Bremssattel instand setzen - Reparatursatz

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,
bin grad am fit machen meines "neuen" Wintefahrzeuges. Werd nach und nach dazu feine & hilfreiche Berichte online stellen...

http://www.audic4.de/winterfahrzeug.html

Bin grad über den hinteren Bremssätteln. Ausgebaut, komplett zerlegt, begutachtet, entrostet und mit schwarzem Bremssattellack eingepinselt.
Da die Handbremse schwergängig war und das beim C4 meist ja nicht an den Seilen, sondern an nem defektem Simmering liegt, wodurch die Mechanik im Bremssattel dann anrostet, will ich diesen natürlich tauschen. Direkt als Ersatzteil gibt es den leider nicht. Und einen richtigen Reparatursatz gibt es ja bei freundlichen auch nicht. Nun hab ich aber wieder ein Bild entdeckt... Ein Reparaursatz von TOPRAN.
Hat den schon einer verbaut?
Was kostet dieser Reparatursatz?

Topran-107083466
Beste Antwort im Thema

Moin,

einen solchen Werkzeugsatz mit Zange gibt es zum Beispiel bei www.tool-is.com/product/72579 für 59,- Euro, die Anschaffung rechnet sich für den Hobbyschrauber also eher nicht.

Zur Not und mit viel Zeit funktioniert die Montage auch mit normalem Werkzeug. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass einem das ganze Gedöns zigmal um die Ohren fliegt. Ich habe es einmal so gemacht - meine Flüche waren noch 20 KM weiter zu hören.😉

Nie wieder! Da schicke ich die Sättel lieber zu Stummel zur Reparatur. Für den Preis mache ich das nicht selbst.

Gruß

Frank

P.S.: Bremsenreparaturen gleich welcher Art würde ich nur dem Fachmann überlassen. Es ist nicht nur Euer Leben, das auf dem Spiel steht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wellendichtringe aus einem Getriebe ?
Da gibts aber 2 große Probleme:
1. Wellendichtringe sind nicht für Überdruck ausgelegt
2. Weder NBR noch FKM ist beständig gegen Bremsflüssigkeit (außer das DOT 5 Silikonzeug)

Überprüf das beides nochmal unbedingt vor dem Einbau !
Dichtungen für Bremsflüssigkeit sind aus EPDM !

Zitat:

@9R-Treiber schrieb am 14. November 2015 um 13:55:51 Uhr:


Wellendichtringe aus einem Getriebe ?
Da gibts aber 2 große Probleme:
1. Wellendichtringe sind nicht für Überdruck ausgelegt
2. Weder NBR noch FKM ist beständig gegen Bremsflüssigkeit (außer das DOT 5 Silikonzeug)

Überprüf das beides nochmal unbedingt vor dem Einbau !
Dichtungen für Bremsflüssigkeit sind aus EPDM !

😕😕😕😕 ist das hier richtig??

Man kann mich per PN erreichen

Der Wellendichtring hat doch gar keinen Kontakt zur Bremsflüssigkeit und auch nicht zum Druck im Bremssystem...deswegen kann der WDR auch aus NBR sein

Hier Leute ein TRW Austauschsattel kostet 58 € - funktioniert wunder bar und ist sicher

Ähnliche Themen

Die Kolbenwelle,die unten diesen "TicTac" in der Mulde hat,habe ich mit Shell Retinax HD2 gefettet.
Der Handbremshebel + WDR im Abschlußbereich zur Umwelt,wurde ebenfalls damit aufgetragen.

Sonst sind die Teile chem. gereinigt und galvanisch verzinkt worden.
In der Bildmitte liegt der kleine "Drops"😛

Gruß

Img-8516

...Die Kolbenwelle, die unten diesen "TicTac" in der Mulde hat, habe ich mit Shell Retinax HD2 gefettet. Wer ist denn das...Tictac?

Das Fett kann man im Grunde genommen für alles das nehmen, was außerhalb der Bremsflüssigkeit ist, wobei sich Plastilube da auch bewährt hat...das wird bei Hitze nicht so flüssig und lässt sich kaum auswaschen.

Austauschsättel von TRW kenne ich nicht für den Preis...aber...TRW Altteile werden genutzt, um sie zu überholen...

...aber was mir gerade auffällt...von welchem Auto sprechen wir denn hier?

Nur die Quattros haben das "alte" System...bei den Frontis ist das neuere System verbaut...dadurch gibt es auch unterschiedliche Dichtsätze

Zitat:

@HansiMC schrieb am 10. November 2015 um 17:50:05 Uhr:


Moinsen. Ich greife das Thema mal wieder auf.
Ich habe diesen Reparatursatz bestellt und hoffe er passt. https://www.rexbo.de/abs/reparatursatz-bremssattel-53985?...
Zange habe ich.
Grüße

so. hab alles auseinander. die hebel muessen auch neu. kann mir jemand mit einem link weiterhelfen?

ich finde die seite nicht wieder, wo man die handbremshebel ordern kann.

danke und gruesse

...einen Link hab ich nicht, aber Metzger liefert die....

Ich habe die früher auch mal neu gemacht, bin dann aber dazu übergegangen, die Hebel zu strahlen, phosphatieren, grundieren und anschließend zu lackieren...das hält viele Jahre und oftmals länger als Reproteile...

Ich gehe davon aus, dass du einen Quattro hast, denn ansonsten hättest Du die Hebel gar nicht....damit dürfte der Dichtsatz passen - auch der O-Ring...

Zitat:

@bollo500 schrieb am 14. November 2015 um 22:54:19 Uhr:


Hier Leute ein TRW Austauschsattel kostet 58 € - funktioniert wunder bar und ist sicher

Kannst du bitte einen Link hier einfügen, Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen