Bremssattel sitzen fest und kein Ersatz lieferbar
Es geht um einen GP0 3.2 V6 Benziner Bj. 2004
Ich hatte ich mich entschlossen meine vorderen Bremsscheiben wechseln zu lassen. Details über die Gründe stehen in diesem Thread. Der Kostenvoranschlag der hiesigen VW Werkstall belief sich auf EUR 1040,- der der hiesigen BOSCH Werkstatt auf EUR 700,- Ich brachte den Wagen also zu Bosch.
Tags drauf kam ein Anruf aus der Werkstatt. Beide Bremssattel sitzen fest und müssen erneuert werden. Voraussichtliche Kosten EUR 3000,-. Ich sagte "okay, machen".
Heute kam wieder ein Anruf: die Bremssattel sind da, aber sie "passen nicht". Er sagte etwas von "innenbelüftet" vs. "doppelt innenbelüftet". Die korrekten Bremssattel wären nicht lieferbar, aber sie würden noch "weltweit" suchen.
Ist es wirklich so ein Hexenwerk ein paar Bremsscheiben zu wechseln oder stellt sich die Werkstatt hier dusselig an? Oder stelle vielleicht ich mich dusselig an?
Was würdet ihr mir raten, wie ich mit der Werkstatt reden soll. Welche Optionen habe ich, was kann ich verlangen?
Beste Antwort im Thema
Deine Werkstatt macht nach deiner Beschreibung tatsächlich keinen professionellen Eindruck.
Diese, wie viele andere Dinge auch, kannst du auch als Laie gegen eine akzeptable Bezahlung zB bei partslink24, tecdoc, oder anderen Profi-Online Diensten erfahren. Z.B. Tecdoc sagt dir dann welche Hersteller es produzieren damit kannst du bei deinem Teilelieferanten anfragen. Es gibt viele Wege, jeder hat seinen bevorzugten und Erfahrung hilft viel. Aber dein Fall ist KFZ-Werkstatt Grundwissen...
101 Antworten
@drautzburgZitat:
@drautzburg schrieb am 7. Oktober 2020 um 01:36:17 Uhr:
FYIHabe heute meinen Dicken abgeholt. Die generalüberholten Schwimmsattel waren deutlich billiger als die 4Kolben Sattel, die sie fälschlicherweise bestellt hatten. Insgesamt habe ich EUR 2075,- bezahlt für Beläge, Scheiben, Sattel, Auswuchten und Bremsentest.
Puh.
-
'freut' mich für dich, endlich das "Theater" zum Abschluss gebracht, war ja eine ziemliche Odysee...
Und 'Phaeton-fahren' und unterhalten kostet gelegentlich in dieser Fahrzeugklasse.
Nichts für Krämerseelen und Erbsenzähler oder auch gelegentlich 'Selbstüberschätzer'.
Wohl denen, welche die Arbeiten selber ausführen können, man weiss was (wirklich) wie gemacht wurde, arbeitet sehr sorgfältig und spart auch noch Zaster...
Es gibt "ein paar Wenige", wie ich, die sind schon 'froh' eine Werkstatt gefunden zu haben, die solche 'Exoten' grundsätzlich 'wollen' und vor allem (reparieren) 'können'!!!
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@cobra775 schrieb am 7. Oktober 2020 um 08:47:20 Uhr:
Ja diese passt 1 zu 1, die Eintragung ist nach paragraph 21 einzutragen, kostet ca 120 Euro.
Kann ich aber genau sagen, wenn ich meine eintrage.
Bitte Fotos...
https://www.motor-talk.de/.../...llgestopft-mit-pics-t3090012.html?...
War mE auf die Einzelabnahme und Eintragung für 120eur bezogen ... das ist weit mehr als nur ein Stück Papier, wenn es richtig gemacht wird, und du nicht alles selber machst, bist du knapp 4 stellig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grillteller schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:35:21 Uhr:
Zitat:
@cobra775 schrieb am 7. Oktober 2020 um 08:47:20 Uhr:
Ja diese passt 1 zu 1, die Eintragung ist nach paragraph 21 einzutragen, kostet ca 120 Euro.
Kann ich aber genau sagen, wenn ich meine eintrage.Bitte Fotos...
David hatte vorne auch eine Audi Bremse mit 380er Scheiben verbaut. Ob davon noch Biker in seinem Profil sind, weiß ich jetzt nicht.
Er hatte die auch zum kauf angeboten,als er sich vom P getrennt hat,glaube ich.
380mm sollte A8 sein ... ob der Aufwand von 365 zu 380 lohnt, andere Diskussion
ein Modell neuer RS6/7/8 mit 400mm stahlscheiben wäre auch eine Option
Die RS6 4F Bremse ist 390mm gross mit 6 Kolben.
Die originale beim Phaeton V8 360mm 2 Kolben.
Aus Erfahrung kann ich sagen das man mit der RS6 Bremse ohne Probleme von 250 auf 80 runterbremsen kann ohne das die Bremsscheibe sofort ein Schlag weg bekommt. Egal welcher Hersteller, ausser EBC die haben verhältnismäßig gut gehalten.
Bei den neuen RS Modellen müsste man mit Adaptern arbeiten oder anderen Radlagern oder Naben. Die vom 4f passt plug and play, weil der Schenkel der gleiche ist.
Ich nutze meine meine Bremse selten aus, aber wenn ich doch mal auf der AB von solch einem VollPfosten, der mich übersieht,genötigt werde den Anker zu schmeißen, merke ich deutlich,dass die 360 Bremse mit den über 2to maßlos überfordert ist.
Bissel Reserve hätte ich da schon gerne. Aber nun ist das so und bleibt so.
Wenn ich mich recht entsinne, war der Umbau bei David Plug & 'Play
Wenn das Garantie Thema durch ist steht die Bremse vorne hinten auf Position 1 meiner Liste ... 🙂 danke euch!
Ich hätte zu dem Thema mal eine Frage.
Wenn Ihr einen 2 Kolben Sattel auf einen 6 Kolben Sattel aufrüstet, wie sieht es dann eigentlich mit dem Hauptbremszylinder aus? Ich meine, dass ist doch ein riesiger Unterschied! Der HBZ müsste ja zumindestens die doppelte Menge an Bremsflüssigkeit bewegen.
Ich habe gesehen, dass die Kolben des HZB unterschiedliche Größen haben. Wie berechnet Ihr den erhöhten Energieaufwand beim bremsen, wenn ihr die Bremsanlage umbaut?
Baut Ihr den HZB gleich mit um oder ist das eine illusorische Frage?
Denke nur, dass bessere Bremsen sicher toll sind, aber das Verhältnis der Leistung muss doch passen. Wenn sich die Bremsleistung ändert, dann ändern sich doch auch die Parameter für den HZB und das ABS. Mal abgesehen davon, dass auch die Bremsleitungen und Schläuche wesentlich mehr leisten müssen.
Sind nur ein paar Fragen und keine Kritik.
Du hast recht und wirst einen längeren pedalweg haben, aber keine Beeinträchtigung der Funktion.
In der Regel verbaut man in dem Zusammenhang auch gleich stahlflex bremsleitungen vorne und hinten, die dem Effekt ein wenig entgegenwirken.
Mhm, danke für die Antwort.
Pedalweg länger stört nicht unbedingt, aber man dann halt weniger Reserve.
Stahlflexleitungen sind eine gute Lösung.
Leider sind die bei uns Ösi schwer zu kriegen und bei einer Überprüfung gucken die schon mal komisch bei solchen Leitungen. Und der längere Pedalweg weckt dann die Neugier der Prüfer.
Wie es mit dem eintragen aussieht bei uns ist schwierig zu sagen, aber generell ist es hierzulande sehr schwer, solche Umbauten eintragen zu lassen. Und ohne möchte ich keinen Unfall haben. Da steigt jede Versicherung aus.
In Deutschland kann man ja wesentlich mehr eintragen lassen.
Bei uns braucht man ja schon fast eine Genehmigung, wenn man einen Wackeldackel reinstellt!