Bremssattel hängt...
Hallo Allerseits,
hätte mal eine Frage bezüglich meiner Bremse.
Mir ist letztens aufgefallen, dass die hintere linke Felge vermehrt Bremsabrieb aufweist.
Die Bremsscheibe wird auch leicht warm im Vergleich zu den Anderen.
Befürchte, dass der Sattel hängt.
Kann man den in diesem Anfangstadium irgendwie gängig machen oder kommt man da an einem Austausch nicht vorbei?
Danke schonmal...
Grüsse
35 Antworten
Wie? Auch an die Bremsbeläge nichts? Da bin ich mir aber beim F10 auch sicher, dass laut TIS auf die Hammer und Aufflageflächen etwas hinkommt.
Nach TIS Vorgaben werden da auch beim F11, je nach verbauter Bremse, sogar sehr viele Stellen mit Paste versehen.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 12. April 2023 um 12:49:33 Uhr:
Wie? Auch an die Bremsbeläge nichts? Da bin ich mir aber beim F10 auch sicher, dass laut TIS auf die Hammer und Aufflageflächen etwas hinkommt.
Man KANN da auf die Beläge hinten was drauftun... muss man aber nicht, wenn schon was drauf ist 😁
Ich vermute, mit "Hammer" meinst Du die Kolben...?
Na, wenn auf die Beläge hinten was draufkommt, dann ist es zwischen Kolben und Belag, schmiert also auch auf dem Kolben. Isofern stimmt das ja. .D
Ich spare mir das meistens, wenn die Beläge schon ein Ant-Quietsch-Pad haben.
Ich habs nicht so gerne, dass sich um den Kolben herum in der Nähe der Manschette Dreck sammelt.
Ich meine... alles, was fettig oder klebrig ist, zieht Dreck an, und der hat in der Nähe der Manschette nichts zu suchen.
Gruß
k-hm
Nein, ich meine die Hammer der Beläge.
Auf den Kolben sollte auch was, aber nicht die Manschette damit benetzen.
Ähnliche Themen
Ich will Eure Fachwissen und TIS Lesen nicht in Frage stellen.
Mein Auto ist seit 19 Jahren bei mir im Besitzt und ich habe in 250000 nicht nur einen Bremsbelag und Scheiben an dem Fahrzeug gewechselt und ich Schmiere die Bolzen immer mit Kupferpaste und die Sämtlichen Reibungsstellen.
Fazit! Alle Gummis Manschetten und Stöpseln sind noch Original vom Werk, keine aufquellen von Gummis!
Und nun? Weil Du gegen jede Regel was machst, soll das jetzt überzeugen?
Also vorne ist das System mit der Feder und den dicken Führungen. Hinten ist das System mit den Gleitblechen und den Führungen die tatsächlich in sehr viel Fett unter ihren Manschetten gleiten. Da zwei verschiedene Systeme haben alle irgendwie Recht und Unrecht! 😉
Wie auch immer, an das vordere System auf gar keinen Fall Fett in die Gummis schmieren.
Und sollte der Bolzen klemmen, Sattel ausbauen, mit dem Kompressor den Bolzen rausschießen und fein mit 800 oder 1000er sauber schmirgeln. Die Innenflächen ebenfalls reinigen. Neue Dichtungen und O-Ringe drauf und wieder rein damit. Einbauen, Entlüften und alles wieder fein. Ist keine Raketenwissenschaft.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 12. April 2023 um 14:31:21 Uhr:
Und nun? Weil Du gegen jede Regel was machst, soll das jetzt überzeugen?
Ich will niemandem zu irgend was überzeugen.
"Jedem das seine" ist meine Einstellung!
Nur zur Kenntnis nähmen und gut ist.
Ich gebe gerne zu, dass ich es nicht besser weiß als die BMW-Konstrukteure.
Darum
- halte ich mich da immer gerne an die BMW-Vorgaben und gucke erstmal ins I**A+ ;
- montiere ich trocken, wenn BMW das tut ;
- schmiere ich Fett oder sonstwas dran, wenn BMW das tut .
Kann man machen, wie man will. Das Risiko trägt man ja schließlich (u.a.) selbst. 😁
Gruß
k-hm
Wenn ich die Spezialisten hier verstehe dann gibt es für euch nur "Trocken" oder "volles Pfund". Dazwischen gibt es nichts. Ich Handhabe das anders und es funktioniert auch. Auch jahrelang.
Gruß Volker
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 12. April 2023 um 14:46:55 Uhr:
Also vorne ist das System mit der Feder und den dicken Führungen. Hinten ist das System mit den Gleitblechen und den Führungen die tatsächlich in sehr viel Fett unter ihren Manschetten gleiten. Da zwei verschiedene Systeme haben alle irgendwie Recht und Unrecht! 😉
Ich glaube nach wie vor das die meisten Poster in diesem Thread noch nie die hintere Bremse in der Hand hatten...
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 12. April 2023 um 14:46:55 Uhr:
mit dem Kompressor den Bolzen rausschießen
???
Verwechselst du das jetzt mit dem Kolben?
Der Bolzen sitzt in einem Sackloch, wenn der fest ist geht nichts mit Druckluft.
Zitat:
@k-hm schrieb am 12. April 2023 um 16:41:43 Uhr:
- halte ich mich da immer gerne an die BMW-Vorgaben und gucke erstmal ins I**A+ ;
Naja. Man darf aber auch nicht die Zielgruppe vergessen. Das TIS oder ISTA ist von BMW Ingenieuren für BMW Mechaniker geschrieben. Also Leute die 3 Jahre Ausbildung und Berufsschule hinter sich haben und dort gelernt haben wo man Fett hin schmiert und wo nicht.
Wir hatten diese Diskussion hier schon öfter, diese Anleitungen sind nicht unbedingt vollständig für einen Laien.
Zur Vervollständigung:
- Man gibt immer dünn Fett (z.B. Plastilube) auf die gereinigten Anlageflächen als Korrosionsschutz, also wirklich so dünn wie möglich. Eine trockene Reibfläche an einer gebrauchten Bremse macht keinen Sinn, auch wenn der Belag gegen quietschen ausgerüstet ist. Ab Werk oder wenn du eine ganz neue Bremse einbaust muss das nicht so sein.
- Man gibt kein Fett in die ATE Hülsen. Punkt. Ich verstehe nicht warum man das diskutieren muss, der Gummi hat Graphit für korrekte Gleiteigenschaften drin.
- Kupferpaste hat seit Jahrzehnten nichts mehr an einer Bremse verloren. Übrigens nicht mehr wegen dem ABS, das ist nun ein halbes Jahrhundert her und Kabelbäume sind seit Jahrzehnten wasserdicht und werden durch Kupferpaste eben nicht kurz geschlossen. Sondern weil sich diverse Alu Teile, zum Beispiel die Kolben, nicht mit Kupfer vertragen. Gleiches gilt für Stehbolzen oder so.
- Im Automotive Zulieferer Bereich gibt es keine Kupferpaste mehr. Daher taucht sie in keiner seriösen Werkstatt mehr auf. Es gibt nur noch von einem mehr oder weniger seriösen Schmierstoff Hersteller das Zeug mit ein paar Prozent Kupfer Flocken weil es Idioten gibt die das noch auf Bremsen schmieren und dafür den dreifachen Preis einer ATE Plastilube zahlen.
Hallo,
habe mittlerweile die Vermutung, dass es an der Handbremse liegt. Kann es sein, dass die irgendwie nicht richtig löst?
War heute unterwegs und nach ca. 25 km höchstens eine ganz leichte Erwärmung der Bremsscheibe. Man kann sie problemlos mit dem Finger berühren.
Dann kurz angehalten, Handbremse angezogen und kurze Zeit später ca. 1,5 km bis nach Hause gefahren. Auf dieser kurzen Strecke wurde die Scheibe schon einiges wärmer als nach den 25 km zuvor....
Kann man so nicht sagen. Die Handbremse treibt ja genauso wie der Kolben. Also ähnlich wie fest in die Bremse treten, wobei ich glaube das man beim normalen Fahren nie so viel Kraft aufbringt wie die Handbremse.
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 14. April 2023 um 17:55:36 Uhr:
Hallo,habe mittlerweile die Vermutung, dass es an der Handbremse liegt. Kann es sein, dass die irgendwie nicht richtig löst?
War heute unterwegs und nach ca. 25 km höchstens eine ganz leichte Erwärmung der Bremsscheibe. Man kann sie problemlos mit dem Finger berühren.
Dann kurz angehalten, Handbremse angezogen und kurze Zeit später ca. 1,5 km bis nach Hause gefahren. Auf dieser kurzen Strecke wurde die Scheibe schon einiges wärmer als nach den 25 km zuvor....
Bei meinem VFL war der innere Bremsbelag abgefahren und zwar auf der Fahrerseite, der äußere war noch top.
Gott sei Dank noch gemerkt bevor es in den Urlaub ging.
Leider befindet die Verschleißanzeiger auf der Beifahrerseite.
Wäre also nie aufgefallen.
Bin dann zum Guru, der hat sich das angeschaut und die hinteren Beläge gewechselt, was ja unnötig gewesen wäre.
Schuld war ich mehr oder weniger selbst.
Ich benutzte nie die Handbremse.
Das war richtig schwergängig bei mir.
Man sah beim Test wie der innere Belag heran fuhr aber nicht mehr richtig zurück ging.
Jetzt benutzte ich regelmäßig die Handbremse.
Benutze auch ab und zu die Servicestellung mit Bimmerlink.
Zitat:
@soare schrieb am 15. Apr. 2023 um 08:13:37 Uhr:
Bei meinem VFL war der innere Bremsbelag abgefahren und zwar auf der Fahrerseite, der äußere war noch top.
Gott sei Dank noch gemerkt bevor es in den Urlaub ging.
Leider befindet die Verschleißanzeiger auf der Beifahrerseite.
Wäre also nie aufgefallen.
Bin dann zum Guru, der hat sich das angeschaut und die hinteren Beläge gewechselt, was ja unnötig gewesen wäre.
Schuld war ich mehr oder weniger selbst.
Ich benutzte nie die Handbremse.
Das war richtig schwergängig bei mir.
Man sah beim Test wie der innere Belag heran fuhr aber nicht mehr richtig zurück ging.
Jetzt benutzte ich regelmäßig die Handbremse.
Benutze auch ab und zu die Servicestellung mit Bimmerlink.
Ja ist bei mir genauso. Ich benutze die Handbremse auch fast nie, da ich es meistens schaffe das Fahrzeug gerade abzustellen. Was habt ihr dann wegen der Habdbremse unternommen oder ist sie durch die Benutzung wieder "frei" geworden?