mehr in seine Bremse sobald irgendwo nur leichte Nässe ist.
Auch der Grund warum ich damals die Performance Bremse verbaut habe mit Gelocht/Geschlitzen Scheiben.
Danach war das Problem weg!
@ swiss-made:
Ja, bin alle Bremsscheiben am e46 touring gefahren. Immer mit ATE Standardbelägen.
Hatte ihn 10Jahre, da lernt man sein Auto in und auswendig kennen.
Beim fahren genauso wie beim schrauben von mehr oder weniger normalen "Verschleißteilen" gepeinigt.
@ CSchnuffi5:
Das stimmt, der e46 hat das M-Paket. So schön wie bei dem Paket Fahrwerk (da kann der 204 mit dem AMG-Paket noch was lernen) und Rad-Reifen-Kombi zusammen arbeiten, so nervig ist vorn die Bremsenkühlung mit der extra Dusche bei regennasser Fahrbahn. Ich hoffe, bei meinem S204 mit AMG-Paket ist das jetzt anders.
Mit der Bremsscheibenauswahl des S204 hab ich mich noch nicht befaßt.
@ cdfcool: Du wirst es nicht glauben, da wird man noch reichlich überholt. 😁
Aber auch bei Schleichfahrt machen 2-3Sek ohne Bremskraft bei dementsprechend weniger Abstand (trotz Sicherheitsabstand) zum Vordermann einiges aus 😛
Zitat:
Original geschrieben von Micha198O
@ cdfcool: Du wirst es nicht glauben, da wird man noch reichlich überholt. 😁
Aber auch bei Schleichfahrt machen 2-3Sek ohne Bremskraft bei dementsprechend weniger Abstand (trotz Sicherheitsabstand) zum Vordermann einiges aus 😛
Das weiß ich, wobei ich manchmal den Kopf schütteln muss, wenn ich das so sehe. Ich bin auch kein Schleicher, aber irgendwann sagt einem der Vertand, wann es gut ist, ich habe über 30 Jahre und vermutlich 3 Erdumrundungen hinter mir, da lernt man, aber was manche abziehen (oft irgendwelche Bübchen mit Papa´s Auto oder mit eigenem Auto von Papa´s Kohle), da kriegt man die Krätze, besonders, wenn man auch oft genug die Folgen dieses "Heldentums" live miterleben durfte.
Dennoch war hier in meiner Antwort schon ein wenig Ironie mit drin, denn da ich Euch nicht persönlich kenne, erlaube ich mir auch nicht, euch in irgendeine Schublade zu packen 🙂
Eigentlich wollte ich irgendwo weiter oben sagen, dass Löcher, Schlitze und ähnliche Tricksereien nicht immer das Allheilmittel sind. Wenn der Hersteller seinen Bremsen eine Wasserkühlung spendiert, kann das dann nur lindernd wirken, aber nicht das Problem an der Wurzel greifen.
@ cdfcool: folgende Situation: kein Regen, feuchte Autobahn, kurz vor der Autobahnausfahrt ca. 90km/h, keine Reaktion der Bremse, erst nach mehrmaligen betätigen des Pedals.
Und nu?
PS. Vergessen zu erwähnen, Schweiz Autobahn max. 120 km/h, Ausserorts max. 80km/h erlaubt.
Und nu?
Eigentlich bin ich nur an Erfahrungen in Sachen Bremse, Material, Ausfälle o.ä. interessiert.
Oder kannst Du mir den Grund des Bremsversagen nennen?
Das wäre ganz toll.
Danke!
....und nun weiter bitte mit den Bremsscheiben: Ate oder Zimmermann?
Ich kann euch nur sagen das Ceramic Klötze das "Nassbremsverhalten" bzw. wie beschrieben das "Salzbremsverhalten" verbessern. Da sich durch den Cermaic Staub eine Schicht beim bremsen bildet, dieses lässt die Scheibe nicht so schnell gammeln. Das merkt man selbst beim Felgen putzen, hinten habe ich derzeit noch normale Klötze, vorne Ceramic. Beim putzen mit Felgenreiniger setzen die vorn bedeutend weniger Flugrost an.
Zitat:
Original geschrieben von swiss-made
@ cdfcool: folgende Situation: kein Regen, feuchte Autobahn, kurz vor der Autobahnausfahrt ca. 90km/h, keine Reaktion der Bremse, erst nach mehrmaligen betätigen des Pedals.
Und nu?
PS. Vergessen zu erwähnen, Schweiz Autobahn max. 120 km/h, Ausserorts max. 80km/h erlaubt.
Und nu?Eigentlich bin ich nur an Erfahrungen in Sachen Bremse, Material, Ausfälle o.ä. interessiert.
Oder kannst Du mir den Grund des Bremsversagen nennen?
Das wäre ganz toll.
Danke!....und nun weiter bitte mit den Bremsscheiben: Ate oder Zimmermann?
Feuchte Autobahn bedeutet ja, daß Wasser von der Straße durch die Reifen aufgewirbelt werden kann und dadurch auch die Bremsen nass werden können. Was etwas ungewöhnlich ist, daß
mehrmaligesBremsen nötig ist, um die Bremswirkung herzustellen, in der Regel genügt es, auf die Bremse zu gehen und die "Schrecksekunde" genügt, damit sich der gewünschte Effekt von selbst einstellt. Bist du mal draufgeblieben und hast abgewartet, was passiert? Wenn es nur durch mehrmaliges Bremsen geht, dann stimmt was mit der Bremse nicht, wobei sich sowas eher einseitig zeigen würde, wenn es von den Sätteln kommt, wenn nicht, dann kann das Übel weiter vorne sitzen.
Ich war bisher der Ansicht, daß MB die Bremse im Regen immer wieder leicht anlegt, um sie trocken zu halten, damit genau das oben beschriebene nicht passiert, das Ganze ist die Trockenbremsfunktion, die bei MB "Adaptive Brake" heißt und serienmäßig vorhanden ist.
Ich würde da zu MB fahren und mal klären lassen, was da los ist, denn wenn die Bremse entsprechend vorgewärmt ist (das sollte durch das Trockenbremsen erreicht werden) müsste diese auch bei dem Extrem einer langen AB-Fahrt ohne daß der Fahrer bremst, schnell greifen, da durch das Trockenbremsen ja auch eine gewisse Erwärmung erzeugt werden soll.
Wir sind ja beide nicht aus der Generation ABS&Co., da mußte man noch fühlen, was heute die Sensoren machen und dann selbst agieren, was heute von den Systemen erledigt wird.
Ich hab gestern Abend noch eine Fahrt gemacht, hab Standardbremsen drin und außer einer etwas verzögerten Bremswirkung war nichts ungewöhnliches bemerkbar, diese Verzögerung ist aber im Normalbereich, die kenne ich, seit ich Auto fahre und das mit den verschiedensten Fahrzeugen verschiedenster Marken.