Bremsscheibe gerissen, keine Kulanz weil...

Audi TT RS 8S

....bei der Montage der Bremsscheibe Kupferpaste verwendet wurde!

Kurz zum Hergang.....

Ist zwar ein alter Hut, aber letzte Jahr ist mir meine gelochte Zimmermann Bremsscheibe (in Kombination mit Ferodo DS200 Belägen) an der Vorderachse gerissen....

gerissenen Bremsscheibe!

Soweit so gut. Dann den normalen Vorgang gestartet, Bremsscheibe gewechselt, über den Händler mit allen Belegen an Zimmermann gesendet und gewartet.... gewartet... nachgefragt... gewartet.... gewartet....

Und promt kam heute die Antwort:

Kulanz und Schadensersatz vollständig abgelehnt, da bei der Montage Kupferpaset verwendet wurde.
Diese soll wohl dazu führen, das die Scheibe nicht mehr plan aufliegt, somit schlägt, überbeansprucht wird und dann reisst....

Immernoch soweit so gut, von mir aus!

Also zur Werkatstt, die die Scheiben montiert hat und nachgefragt warum die so einen "Scheiß" machen...
Da schauen die mich verwundert an und verweißen auf den "Audi Reperaturleitfaden" in dem die Verwendung von Kupferpaste vorgeschlagen wird....

Jetzt die Frage an die Fachleute: Stimmt das?

Wer zahlt mir jetzt den ganzen Schaden (inkl. Austausch, Einbau und Aufwandsentschädigung ca. 500,00 €) ????

Andy

45 Antworten

Na dann werde ich mal am Wochenende die Schreibmaschine glühen lassen....

Ich halte Euch auf dem laugfenden.....

Andy

Zitat:

Original geschrieben von TTFS
@ Moerf
1. Hat Audi als Fachbetrieb das montiert, da kann ich Fachgerechtes Montieren jedes Materials erwarten.

Irrtum. Und ich weiß dass Du das nicht gerne hörst.

Du hast auch nichts davon erwähnt, ob Du die Scheiben bei Audi gekauft hast oder mitgebrachte Scheiben verbauen lassen hast.

Zitat:

2. ist die Zimmermann 100% identisch (natürlich bis auf die geborten Löcher) mit der Serienscheibe von Audi, Zimmermann ist ja Erstausstatter von Audi

Es gibt im Audi Regal keine gelochte Bremsscheibe für den TT. Also kannst Du wohl schlecht von "identisch" sprechen. Ob Z. Erstausrüster für Audi weiß ich nicht.. spielt in Deinem Falle aber auch keine Rolle, da Du kein Original Audi Ersatzeil verbauen hast lassen.

Zitat:

3. Habe ich die Scheibe wieder

Auch davon hast Du in Deinem Posting nichts erwähnt.

Ich wünsche Dir, dass alles zu Deiner Zufriedenheit ausgehen wird!

Gruß, mörf

Andy

aber wie schon hier oder in einem anderen thread geschrieben, darf eine audi werkstatt keine non-konformen teile einbauen, da sie dafür gerade stehen muss! sprich es erfolgt eine konformitätsprüfung und wenn alles ok ist der einbau nach leitfaden. kupferpaste wird bei meinem freundlichen nicht verwendet, sondern nur ein spray, das neben korrosionsschutz teils kupferpartikel enthält. den namen hab ich grade leider nicht parat.. materialtechnisch gesehen bestehen zimmermann und audi ersatzteile beide aus der gleichen art grauguss.. der unterschied liegt rein in den löchern. hab heute von sabri(nochmals HAPPY BIRTHDAY!!!) ein recht interessantes buch von brembo zu dem thema erhalten! dort sind haarklein sämtliche fehler, deren ursachen, etc. aufgeführt..ist interessant was alles schief gehen kann! das zimmermann erstmal ablehnt ist klar. wenn ich aber seriennahe scheiben mit klötzen mit hohem reibewert fahre, die für serienfahrzeuge zugelassen sind, so muss ich aber in betracht ziehen, dass sie eventuell bei einem getuneten TT nicht mehr in dem bereich bewegt werden für den sie vorgesehen sind!
knapp 280Ps(wenn ich mich recht entsinne) sind halt von serie doch recht weit entfernt, und sehr sportliche fahrweise mit spätem, kräftigem bremsen wie du-@TTFS- mal geschrieben hast sind für ne scheibe halt nicht förderlich.. da kamen gleich mehrere faktoren zusammen, die ner bremse den gar ausmachen können und es, wie man sieht, auch getan haben. zum glück ohne personenschaden!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202
aber wie schon hier oder in einem anderen thread geschrieben, darf eine audi werkstatt keine non-konformen teile einbauen, da sie dafür gerade stehen muss!

@patrick,

dann würde ich mal nachfragen, was auf dem Auftragsformular vermerkt ist.. Aber wie gesagt, Ich wünsche ihm alles Gute bei seiner Reklamation.

Gruß, mörf

PS: Grauguß ist nicht gleich Grauguß im Endstadium. Bei den Bremsscheiben spielt die Methode der Härtung eine große Rolle.. Ich will aber nicht darüber orakeln, ob da zwischen Originalteilen nach Herstellervorgabe und Zulieferbehörteilen Unterschiede gemacht werden. Irgendwo muß aber der Preisunterschied begründet sein.

Ähnliche Themen

da hast recht.. laut sabris korrespondenz -ja der gute hinterfragt alles- mit zimmermann, bestehen sowohl die zimmermänner als auch die audi originale aus dem selben grauguss, gleiche härte. bis auf die löcher.. werd nmich mal um die mail bemühen!grüsse

da hast recht.. laut sabris korrespondenz -ja der gute hinterfragt alles- mit zimmermann, bestehen sowohl die zimmermänner als auch die audi originale aus dem selben grauguss, gleiche härte. bis auf die löcher.. werd mich mal um die mail bemühen!grüsse

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


da hast recht.. laut sabris korrespondenz -ja der gute hinterfragt alles- mit zimmermann, bestehen sowohl die zimmermänner als auch die audi originale aus dem selben grauguss, gleiche härte. bis auf die löcher.. werd mich mal um die mail bemühen!grüsse

Genau das ist der Punkt!Eine Scheibe aus dem gleichen Werkstoff aber mit löchern drinn,die eigentlich nur negative Einflüsse auf die Bremswirkung haben können (kleinere Bremsfläche).Sowas mag im Rennsport ja Sinn machen,wo mit hochwertigeren Materialien gebremst wird,und die Bremsscheiben nach einem Rennen weggeschmissen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Michael3471


Genau das ist der Punkt!Eine Scheibe aus dem gleichen Werkstoff aber mit löchern drinn,die eigentlich nur negative Einflüsse auf die Bremswirkung haben können (kleinere Bremsfläche).Sowas mag im Rennsport ja Sinn machen,wo mit hochwertigeren Materialien gebremst wird,und die Bremsscheiben nach einem Rennen weggeschmissen werden.

Häää? Was ist das denn jetzt für eine Aussage? Willst du jetzt ernsthaft damit sagen, dass ich mit meinen Zimmermann-Scheiben eine schlechtere Bremsleistung habe als mit den Serienteilen? Das musst du mir bitte erklären!

@ Michael 3471

Da liegts Du leider falsch. Dein teoretischer
Ansatz mit der Bremsfläche ist zwar Richtig, ab nur solange keine Dynamik und Wärme im Spiel ist. Und das ist ja sofort der Fall... :-)

Zur Erklärung der Löcher in den Scheiben:

1. Nassbremsverhalten:
Wenn bei Nässe angebremst wird, verdampft die auf der Bremsscheibe und im Belag befindliche Feuchtigkeit (inkl. des Schmutzes! Partiziell gibt es Temperaturen auf der Kontaktfläche von bis zu 5.000°C) auf Grund der Hitze die durch die erste Reibung entsteht.

Dies erzeugt nun sozusagen ein Gaspolster zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag, (trotz nun erhöten Druck auf das Bremspedal) und der optimale Reibwert zur Verzögerung wird solange nicht erreicht bis das Gaspolster vollständig abgeführt ist.

Die Löcher vereinfachen nun das Abführen des Gases einmal durch Verwirbelung und zum Andern indem der Kompressionsdruck ins Scheibeninnere Abgeführt werden kann.

--> Ich glaube einige TT Fahrer können Dir hier diesen Effekt bei Nässe in der Realität leider bestätigen!

2. Fading:
Bei hoher Bremsbelatung (z.B. Passfahrt, mehrfaches starkes BRemsen auf der AB) hitzt sich partiziell die Bremsfläche so stark auf, dass aus dem Belag (egal ob organische Beläge oder Sinterbelag) Gase explosionsartig ausdampfen. Diese erzeugen wiederum eine Gaspolster und die Bremse fällt durch den oben schon beschriebenen Effekt durch.

Ebenfalls wirken hier die Löcher geneu dem Entgegen, bzw. schwächen den Effekt ab.

3. Verglasen:
Besonders bei neune Belägen kann es auf Grund von zu "glatten" Kontaktflächen (die beiden Reibpartenr sind noch nicht eingespielt) beim anfänglichen Bremsen zu so hohen Temperaturen kommen das die Beläge "verglasen" (sehr Harte und glatte Oberfläche). Der Reibwert liegt nun weit unter dem Soll.

Mittels der Löcher (oder Schlitze) in der Bremsscheibe wird dieses Oberfläche nun leichter aufgerissen und der Soll-Bremswert wird wieder erreicht.

So das waren mal so grob und vereinfacht die Vorteile der Löcher bzw. Schlitze (z.B. ATE Powerdisc) so wie ich die sehe...

--> Bitte korrigiert mich wenn ich da Falsch liege!!!

@TTFS

sehr gut erklärt so sehe ich das ganze auch.

Was man natürlich auch sagen muss ist dass das material geschwächt wird und sich aus meiner erfahrung vor allem die ATE Powerdisc sehr schnell verziehen.

Zimmermann hatte ne Rissproblematik aufgrund dieser wurde jedoch die produktion umgestellt (andere lochsysmmetrie) seitdem ist das problem meines wissens nach im griff.

dieser riss deutet denke ich mal auf materialfehler hin.

Auch muss ich sagen dass keine KUPERFASTE auf die RAdnabe geschmiert wird da die wie gesagt wurde exakt plan sein soll. man kann vielleicht irgend nen spray óder was nehmen gegen rost aber keine kupferpaste.

ob dies nun wirklich daher kommt kann ich nicht sagen. aber ich denke eher nicht

die bremsscheibe wird durch das rad mit einer ziemlich hohen kraft an die radnabe gedrückt. so dass sich die bremsscheibe bis auf teilchengröße der kuperpaste hindrücken sollte (rest quillt von mir aus an der seite raus)

@ all

Als Ergebniss intensiver Nachforschung hat sich herausgestellt, das der verbliebene Rest an "Kupferpasste" an der Bremsscheibe doch keine "Kupferpaste" ist sondern

KAWENOL
Bremsen-Wartungsspray (Hochtemperaturpaste > 1100° C)
Speziallegierung von Metallpigmenten (Aluminium, Titan, Mangan, Graphit).
Bildet hochtemperaturfesten Schmier-, Trenn- und Korrosionsschutzfilm. Für alle Inspektions- und Reparaturarbeiten an Trommel- und Scheibenbremsen. Verhindert Quietsch- und Pfeifgeräusche, schmiert Reib- und Gleitflächen mit Minimalbewegungen und schützt vor Korrosion. Bietet Langzeitschutz vor Streusalz und Spritzwasser und verhindert Elektrolyt- Korrosion an LM-Felgen (kupferfrei). Temperaturbeständig > 1100° C. ABS-tauglich.

Somit bin ich bzw. die Werkstatt da auch raus, oder?

da weder die verwendung von kupferpaste oder sonstigen trennmitteln explizit untersagt ist, kannst du es ja nochmal versuchen.ich hab bei meinen zimmermann unterlagen keinerlei hinweis darauf gefunden, dass man bei montage keine Trennmittel verwenden darf! frag doch mal scheinheilig bei zimmermann direkt an!
Nachtrag...
Hab gerade bei Nordmann ne Produktinfo erbeten und explizit nach besonderheiten bei der montage und der kombi Ferrodo ds2000 und zimmermannscheiben gefragt...bin mal gespannt!

Mensch das ist doch nicht so schwer.

Laß Dir von Audi die Wartungsanweisung kopieren wo drin steht das Kupferpaste (oder ähnliches Mittel - geht ja wohl um die Schichtdicke und nicht um das Material) empfohlen sind.

Dann kopierst das Schreiben der Zimmermann scheiben in denen auf das nicht hingewiesen wird.

Dann schickst das ganze mit einem Brief an Zimmermann - was sollen die denn machen ????

Sie sollten schon drauf hinweisen.

Klappt das nicht mit Rechtsschutz über Anwalt Schreiben aufsetzen und Du wirst sehen das schnell neue Scheiben hast - die werden kaum riskieren da Ausfall,Anwalts,Gerichtskosten zahlen zu müssen.

Kummerkasten ? Das wäre unnötiger Aufwand finde ich.

Hier die Antwort von Nordmann-Bremsen zum Einbau der Zimmermann Scheiben

Hallo,
Die Scheiben werden wie die OE-Scheiben verbaut.
Erhöhter Verschleiß kann bei extremer Beanspruchung auftreten , z.B. bei Fahrten auf dem Hockenheimring.
Eine Rißbildung kann bei gelochten Scheiben immer auftreten und ist in Grenzen auch unbedenklich, wird allerdings durch schnelle Temperaturschwankungen begünstigt(z.B. mit heißer Bremse durch die Waschanlage).

MfG
Thomas L

n o r d m a n n
der Bremsenspezialist
www.nordmannbremsen.de
Tel:
Fax:

Zitat:

Original geschrieben von patrick202 Hier die Antwort von Nordmann-Bremsen zum Einbau der Zimmermann Scheiben

@Patrick,
das ist aber nicht unbedingt das, was man hören wollte? Ich meine, die Auskunft ist sehr vage und sagt eigentlich nichts aus.. es geht um Risse.. Nordmann meint bestimmt die Risse die von den Löchern ausgehen und längstens einige mm lang sind. Die beziehen sich in keinem Wort auf einen zerbrochene Bremssscheibe. Das werden die auch niemals tun.. wohl auch aus gutem Grund.

Gruß, mörf

Deine Antwort
Ähnliche Themen